Rußpartikelfilter der Hölle
Wie in den Medien schon eine Weile diskutiert wird gibt es Probleme bei der Firma GAT. als ich zum ersten mal darauf gestoßen bin habe ich sofort herausgefunden, dass ich auch zu den 40000 Betroffenen gehöre, die einen Rußpartikelfilter nachgerüstet haben, der nicht richtig funktioniert und dessen ABE vom Kraftfahrtbundesamt zurückgezogen wurde. (GAT-EuroKat ABE Nr.: 17070)
Daraufhin habe ich in aller Ruhe mit meinem Freundlichen gesprochen, der sich erstmal noch rauswinden wollte/will.
Nach und nach kam dann das ganze Ausmaß des Skandals and Tageslicht. Siehe dem Spiegel Bericht von heute. Nun denn habe ich mich entschlossen und eine Email direkt an MB geschickt und hoffe nun auf eine schnelle unkomplizierte Lösung...
Hier mal die Email:
Sehr geehrte Damen und Herren, als ich heute in den Nachrichten lesen musste, dass MB bei Ihren Nachrüstpartikelfiltern KEINE Produkte der Firma GAT verbaut hat, musste ich ein wenig staunen. Bei meinem E 220 CDI T - Modell Bj. 2002 wurde ein GAT Filter ABE: 17070 verbaut. Die MB Vertragswerkstatt *************** in ******** verbaute bei meinem FZG solch einen nicht wirksamen Filter. Ich hoffe doch, dass ich eine Ausnahme bin. Nun stellt sich mir die Frage der Umrüstung und daher bitte ich schnellstmöglich um eine Kontaktaufnahme seitens der Werkstatt oder von Ihnen um das Problem zu lösen. Mit freundlichem Gruß *************
Jetzt hab ich schon viel Geld für mein Umweltgewissen ausgegeben und dann sowas. Eine echte Rennerei und völlig unnötiger Kram, weil eine Firma gedacht hat Dreistigkeit siegt...
12 Antworten
Ich kann Deinen Unmut verstehen. Es ist eine Sauerei, was hier gelaufen ist.
Ich habe lange überlegt, ob ich meinen 270 CDI nachrüste, aber mich zunächst dazu entschieden, noch abzuwarten. Dies hat sich offensichtlich als gute Entscheidung herauskristallisiert.
Ich hoffe für Dich und alle Betroffenen, das diese unschöne Geschichte noch ein gutes Ende findet. Ich würde speziell an Deiner Stelle, wo der Filter in einer MB-Werkstatt nachgerüstet wurde, auch den Gang zum Anwalt in Betracht ziehen. Das würde ich mir so nicht gefallen lassen.
MFG und Kopf hoch
Sonni
Servus,
habe auch eine Filter der Firma GAT verbaut.
Natürlich ist es ärgerlich und kriminell was da gelaufen ist, aber letztendlich können wir doch zufrieden sein.
Wir behalten die Plakette und die Steuererleichterung und können uns kostenlos einen funktionierenden Filter einbauen lassen.
Auch mein Filter gehört zu den angeblich nicht funktionierenden, allerdings hat sich der Rußausstoß deutlich verringert bzw. ist kaum noch vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Sonni
Ich habe lange überlegt, ob ich meinen 270 CDI nachrüste, aber mich zunächst dazu entschieden, noch abzuwarten. Dies hat sich offensichtlich als gute Entscheidung herauskristallisiert.
Da wäre ich mir nicht so sicher...
Ich bin überzeugt, dass die neuen Filter deutlich teurer sein werden, nicht zuletzt um die Kosten des "kostenlosen" Austauschs abzufedern.
Die Rechnung zahlen diejenigen die dann später nachrüsten.
Wir, die die Filter schon haben bekommen in jedem Fall ein funktionierendes System.
