Rußfiltereinbau

VW Passat B5/3B

Hallo,hat einer von Euch seinen Passat TDI PD mit einen
Rußfilter schon versehen? Was kostet sowas? kann man den Filter auch selbst einbauen?. Ich fahre einen Passat TDI PD
115 PS Bjr.07/2000

30 Antworten

Würde mich auch interessieren. Was sind deine MKB's AJM oder ATJ oder was anderes?

Zitat:

Original geschrieben von beckertje2


Würde mich auch interessieren. Was sind deine MKB's AJM oder ATJ oder was anderes?

Habe neulich beim Händler/VW-Werkstatt nachgefragt bzw in denen ihrer ausstellungsliste geschaut.Da stand drin, dass es für den Passat mit dem MKB AJM noch keine Partikelfilter gibt aber noch folgen werden.

Grüße
Eddie83

Würde bei deinem Baujahr 07/2000 auf ATJ tippen Meiner einer ist 09/2000 aber schau mal nach. Laut Dekra/TÜV ist da der Einbau möglich. Hab es aber nicht gemacht.
Kosten zwischen 500 und 700€ inkl Einbau. Dauert max. 30 Min(Quelle: SWR). Wenn der Kat älter als fünf Jahre ist oder eine Laufleistung von über 80.000km hat muß der auch gewechselt werden.
Zuschuß 330€ vom Staat.
Ansonsten bei 2l Hubraum 24€ mehr im Jahr Steuer.

Zitat:

Original geschrieben von Kalloin


Würde bei deinem Baujahr 07/2000 auf ATJ tippen Meiner einer ist 09/2000 aber schau mal nach. Laut Dekra/TÜV ist da der Einbau möglich. Hab es aber nicht gemacht.
Kosten zwischen 500 und 700€ inkl Einbau. Dauert max. 30 Min(Quelle: SWR). Wenn der Kat älter als fünf Jahre ist oder eine Laufleistung von über 80.000km hat muß der auch gewechselt werden.
Zuschuß 330€ vom Staat.
Ansonsten bei 2l Hubraum 24€ mehr im Jahr Steuer.

330€ vom Staat...... aber 0,00€ vom Staat wenn

-das Fahrzeug vor 2006 erst-zugelassen wurde
-mehr als 80.000km Laufleistung erbracht hat
-...weiß ich nicht mehr...

Der Partikelfilter kostet rund 700 Euro - sparen kannst du im Jahr knappe 25 Euro - also hast du den Einbau bereits in ... 28 Jahren wieder raus! Super Sache - nebenbei verliert dein Wagen etwas an Leistung, du musst Additive zugeben und den Filter in bestimmten Intervallen tauschen und dann noch der neue Kat der bestimmt nochmal das selbe kostet...

Ich werds bestimt nicht nachrüsten - aber bei Neuwagen ist´s OK, da sollte man schon etwas an die Umwelt denken auch wenn wir im Vergleich zu den Amis und den Chinesen die reinsten Saubermänner sind - aber das gehört nicht hier her.

Kann ich so fast nicht glauben.

Die Regel mit der Erstzulassung hab ich bis jetzt noch nie gehört und auch die Kilometergrenze ist mir nue. Wobei ich denen das Zutrauen würde. Aber wie gesagt noch nie gehört

Und den Filter sollte man eigentlich nicht tauschen müssen, da die gefilterten Partikel ab einer gewissen Temperatur verbrennen und der Filter daher einen Selbstreinigungseffekt hat.

Soweit ich das weiß sind die Additive nur bei den vom Werk eingebauten Partikelfiltern. Bei nachträglichen einbauten sind diese nicht notwendig, da eine nachträgliche Installation inkl. Anschluss an das Motormanagemant zu aufwendig ist.

Euer Keks

Hab mein Wissen darüber auch größtenteils nur von jemandem den ich seit langem kenne und welcher seit einigen Jahren Verkaufsberater in einem großen Autohaus ist.
Der hat täglich mit der Problematik zu tun und ich denke er wirds wissen.

HI

Dann sag deinem Bekannten, dass er sich schleunigst mal belesen soll oder ein Seminar besuchen sollte.

Fakt ist: der Staat begünstigt den nachträglichen Einbau des offenen Rußpartikelfilters mit einmalig 330€ in Form der Steuererstattung.
Auch wer schon 2006 einen Filter eingebaut hatte, wird nachträglich begünstigt. Wer schon 2005 als Vorreiter einen Filter eingebaut hatte geht leider leer aus 🙁 .Gewährt wird dieser Bonus bis 2009. Finanziert wird der Zuschuss durch diejenigen Dieselfahrer, die ihr Fahrzeug nicht nachrüsten lassen.

