Russpartikelfilter Nachrüstung
Hallo,
ich habe hier im Forum schon einiges gesucht und gelesen. Leider bin ich nicht 100%ig weiter gekommen. Daher erlaube ich mir hier meine Frage neu einzustellen:
Ich fahre ein MB E300 Diesel, Baujahr 11.1995. Laut meine Zulassung habe ich in der Zulassung zu 1 (die letzten zwei Zahlen) 25. D.h. ein roter Umwelt-Aufkleber.
Nun, ich möchte nicht nur etwas für die Umwelt machen, sondern auch Steuern sparren: Daher frage ich mich, ob es ein Rußpartikelfilter zum Nachrüsten gibt, mit dem ich die o.g. Punkten lösen kann!?!
Bitte lasst es mich wissen:
(F1) ob ich ein Träumer bin?
(F2) falls nein, welche Firmen die Filter anbieten!?!?
Vielen Dank und bestem Dank im Voraus.
Gruss
Hami
11 Antworten
Hallo Hasoltani,
diese Adresse wurde vor einiger Zeit hier gepostet:
http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idart=3
E 300 DIESEL 0710/302, 210.020, 606.912, 717.446, 722.438
LG, Walter
Hallo Walter,
vielen Dank für die Information.
Zitat:
http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idart=3
Ich frage mich jetzt natürlich, ob diese Firma die einzige ist, oder ob es doch andere Firmen auch gibt.
Und was bedeutet diese Information? Sorry, ich bin neu hier:
Zitat:
E 300 DIESEL 0710/302, 210.020, 606.912, 717.446, 722.438
Mit der Hoffnung auf einbisschen mehr Information/Firmennamen :-)
Vielen Dank
Gruss
Hami
Also wenn ich mich nicht irre, sparst Du mit einem DPF nur die 1,2€/100ccm Ruß-Strafsteuer, sonst nichts.
Wenn Du jetzt eine rote Plakette hast, gibts mit DPF auch nur die gelbe. Und die ist mittelfristig recht witzlos.
Grün gibts nur, wenn der Wagen schon gelb hat.
Für den W124 gibts einen Umrüstsatz, bei denen erst auf gelb hochgesuft wird und dann mittels DPF auf grün. Sind aber recht teuer.
Kannst ja mal nach dem Anbieter googlen und nachfragen, obs für den W210 auch einen solchen Umrüstsatz gibt.
Hallo zusammen,
hallo Hsoltani,
sorry.
Hersteller-Schlüsselnummer 0710, Typ-Schlüsselnummer 302
danach folgen die Baumuster-Bezeichnungen für
Fahrzeug, Motor, mech./autom. Getriebe,
oftmals fragen Kat-Anbieter auch nach dem Emissionscode: 0425
Herr Deißler scheint momentan der einzige Anbieter für dein Auto zu
sein.
LG, Walter
Ähnliche Themen
Steuer lässt sich sicherlich etwas einsparen, aber dem gegenüber stehen extrem hohe Kosten.
Beschreibung
Kosten
Partikelfiltersystem
1.785€ (ab 01.08.2010)
Einbau
150€
Eintragung / neue Papiere
30€
Förderung
-330€
Zwischensumme
1.635€Strafsteuer (*1)
36€ / Jahr
Steuerersparnis (*2)
18,30€ / Jahr
Amortisation
30,1 JahreBetrachtet man nur diese Kosten, würde sich eine Nachrüstung nie lohnen.
(*1) Ich habe die Strafsteuer über die komplette Zeit angesetzt, obwohl sie am 31.03.2011 ausläuft.
(*2) Der Steuersatz sinkt von 16,05€ pro 100ccm auf 15,44€ pro 100ccm.
Man muss die Kosten einer Nachrüstung immer gegen die Kosten eines Fahrzeugswechsels abschätzen.
Im Vergleich zum Wechsel auf einen Neuwagen würde es sich zwar erstmal lohnen, dennoch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass an deinem 15 Jahre alten Benz auch mal teurer Reparaturen fällig werden.
Euro 3 Diesel dagegen lassen sich mittels ''einfachem'' Partikelfilter auf die grüne Plakette bringen. Zudem gibt es ein relativ großes Angebot an solchen Fahrzeugen auf dem Markt.
Hallo,
vielen Dank für alle diese Informationen. Es funktioniert ja prima und ich finde es Klasse, dass man sich hier informieren kann!