Der bei mir verbaute GAT-Filter wurde früher schon in der Presse als "Billiglösung" betitelt, er hat mit Einbau etwas über 1000,-€ !!! gekostet, bin gespannt was für ein Kurs dann für die Neuen aufgerufen wird.
Liebe Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von dasLicht
...
Auch mein Filter gehört zu den angeblich nicht funktionierenden, allerdings hat sich der Rußausstoß deutlich verringert bzw. ist kaum noch vorhanden....
Das ist ja genau der Punkt. Der grobe Rotz ist ja nicht das Gefährlichste. Es geht primär um das feinere Zeug, was wohl ungesund ist. Und das siehtst mit und ohne Filter eben nicht. Deswegen ja die Empörung bei den Altdieselfahrern, da kommt praktisch kein Feinstaub raus. Trotdem keine Plakette. Nur große Partikel. Aber so genau fragt da ja in Presse und Politik keiner. Wer auch? Wenn es überwiegend Lehrer und Rechtanwälte sind. Journalist kann man ja auch mehr oder weniger so werden. *rolleyes* Also wer soll sich da wundern.... ?
Mika
Hallo an die DPF-Nachgerüsteten,
so wie es aussieht, habt ihr erfreulicherweise keine finanziellen oder formalen Nachteile. Insofern haben es die "Lehrer und Rechtsanwälte" ja doch noch ganz gut geregelt bekommen. Übrigens heisst es landläufig nicht auch, dass jede Gedellschaft genau die Politiker bekommt, diese verdient hat.
Da ich den DPF-Einbau bisher noch nicht abschließend beschlossen habe, möchte ich hier die aktuelle Gelegenheit nutzen, um nach etwaigen Verbrauchsveränderungen nach dem Einbau eines Nachrüstfilters zu fragen?
Gruß Jedi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von call_me_mika
Das ist ja genau der Punkt. Der grobe Rotz ist ja nicht das Gefährlichste. Es geht primär um das feinere Zeug, was wohl ungesund ist. Und das siehtst mit und ohne Filter eben nicht. Deswegen ja die Empörung bei den Altdieselfahrern, da kommt praktisch kein Feinstaub raus.
Ach so, bei "alten Dieseln" kommen nur grobe Partikel raus 🙄
Ist doch alles totaler Blödsinn, reine Panikmache und Geldschneiderei der Umweltlobby.
Ich mach den Scheiß garantiert nicht mit, bevor ich diesen W.x..n mein hart verdientes Geld in den verlogenen Rachen werfe, geh ich irgendwann lieber zu Fuß.
Aber es muß jeder selbst entscheiden wie er sich von unseren perversen Massenmedien steuern läßt. Wenn ich diese beschi..ene Merkel schon mit ihrer Dackelfresse auf der Eisscholle sehe wird mir schlecht.
Langt ja wenn unsere vermeintlichen Dreckschleudern dann in Osteuropa "rumstinken" während wir uns für "Klimaschutz" dumm und dämlich zahlen.
Gruß Moschei
Ja, die nun "erreichte" Lösung der Probleme (zumindest die politisch gewollte) bringt mir keine Nachteile, wenn man von den verdammt hohen Opportunitäts und Transaktionskosten mal absieht. 🙁
Des weiteren sind auch die negativen externen Effekte nicht von der Hand zu weisen, wenn auch diese Aussage zumindest auf den globalen Aussstoß von Abgasen und deren Regulationen in den meisten Ländern der Welt, (die nicht zu den "reichen" Industrienationen gehören) eine geradezu verschwindend geringe Änderung der Umweltsituation zur Folge hat.
Zum Mehrverbrauch kann ich im Moment keine wirklich qualifizierte Aussage machen, da das System ja so gut wie unwirksam ist. Über den Daumen gepeilt komme ich momentan von 6,8l 100/km vor Einbau auf einen halben Liter mehr auf 7,3l 100/km (bis jetzt)
Was mich hingegen ein wenig gewundert hat ist der kräftige Schwarze Rauch, der dann und wann mal die Autobahn hinter mir vernebelt, wenn ich beschleunige. das war vorher nicht und ich bin deswegen auch ein wenig besorgt.
