Rußpartikelfilter defekt- Kosten von 2400€?
Hallo,
bei uns ist angeblich jetzt der RPFF dicht. Und brennt sich nicht mehr frei. Die Reparatur soll 2400€ kosten laut Opel.
Ist das wirklich so teuer?
3.0CDTI, 80400km
23 Antworten
Dann isst wohl der Monolyth gebrochen- da kannste mit reinigen nicht viel machen. Auch Weiß-Asche bekommste mit reinigen kaum raus- da kann man nur im Vorfeld möglichst Aschearmes Öl verwenden...
Wie viel km hast du denn drauf?
Der Wagen hat jetzt 80400km auf der Uhr....
Und jetzt wird erst mal ein neues Steuergerät bestellt, damit die SW Upgedatet werden kann. Kostenpunkt 500€ (80% übernimmt Garantie)
Zitat:
Original geschrieben von HighTime
Hallo !Vieleicht hilft auch das hier erstmal weiter ? DPF-Reiniger
Falls das nicht hilft.....würde ich den DPF rauschmeissen.....von eds raus programmieren lassen und fertig.....
Und wie ist es dann mit der nächsten TÜV /AU? Besteht er denn die AU noch, ohne DPF???
OK, bei 80.000 ist vielleicht Kulanz möglich- da sollte der Händler entsprechenden Antrag stellen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carlos_ring
Und wie ist es dann mit der nächsten TÜV /AU? Besteht er denn die AU noch, ohne DPF???
Die AU besteht er noch wenn natürlich alles ander was mit der AU zu tun hat ok ist.....tüv gibt es natürlich keinen mehr wenn der DPF nicht offiziell ausgetragen ist bzw dem Tüv prüfer auf fällt das er fehlt....
also austragen lassen oder alle 2 jahre kurzeitig einbauen......jeder wie er mag.....
@monza3cdti......offiziell gibts von EDS da glaube ich noch nichts....denke mir aber das es für Arno nicht das dingen sein sollte ihn softwaretechnisch zu deaktivieren ........
hat denn schon jemand mal erfahrung mit dem vonmir oben gepostetem dpf reiniger ?
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Hast Du es schon ausprobiert oder woher die Behauptung?Zitat:
Original geschrieben von HighTime
aber ohne drallklappen läuft dein dingen auch sehr bescheiden 😉
Ich hab's aber schon mal ausprobiert.Aber mehr oder weniger unfreiwillig.
Und,ja er lief 3 Wochen lang ohne und absolut desolat!
Besonders in Leerlauf war's ne Katastrophe.Er ging dauernd aus.Tolles Gefühl übrigens mitten auf der Kreuzung zu stehe und zu "orgeln".
Solange man rollt ist es kein Problem gewesen,aber wehe man stand.Dann ging das Theater los.
Deshalb hat er jetzt auch neue Klappen samt Motor drin.Seitdem ist wieder Ruhe.
Dann waren sie sicher verklemmt in Deinem Fall . Wenn sie dauerhaft offen oder noch besser garnicht mehr vorhanden sind merkst Du da keinen großen Unterschied .
Zitat:
Original geschrieben von v94
Dann waren sie sicher verklemmt in Deinem Fall . Wenn sie dauerhaft offen oder noch besser garnicht mehr vorhanden sind merkst Du da keinen großen Unterschied .
Richtig! am Anfang war nur einer verkokt und verklemmt.So konnte ich dann noch vom Urlaub nach Hause fahren.Danach waren aber schon 2 verklemmt und es ging fast nichts mehr.Wären alle offen gewesen,würde ich heute noch so weiterfahren.😉
Nun ist ein neues Motor-Steuergerät verbaut. Das Flashen auf die neue Version hat wohl geklappt und nun warten wir (ich und die Opel jungs) seit 3 Tagen auf einen neuen Drucksensor vom DPF.
Kosten bisher ~650€
Ich werde weiter berichten.