Rußpartikelfilter bei 72.000 km defekt
Bei einer Dienstfahrt von Hamburg Richtung Koblenz zerlegte sich bei Osnabrück gegen 20.30 Uhr der Rußpartikelfilter so in seine Bestandteile, das innerhalb von Sekunden sich der Auspuff zusetzte. Der Motor verlor innerhalb von wenigen Minuten bis zum absoluten Stillstand seine Leistung.
... Fortsetzung folgt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thomy11
Da beim Kauf AU und HU neu gemacht wurde kann es wohl sein das es sich um eine Version handelt die auch ohne Partikelfilter Euro 4 hat!!!!!!
Es gibt jede Menge Fahrzeuge, die ohne DPF EUR4 erreichen (bei Mondeo/S-Max/Galaxy der 1.8 TDCI). Dies u.a. ist einer der Gründe, weswegen deutschen Firmen immer vorgeworfen wurde, sie hätten den DPF verpennt, als vor Jahren Peugeot die ersten FAP Dieselfilter auf dem Markt hatte, fuhren die auch noch mit EUR3 durch die Gegend, während die deutsche Industrie mit ihren Zulieferern längst bei EUR4 angekommen war, ganz ohne DPF. Es ist nicht unbedingt ein DPF, der ein Fahrzeug für EUR4 qualifiziert.
PS: Deine Shft+1 Taste scheint kaputt zu sein 😉
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FPR
Hallo zusammen,
bin mit dem S-Max 2.0 TDCI Bj 2007.75 in Polen und habe <Motorstoerung> im Display gehabt. Habe das Auto nun beim FFH. Er sagt, die Kommunikation des DPF mit der Steuereinheit geht nicht. Er hat versucht, den DPF neu zu initialisieren, was misslang. Der FFH hat Kontakt nach England (oder wohin auch immer) aufgenommen, um sich neue Ideen zu holen. Morgen geht es weiter.
Wenn die Initialisierung nicht gelingt, muss der DPF ausgetauscht werden. Ich habe 65000 km drauf, viele Kurzstreckenfahrten, einige lange ... Keine Ahnung, wann der DPF sich schon mal gereinigt hat.
Das ist die erste Panne mit dem Maexchen.Bin gespannt, wie es weitergeht ...
FPR
und so ging es weiter:
Initialisierung des DPF erfolgte mit neuer Software.
Bisher hatte ich 6G91-12A650-NK
nun ist drauf: 6G91-12A650-NP.
Der DPF antwortet wohl wieder und Fehlermeldung ist weg. Morgen abend fahren wir wieder nach Hause, da schaun wir mal, ob wir ohne Panne nach Hause kommen.
Kennt jemand den Unterschied ywischen der NK und NP Version?
Ich haette dem FFH gerne Loecher in den Bauch gefragt, habe aber die Sprachbarriere nicht ueberwinden koennen ...
Gruss FPR
Zitat:
@Batterietester19468 schrieb am 27. April 2011 um 13:35:18 Uhr:
Tach zusammen,
bei meinem Galaxy leuchtete morgens die Motorkontrolllampe und ein paar Kilometer später die gelbe Störungsmeldung dazu ein plötzlicher Leistungsverlust. Ich bekam das Fahrzeug nur noch mit Mühe und Not auf 110kmh. Eine verstärkte Rauchentwicklung habe ich nicht wahrgenommen.Hatte aber das Gefühl, das die Turbos nicht mehr laufen. In der Mittagspause hab ich dann, nach vorheriger Anmeldung, und einer Stunde Wartezeit mit einem Ford Servicemitarbeiter gesprochen und gebeten den Fehlerspeicher auszulesen. Das dauerte wieder eine Stunde und kostete knapp 40,00€. Mir wurde dann gesagt der Partikelfilter sei die Ursache. Ich dürfe auf keinen Fall mehr weitere Strecken fahren und müsse einen neuen Partikelfilter haben ca. 1.000€ oder einen vom Fordwerk aufbereiteten für ca. 600€. Was blieb mir übrig? der Servicemitarbeiter fragte ob er einen aufbereiteten Filter bestellen solle und ich sagte zu. Bis zur Reparatur in ca. drei Tagen solle ich keine weiten Strecken fahren und müsse solange mit dem Leistungsverlust leben. Als ich vom Hof fuhr, leuchte noch die gelbe Motorekontrolllampe. Seit dem nächsten Morgen leuchtet gar nichts mehr und der Wagen fährt einwandfrei ..... seit einer Woche! Jetzt habe ich Post von der Werkstatt bekommen. Der Partikelfilter sei da und ich möge einen Termin zum einbauen vereinbaren.
Hat der Partikelfilter sich mittlerweile regeneriert und ist ein Neuer im Moment gar nicht Notwendig? .... wenn es den Überhaupt der Partikelfilter war:-(
@Batteritest: Und wie ging es weiter?