Die Fahrleistungen haben sich nicht verändert, zumindest subjektiv nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Wasty
Was mich hingegen ein wenig gewundert hat ist der kräftige Schwarze Rauch, der dann und wann mal die Autobahn hinter mir vernebelt, wenn ich beschleunige. das war vorher nicht und ich bin dewegen auch ein wenig besorgt.
Das ist doch nur, weil du jetzt genau drauf achtest. Der war vorher mit Sicherheit auch schon da.
Zitat:
Original geschrieben von jedi66
Hallo an die DPF-Nachgerüsteten,Da ich den DPF-Einbau bisher noch nicht abschließend beschlossen habe, möchte ich hier die aktuelle Gelegenheit nutzen, um nach etwaigen Verbrauchsveränderungen nach dem Einbau eines Nachrüstfilters zu fragen?
Gruß Jedi
Moin Jedi,
einen Mehrverbrauch konnte ich bislang nicht feststellen, eher einen leichten Leistungszuwachs.
Das erkläre ich mir dadurch, dass GAT wohl, um nicht zuviel Staudruck zu erzeugen, die Anzahl der Zellen verringert und den Durchmesser vergrössert hat.
Fahre jetzt seit fast 10 tkm mit dem Filter durch die Gegend.
liebe Grüße
Andy
Hallo,
heute in der Presse. Alle RPF die fehlerhaft sind werden kostenfrei bei der Werkstatt ausgetauscht.
Steuerliche Nachteile bei verbleibenden RPF sollen nicht kommen. Mal sehen ob man das glauben kann.
Viel Glück bei der Aktion.
Gruß
Andreas
Wäre ja auch zu schön gewesen.....
Von der "Tagesschau" Website:
Probleme mit der Kulanzregelung
Werkstätten verweigern Rußfilter-Austausch
Auspuff (Foto: dpa) Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: Rund 40.000 Dieselrußfilter sind wirkungslos. ]
Der vom Bundesumweltministerium versprochene kostenlose Austausch unwirksamer Rußpartikelfilter funktioniert nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nicht. Dutzende Betroffene hätten sich in den beiden vergangenen Tagen an die DUH gewandt und berichtet, Werkstätten hätten den Rußfilteraustausch verweigert, teilte der Verein mit. Demnach weigern sich die drei Hersteller der unwirksamen Filter, GAT, Tenneco und Bosal, die Kosten für den Umtausch zu übernehmen. Die Werkstätten wollten aber nicht auf den Kosten sitzen bleiben und würden deshalb den Filter-Umtausch ablehnen.
Bei einer Stichproben-Umfrage der DUH unter 40 Werkstätten sagten mehr als 90 Prozent, die Autofahrer sollten auf einen Umtausch verzichten. Die Bundesregierung habe schließlich entschieden, dass die betroffenen Autohalter nicht zum Umtausch verpflichtet seien und dennoch weiterhin von der steuerlichen Vergünstigung profitierten. Hersteller und Branchenverbände würden noch über die Kostenübernahme bei einem Austausch verhandeln, sagte ein Sprecher des Filter-Anbieters Tenneco. Das erklärte Ziel, dass ein für die Verbraucher kostenloser Austausch möglich sein soll, bleibe bestehen, betonte ein Firmensprecher.
Ministerium weist Vorwürfe zurück
Das Bundesumweltministerium kritisierte, die DUH beeile sich, ein Scheitern der am Mittwoch vereinbarten Kulanzregelung "herbeizureden". Sie solle stattdessen der Selbstverpflichtung von Autowerkstätten und Handel "eine Chance geben", ihre Wirkung zu zeigen, erklärte ein Sprecher.
