Rußfiltereinbau

VW Passat B5/3B

Hallo,hat einer von Euch seinen Passat TDI PD mit einen
Rußfilter schon versehen? Was kostet sowas? kann man den Filter auch selbst einbauen?. Ich fahre einen Passat TDI PD
115 PS Bjr.07/2000

30 Antworten

Zitat:

330€ vom Staat...... aber 0,00€ vom Staat wenn

-das Fahrzeug vor 2006 erst-zugelassen wurde
-mehr als 80.000km Laufleistung erbracht hat
-...weiß ich nicht mehr...

Wie bereits gesagt, das ist völlig falsch.

Lasst den Filter Filter sein und spart lieber den zusätzlichen Co2-Ausstoss ein.

Ab eine Laufleistung von 80.000km für für etwa >300€ der Dieselkat mit erneuert werden. Das hat der Gesetzgeber so festgelegt. Mit der EZ das stimmt auch - die Förderung gibts nur für EZ VOR 2006.

Ist aber auch überall nachzulasen ....

Ich habe mir so ein Teil zugelegt, Preis 595,- Euro. Steuerersparnis wird von meinen Vorpostern teilweise richtig beschrieben, 330 Euronen sofort Rest per "günstigerer" Kfz-Steuer (die an und für sich für uns Dieselfahrer eine Frechheit ist).
Ich bin auch der Meinung, daß man nie wissen kann, was unserer geliebten Volksvertretung in ein bis zwei Jahren wieder einfallen wird, um uns das Leben noch teuerer zu gestalten. Also nehm ich mit was geht und baue darauf, daß in absehbarer Zukunft für diejenigen, die keinen Rußfilterkat haben, Fahrverbot in allen Innenstädten gelten wird und die sich dann ein Taxi nehmen dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von Kalloin



Ist doch immer so.
Deshalb lieber gleich nen Benziner - am besten Hybrid - wegen dem Feinstaub, und ne schöne Holzpelletheizung im Haus, wegen dem CO². 🙄 🙂

Und um Wasserstoff herzustellen benötigt man wieder viel Energie und Atomkraftwerke sollen ja weg..und Holz verbrennt CO² neutral😉

Aber im Grundgenommen hast du recht.Es ist teilweise sehr paradox was da läuft

Zitat:

Original geschrieben von Kalloin



Ist doch immer so.
Deshalb lieber gleich nen Benziner - am besten Hybrid - wegen dem Feinstaub, und ne schöne Holzpelletheizung im Haus, wegen dem CO². 🙄 🙂

@Kalloin

dann will ich dich auch nicht stöhnen hören wenn du mit deinem Hybrid mal über die Autobahn fährst oder viel außerorts. denn da ist ein Hybrid wie alle normalen Benziner, nur mit zusätzlichem Gewicht der Batterien und des E-Motors. innerorts ist der Hybrid natürlich konkurrenzlos

trau nicht immer der Werbung oder der Politikern, die keine Ahnung von Technik haben aber nach repräsentativen Ökoautos verlangen

Zitat:

Original geschrieben von eddie83


Und um Wasserstoff herzustellen benötigt man wieder viel Energie und Atomkraftwerke sollen ja weg..und Holz verbrennt CO² neutral😉
Aber im Grundgenommen hast du recht.Es ist teilweise sehr paradox was da läuft

nur dass es klar ist:

Hybrid is nicht gleich Wasserstoffantrieb!!!!!
Hybrid == herkömliche WKM + E-Motor

->Aber im Grunde genommen hast du recht.Es ist teilweise sehr paradox was da läuft 🙂

Zitat:

Original geschrieben von god-of-vw


nur dass es klar ist:

Hybrid is nicht gleich Wasserstoffantrieb!!!!!
Hybrid == herkömliche WKM + E-Motor

Aber im Grundgenommen hast du recht.Es ist teilweise sehr paradox was da läuft 🙂

War ja nur n Beispiel...

ich wollte es nur klar stellen, ist nicht böse gemeint 🙂
nicht dass es einer liest und danach behauptet, dass Hybrid mit Wasserstoff fährt 😉

...und mein Kommentar war sarkastisch/ironisch gemeint.
->Die Pelletheizung produziert doch mehr Feinstaub als nen Diesel. Da gibts bis jetzt noch keinen serienreifen Filter.

wie du es gesagt hast: noch nicht

Ich finde das alles vollscheiße-----------

War vor 2 tagen bei vw----für mein diesel gibts nichts!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von CCCP 1982


Ich finde das alles vollscheiße-----------

War vor 2 tagen bei vw----für mein diesel gibts nichts!!!!!

Da haste ja echt Glück gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von CCCP 1982


Ich finde das alles vollscheiße-----------

War vor 2 tagen bei vw----für mein diesel gibts nichts!!!!!

schade für die Umwelt 🙁, Freude für den Staat. -> noch einer, der € 22,80 mehr zahlen muss.

Rechenbeispiel: es fahren ein Paar Millionen Diesel durch die Gegend, die nicht mehr nachzurüsten sind:

2000000*22,80=45600000€ mehr Einnahmen/Jahr. 🙁

So ich habe dem jetzt ein Ende gemacht,habe mir wieder einen Benziner zugelegt,wer interesse hat an meinem Passi kann sich ja melden der geht dann etwa im Mai oder Juni weg

Der Mehrverrbrauch von 3% ist ja auch so ein Thema. Mal eine kurze Rechnung über 5 Jahre:
Ich tanke für ca. 250 Euro im Monat, macht 3000 Euro im Jahr. 3% davon sind 90 Euro. Und das jedes Jahr.
Die Förderung von 22,80 Euro abgezogen ergibt: 67,20 Euro zusätzliche Kosten, und das trotz der staatlichen Förderung bei der KFZ-Steuer.
Sind in 5 Jahren: 336 Euro. Zusätzlich!
Das heisst, der Spass kostet 336 Euro plus das was von der Einmalzahlung von 330 Euro beim EInbau des DPF nicht abgedeckt wird. Sagen wir im günstigen Fall nochmal 300 Euro.
Macht mind. über 600 Euro Zusatzbelastung. (und ich glaub nicht, dass wegen des DPF in der Zeit von 5 Jahren KEIN einziger zusätzlicher Werkstattaufenthalt notwendig wird)

Und was bekommt man dafür? Statt der gelben die grüne Plakette.
Mich überzeugt das nicht, da wie hier ja schon diskutiert der Umweltaspekt mehr als fadenscheinig ist.

Deine Antwort