Rußpartikelfilter bei 72.000 km defekt
Bei einer Dienstfahrt von Hamburg Richtung Koblenz zerlegte sich bei Osnabrück gegen 20.30 Uhr der Rußpartikelfilter so in seine Bestandteile, das innerhalb von Sekunden sich der Auspuff zusetzte. Der Motor verlor innerhalb von wenigen Minuten bis zum absoluten Stillstand seine Leistung.
... Fortsetzung folgt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thomy11
Da beim Kauf AU und HU neu gemacht wurde kann es wohl sein das es sich um eine Version handelt die auch ohne Partikelfilter Euro 4 hat!!!!!!
Es gibt jede Menge Fahrzeuge, die ohne DPF EUR4 erreichen (bei Mondeo/S-Max/Galaxy der 1.8 TDCI). Dies u.a. ist einer der Gründe, weswegen deutschen Firmen immer vorgeworfen wurde, sie hätten den DPF verpennt, als vor Jahren Peugeot die ersten FAP Dieselfilter auf dem Markt hatte, fuhren die auch noch mit EUR3 durch die Gegend, während die deutsche Industrie mit ihren Zulieferern längst bei EUR4 angekommen war, ganz ohne DPF. Es ist nicht unbedingt ein DPF, der ein Fahrzeug für EUR4 qualifiziert.
PS: Deine Shft+1 Taste scheint kaputt zu sein

Ähnliche Themen
31 Antworten
Hallo,Da hat er aber nachholebedarf und sollte mal zur Schulung gehen die Ford regelmäßig anbietet.In Lauterbach der FFH Meister fährt immer hin wenn es Neuerungen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Galaxy08
...
Es kamen nur zwei Hinweise:
- Bitte die entsprechenden Passagen im Handbuch bezügl. der Regeneration beachten
Hallo Galaxy08,
Gab es keinen genaueren Angaben zur Regeneration als die dünne Beschreibung im Handbuch?
Gruß,
Hallo
Kann man den DPF ausbauen und ein Zwischenstück (Rohr Selbstbau) einsetzen.? Was ist mit dem sonst vorhandenen Gegendruck des DPF?. Kann man die Nacheinspritzung abstellen? Bei Bedarf Filter wieder rein und Nacheinspritzung wieder an?
Partikelfilter hält! Ölverdünnung negativ! Legal? Illegal?
Gruß heiwede8
Zum Thema Regenerattion des DPF ist mein FFh genauso ratlos wie wir als Fz-Nutzer. Einziger Kommentar von ihm bzw. dem Werkstattmeister: der DPF muss immer funktionieren, egal ob Kurz-, Mittel- oder Langstrecke. Eigentlich dürfte man solche Autos so nicht verkaufen...
Na denn, weiter so Ford
Nun dann will auch ich meine DPF Erfahrung mit der Gemeinde teilen.....
S-max
130PS
BJ06
ca. 55TKM im Jahr oder jeden (Werk) Tag ca 200 KM (!!!!) Autobahn
erster DPF Defekt nach ca. 35.000 Km
zweiter DPF Defekt nach ca. 70.000Km (meine Aussage zum FFH damals war ...wir sehen uns wieder...)
dritter DPF Defekt vor ca. 3 Std oder nach 110TDKM
Nach Telefonat mit FFH " na da geht aber nichts mehr auf Garantie" -->hat seit Juni 08 keine mehr
Problem: Urlaub geplant von Freitag nacht an
...bin gespannt was morgen früh um 7.30 beim FFH passiert
um was für "defekte" handelte es sich denn?
um die gleichen wie schon von den Leidensgenossen weiter oben beschrieben
Notlauf
Warnlampe Motorstörung (o.s.ä.)
usw.
Es ist schon mehr als ärgerlich diese Erfahrung gleich dreimal sammeln zu müssen und wie ich es sehe, scheint es absehbar dass ich in ca. 7 Monaten mit dem gleichen Problem wieder da stehen werde....
Aber um Deine Frage klar zu beantworten:
Der Filter brennt sich nicht frei
vieleicht sollte ich mehr als über 1,5 Std täglich Autobahn fahren...
Zitat:
Original geschrieben von Lavijona
....
erster DPF Defekt nach ca. 35.000 Km
zweiter DPF Defekt nach ca. 70.000Km (meine Aussage zum FFH damals war ...wir sehen uns wieder...)
dritter DPF Defekt vor ca. 3 Std oder nach 110TDKM
Nach Telefonat mit FFH " na da geht aber nichts mehr auf Garantie" -->hat seit Juni 08 keine mehr
...
Unabhängig davon, ob das nun ein Typischer Defekt ist, oder nicht, scheint dein letzter Filter ja maximal 8 Monate im Auto zu stecken...