GAT tauscht nur gegen eigene Filter aus
Der Rußfilter-Hersteller GAT will die kompletten Kosten für den Austausch wirkungsloser Systeme nur beim Einsatz eigener Produkte übernehmen. Ein GAT-Sprecher bestätigte entsprechende Medienberichte, wonach das Unternehmen die Kosten für einen fremden, teureren Filter nicht übernehmen werde. "Ein Tausch gegen ein Wettbewerbssystem ist nicht im Sinne der Kulanzregelung, das wäre für GAT finanziell nur schwer oder gar nicht zu bewältigen", sagte der Sprecher. Gegen GAT ermittelt zurzeit die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Urkundenfälschung. Das Unternehmen wird verdächtigt, in den Zulassungsanträgen für seine Filter falsche Angaben gemacht zu haben.
GAT kündigte an, in den nächsten Monaten Austauschfilter der nächsten Generation anzubieten. "Wir werden zeitnah die Zulassungen für unsere neuen Systeme beantragen", erklärte Geschäftsführer Christoph Amft. Eine rasche Zulassung durch das zuständige Kraftfahrtbundesamt vorausgesetzt, könnten so die ersten Systeme Anfang 2008 eingebaut werden.
Minister versprach kostenlosen Austausch
Nach Erkenntnissen des Kraftfahrtbundesamtes wurden schadhafte Filter in etwa 40.000 Autos eingebaut. Das Bundesamt hatte den Herstellern Tenneco, Bosal und GAT Betriebserlaubnisse für mehrere Filter entzogen, die nicht den gesetzlichen Vorgaben genügten. Minister Sigmar Gabriel hatte am Mittwoch bekannt gegeben, dass die Besitzer dieser Autos die Filter kostenlos umtauschen können. Sein Ministerium traf eine entsprechende Vereinbarung mit Verbänden des Autohandels und der Werkstätten.
Es ist zum Mäusemelken!!!
Ich habe bisher noch keine Info von MB bekommen. Daher hab ich heute mal bei der zentralen Servicenummer von Mercedes angerufen und meine Lage geschildert. Die sehr freundliche Dame fragte im Laufe des Gesprächs auch nach meiner Seriennummer in der auch ein X vorkommt. Als ich die dann durchgab, wurde ich ein wenig stutzig. Sie meinte für einen 4matic gäbe es garkeinen Nachrüstfilter.
Daraufhin waren dann die nette Servicedame und ich ein wenig verwirrt. Schade, denn ich hätte gerne einen E220 CDI 4matic 🙂 (Wenn es soetwas denn geben würde...seufz) Also jetzt prüfen die netten Techniker diese Sache und melden sich dann schnellstmöglich...
Ich will jetzt endlich einen funktionierenden Rußpartikelfilter, da geh ich bis zum Zetsche hoch!!!
So, nun tritt die spannende Phase ein.
Nach der Email vom 28.11 und dem Telefongespräch vom 06.12 habe ich heute eine Email, von der selben netten Dame mit der ich am 6.12 telefoniert hatte, der Mercedes - Kundenbetreuung bekommen.
Ich verstehe ja das die Prüfung der Sachlage sehr nachhaltig durchgeführt werden muss, aber muss das soooo lange dauern?
Hier nun die Nachricht:
Sehr geehrter Herr Wasty,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 28. November 2007. Ihre Enttäuschung können wir nur allzu gut verstehen.
Schön, dass Sie uns so die Chance geben, Ihr Vertrauen in die Marke Mercedes-Benz wieder herzustellen.
Gemeinsam mit Ihrem Autohaus ******** klären wir Ihr Anliegen innerhalb der nächsten Tage.
Sie erhalten automatisch von uns eine Antwort. Herzlichen Dank für Ihre Geduld.
Vorweihnachtliche Grüße nach ****** - *******
DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
***** *******
So, ich nehme an jetzt Wetten an:
Wird es noch was? Im Jahre des Herrn 2007 mit meinem wunderbar funktionierenden Rußpartikelfilter???
Ich halte euch auf dem laufenden;O