Ich bin in der Zwischenzeit durch einige Recherchen auch auf die gleichen Ergebnissen gekommen. Ich habe sogar mit Finanzamt gesprochen, und die Dame am Telephon meinte, das lohnt sich bei diesem Auto auf gar keinen Fall (nur 1,20 Sparniss).
Die Lösung von der Firma Deißler soll wohl doch einem die Grüne Plakette bescheren, aber auch dann lohnt sich das nicht, wenn man nicht täglich und häufig in die Stadt muss. Die Information und Link würde weiter oben zur erfügung gestellt.
Wenn ich das richtig verstanden habe - 206Driver hat ja auch vorgerechnet - erspart man sich nur 1,20 /100 CCM.
D.h. man zahlt mit dem Filter 16.05/100CCM anstatt 17.25/100CCM. Damit hat man 36,- EUR / Jahr weniger Steuer bezahlt.
Man macht aber etwas für die Umwelt und kann in diese Zonen reinfahren.
Es ist und bleibt: "Es ist einfach schön mit dem Auto gemütlich auf der Autobahn zu fahren 😁"
In diesem Sinne
vielen Dank und gute Fahrt
Hami
Genau, die Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm fällt dann weg. Aber diese Steuer läuft eh am 31.03.2011 aus, von daher profitierst du davon kaum. Ob es eine Nachfolgeregelung gibt steht meines Wissens noch nicht fest.
Bei der Deißler-Lösung muss sich auch die Schadstoffklasse ändern, ansonsten könnte man nicht auf die grüne Plakette kommen. Damit würde sich der Steuersatz (ohne Strafsteuer) von 16,05€ auf 15,44€ pro 100ccm ändern. Aber auch das fällt kaum ins Gewicht.
Falls du nicht dringend die gelbe oder grüne Plakette brauchst, würde ich den Benz aktuell noch weiterfahren. Das ist trotz höherer Steuern die günstigere Lösung.
Die Städte machen Ernst !
In Berlin und Hannover darf man nur noch mit "grün" einfahren. Andere Städte werden kurzfristig nachziehen.
Wenn Dein Auto noch technisch einwandfrei ist und Du noch ein paar Jahre damit fahren möchtest, würde ich auf jeden Fall eine Nachrüstung auf die grüne Plakette anstreben.
Denn die Kosten, die ein Fahrzeugwechsel mit sich bringt sind höher als eine Nachrüstung.
Es macht dann keinen Sinn, nur nach der Steuerersparnis zu schielen... 😁
Mein Auto ist 10 Jahre alt aber noch fast im Neuzustand. Daher habe ich ohne Rücksicht auf die Kosten nachgerüstet. Es hat sich gelohnt ! Denn ich will es noch lange behalten und könnte mir sonst meinen bevorstehenden Berlin-Urlaub abschminken...
.
Hallo E-Pilot,
ich gehe davon aus, dass Du auch ein W210 fährst, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Die Städte machen Ernst !
....
Mein Auto ist 10 Jahre alt aber noch fast im Neuzustand. Daher habe ich ohne Rücksicht auf die Kosten nachgerüstet. Es hat sich gelohnt ! Denn ich will es noch lange behalten und könnte mir sonst meinen bevorstehenden Berlin-Urlaub abschminken...
wo hast Du Dein Filter reinbauen lassen? Oder gar selbst gemacht?
Das wäre für mich und andere bestimmt auch interessant.
Danke
Gruss
Hami
Zitat:
Original geschrieben von Hsoltani
Hallo E-Pilot,ich gehe davon aus, dass Du auch ein W210 fährst, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Hsoltani
wo hast Du Dein Filter reinbauen lassen? Oder gar selbst gemacht?
Das wäre für mich und andere bestimmt auch interessant.Danke
Gruss
Hami
Ja, ich habe einen 210er 320 CDI, Baujahr 11/2000. Ich wohne zwischen Stuttgart und Ulm. Habe es in meiner MB-Werkstatt machen lassen. Es wurde ein Filter von Twintec nachgerüstet. Dies war auch der einzige, der verfügbar war. Bin sehr zufrieden, keinerlei Nachteile. Keine Unterschiede in Verbrauch und Leistung feststellbar.
Falls Du mehr wissen möchtest, schreibe mir eine PN.
Mein E270CDI-T Ende 2000 hat für knapp 1000€ (inklusive Einbau) einen TwinTec Kombikat bekommen. Zu dem 1-Jahresjubiläum kann ich bestätigen, kein Mehrverbauch, keine Probleme und mit grüner Plakette komme ich überall hin. Wirtschaftlich ist es aber nicht, mal sehen, ob ich beim Verkauf mehr erziele...