Das Teil ist also 8 Monate alt, und unterliiegt der Sachmangelhaftung... selbst wenn diese für Ersatzteile auf 1 Jahr begrenzt sein sollte (müsste dann irgendwo in denn AGB stehen) hast du kein Problem...
na ja, und wenn tatsächlich der Dritte Filter ist sollte auch eine mögliche Beweislastumkehr keine Probleme machen!
Warum die dir allerdings immer abschmirgeln verwundert mich schon... habe 2 Galaxy und 2 Mondeo mit dem PSA-Motor im Fuhrpark... Laufleiistungen 160, 140, 120 und 70....
Filterprobleme bis auf 2 Ölwechselmeldungen bei den 2007er-Autos hatte ich noch keine!
Zitat:
Original geschrieben von superkurt
Rußpartikelfilter nach 72000km. Glück gehabt, meiner gab nach 58000 km den Geist auf im tiefen Frankreich . Eine Sauerei hoch drei.
PS: fahre einen S-Max 2,0TDCI 140Ps
Hallo ich fahren auch einen 2.0 tdci 140 ps seit januar wir sind jetzt rund 7000 km gefahren vor dem kauf hatte er einen Ölw. mit filter in der zeit wo wir ihn fahren hatten wir 2 mal Ölw. mit filter einmal war das öl wohl zu dünn beim ersten mal sagten sie mir ich solle meine fahrweise ändern und gaben mir sogar 4 Zettel mit dort steht drin ich solle alle 500 - 800 km eine strecke von min. 40 km fahren min. 80km/std. im niedrigst möglichesten gang ????? Seid wann sollen Familien Fahrzeuge keine Stadtfahrzeuge sein ???? Fährt man sowas nur auf der Bahn echt scheisse. Kann mir noch wer Tipps geben bin sonst nur Alfa Romeo gefahren leider haben die keine Großen Fahrzeuge.
Mfg Mike
Hallo. Habe mein Galaxy Ghia als Jahreswagen Reimport aus Frankreich im April 09 gekauft und habe mittlerweile 48.000Km drauf. Ich ging davon aus, das der ein Partikelfilter hat, da ich sonst keine grüne Plakette(Euro 4) gekriegt hätte. Beim letzten Kundendienst bemängelte ich die starke Russentwicklung bei stossartigem gasgeben, ob der Partikelfilter überhaupt funktioniere? Bei der Abholung sagte der Kundendienstberater, der hätte gar keinen, weil es die Österreichische Version wäre. Habe mir dann éine Liste ausdrucken lassen wo genau die Ausstattung beschrieben war. Die Sitzheizung fehlt auch und ist normalerweise bei der deutschen Ghia Version serienmässig. Da beim Kauf AU und HU neu gemacht wurde kann es wohl sein das es sich um eine Version handelt die auch ohne Partikelfilter Euro 4 hat!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von thomy11
Da beim Kauf AU und HU neu gemacht wurde kann es wohl sein das es sich um eine Version handelt die auch ohne Partikelfilter Euro 4 hat!!!!!!
Es gibt jede Menge Fahrzeuge, die ohne DPF EUR4 erreichen (bei Mondeo/S-Max/Galaxy der 1.8 TDCI). Dies u.a. ist einer der Gründe, weswegen deutschen Firmen immer vorgeworfen wurde, sie hätten den DPF verpennt, als vor Jahren Peugeot die ersten FAP Dieselfilter auf dem Markt hatte, fuhren die auch noch mit EUR3 durch die Gegend, während die deutsche Industrie mit ihren Zulieferern längst bei EUR4 angekommen war, ganz ohne DPF. Es ist nicht unbedingt ein DPF, der ein Fahrzeug für EUR4 qualifiziert.
PS: Deine Shft+1 Taste scheint kaputt zu sein

Zitat:
Dies u.a. ist einer der Gründe, weswegen deutschen Firmen immer vorgeworfen wurde, sie hätten den DPF verpennt, als vor Jahren Peugeot die ersten FAP Dieselfilter auf dem Markt hatte, fuhren die auch noch mit EUR3 durch die Gegend, während die deutsche Industrie mit ihren Zulieferern längst bei EUR4 angekommen war, ganz ohne DPF. Es ist nicht unbedingt ein DPF, der ein Fahrzeug für EUR4 qualifiziert.
Und wieder dieses alte Märchen. Mich würde echt mal interessieren, wer sich diesen Mist ausgedacht hat.
Es fängt schon mit dem angeblichen Zusammenhang von Partikelfilter und Euronorm an. Um eine bestimmte Euronorm zu erfüllen, muss das Fahrzeug eine ganze Reihe von Grenzwerten einhalten. Der Partikelmassewert ist nur ein Wert und ein Partikelfilter hat nur auf diesen Wert Einfluss. Die anderen Werte beeinflusst er quasi nicht. Zudem muss man für Euro 4 einen bestimmten Prüfzyklus mit strenger Klatstartphase bestehen und meines Wissens nach müssen diese Fahrzeuge auch einen OBD Anschluss haben.
Jetzt zu den "Fakten" des Märchens : PSA hat den Partikelfilter Anfang 2000 eingeführt. Ab 2000 galt für neue Typenzulassungen Euro 3. Die erste Generation hatte in der Tat Euro 3, was aber auch nicht verwundert. Zum einen Beeinflusst der Filter wie gesagt nur einen Wert und zum anderen erfüllte der Motor damit die gerade erst in Kraft getretene strengste Abgasnorm. Im Vergleich zu Heute : Wie viele Fahrzeuge mit Euro 6 gibt es denn? Man kann sie an einer Hand abzählen.
Zum Zeitpunkt der Einführung des FAP Systems gab es keinen Diesel, der Euro 4 erreicht hat. Weder von den deutschen Herstellern, noch wo anderes. Erst Ende 2001 hat man sich einen tollen Trick einfallen lassen. Weil man die Abgaswerte in der Kaltstartphase nicht in den Griff bekommen hat, hat man sich die "Mogelnorm" D4 einfallen lassen. Dort findet die Prüfung nach Euro 2 Regeln statt, wo die Kaltstartphase rausfällt. Euro 4 ist aber dennoch nicht.
Bis großflächig Euro 4 zum Einsatz kam, hat es doch recht lange gedauert.
@Peugeot
Ich teile Deine Meining absolut nicht. Der DPF ist und bleibt Mist der uns von der Politik aufgezwungen wurde. Und die wirklich gefährlichen Ultrafeinpartikel entfleuchen dem DPF genauso, ja sogar mehr als ohne, weil sie sich nicht mehr an die größeren Partikel anheften können. Der DPf ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht.
Hallo zusammen,
bin mit dem S-Max 2.0 TDCI Bj 2007.75 in Polen und habe <Motorstoerung> im Display gehabt. Habe das Auto nun beim FFH. Er sagt, die Kommunikation des DPF mit der Steuereinheit geht nicht. Er hat versucht, den DPF neu zu initialisieren, was misslang. Der FFH hat Kontakt nach England (oder wohin auch immer) aufgenommen, um sich neue Ideen zu holen. Morgen geht es weiter.
Wenn die Initialisierung nicht gelingt, muss der DPF ausgetauscht werden. Ich habe 65000 km drauf, viele Kurzstreckenfahrten, einige lange ... Keine Ahnung, wann der DPF sich schon mal gereinigt hat.
Das ist die erste Panne mit dem Maexchen.
Bin gespannt, wie es weitergeht ...
FPR
Tach zusammen,
bei meinem Galaxy leuchtete morgens die Motorkontrolllampe und ein paar Kilometer später die gelbe Störungsmeldung dazu ein plötzlicher Leistungsverlust. Ich bekam das Fahrzeug nur noch mit Mühe und Not auf 110kmh. Eine verstärkte Rauchentwicklung habe ich nicht wahrgenommen.Hatte aber das Gefühl, das die Turbos nicht mehr laufen. In der Mittagspause hab ich dann, nach vorheriger Anmeldung, und einer Stunde Wartezeit mit einem Ford Servicemitarbeiter gesprochen und gebeten den Fehlerspeicher auszulesen. Das dauerte wieder eine Stunde und kostete knapp 40,00€. Mir wurde dann gesagt der Partikelfilter sei die Ursache. Ich dürfe auf keinen Fall mehr weitere Strecken fahren und müsse einen neuen Partikelfilter haben ca. 1.000€ oder einen vom Fordwerk aufbereiteten für ca. 600€. Was blieb mir übrig? der Servicemitarbeiter fragte ob er einen aufbereiteten Filter bestellen solle und ich sagte zu. Bis zur Reparatur in ca. drei Tagen solle ich keine weiten Strecken fahren und müsse solange mit dem Leistungsverlust leben. Als ich vom Hof fuhr, leuchte noch die gelbe Motorekontrolllampe. Seit dem nächsten Morgen leuchtet gar nichts mehr und der Wagen fährt einwandfrei ..... seit einer Woche! Jetzt habe ich Post von der Werkstatt bekommen. Der Partikelfilter sei da und ich möge einen Termin zum einbauen vereinbaren.
Hat der Partikelfilter sich mittlerweile regeneriert und ist ein Neuer im Moment gar nicht Notwendig? .... wenn es den Überhaupt der Partikelfilter war:-(