Das Fahrzeug wird immer mit einem offenen Rußfilter nachgerüstet und kostet so um die 600€ plus Einbau (halbe Stunde) und die Kosten einer AU und Eintragung in die Zulassungsbescheinigung.

Wenn das Auto älter als 5 Jahre ist O D E R die Laufleistung des KAT mehr als 80000 KM beträgt, muss zusätzlich noch ein neuer KAT eingebaut werden.

Bei Fahrzeugen ohne Rußpartikelfilter erhöht sich die KFZ-Steuer ab 01.04.2007 bis Ende 2010 um 1,20 Euro je angefangenen 100 Kubikzentimeter Hubraum.

Weiterhin kommt natürlich auch der erhöhte Wertverlust des Fahrzeugs beim Verkauf, wenn kein Rußfilter eingebaut ist.

So ein Unsinn.
Wieviel Wertverlust ist das denn, wenn das Teil 600 Euro kostet? Da schlagen andere Faktoren viel stärker ins Gewicht.

Außerdem: Der DPF war eben bei all den Fahrzeugen, die jetzt ohne rumfahren, nicht Stand der Technik zum Zeitpunkt des Baus. Fertig aus. Das selbe war das doch beim Kat damals auch. Die Nachrüsterei bringt doch nur Probleme mit sich. In mein Auto kommt so ein Teil nicht... Dann hab ich halt ein "altes" :-) Auto. Macht euch mal nicht ins Hemd, ist immerhin EURO 3. Und der nächste in hoffentlich vielen Jahren wird EURO 4 oder EURO 5 und wird kurz drauf auch wieder als Umweltsünder verschrieen werden.
Immer schön locker bleiben und schönes Wochenende!

Zitat:

der nächste in hoffentlich vielen Jahren wird EURO 4 oder EURO 5 und wird kurz drauf auch wieder als Umweltsünder verschrieen werden.

Ist doch immer so.

Deshalb lieber gleich nen Benziner - am besten Hybrid - wegen dem Feinstaub, und ne schöne Holzpelletheizung im Haus, wegen dem CO². 🙄 🙂

Zitat:

Original geschrieben von matti6


Hab mein Wissen darüber auch größtenteils nur von jemandem den ich seit langem kenne und welcher seit einigen Jahren Verkaufsberater in einem großen Autohaus ist.
Der hat täglich mit der Problematik zu tun und ich denke er wirds wissen.

Dein Bekannter ist echt nicht mehr auf den stand der Dinge.....Wer etwas zu dem Thema schreibt sollte auch Fakten auf den Tisch legen und keine ich habe mal gehört.....

Zitat:

Original geschrieben von Kneipp


Dein Bekannter ist echt nicht mehr auf den stand der Dinge.....Wer etwas zu dem Thema schreibt sollte auch Fakten auf den Tisch legen und keine ich habe mal gehört.....

Also ich finde, wer etwas zu dem Thema schreibt, sollte auch was zu dem Thema schreiben. Du hast ja nichtmal die dir bekannten Fakten beschrieben, aber sich über andere aufregen... Dein Beitrag ist völlig überflüssig... Denk dir doch deinen Teil und spam hier nicht alles voll. Danke!

Wer kann mir folgende Fragen beantworten:

Warum muss der Kat gewechselt werden bei >80.000km Laufleistung?
Was ist ein offener Partikelfilter?

Hallo,ich war anfang 2007 bei VW.
Da mein Wagen schon mehr als 80.000km gelaufen hat,kostet mir das gute Stück ca 1400,-€.Genau Ihr habt da richtig gelesen.

Mein Fazit: Das Ding kommt da nicht rein,eher verkauf ich die Kiste und hol mir einen Benziner.

PS:Schaut euch mal um bei den Händlern nach Dieselfahrzeugen wieviele davon noch keinen RPF haben.

Zitat:

Original geschrieben von matti6


Also ich finde, wer etwas zu dem Thema schreibt, sollte auch was zu dem Thema schreiben. Du hast ja nichtmal die dir bekannten Fakten beschrieben, aber sich über andere aufregen... Dein Beitrag ist völlig überflüssig... Denk dir doch deinen Teil und spam hier nicht alles voll. Danke!

Also ich habe mir schon meine Gedanken gemacht was die Nachrüstung betrifft.....deswegen war das was Du da geschrieben hast totaler blödsinn.......

Ich lasse meinen TDI umrüsten kostet beim Freundlichen 550,00 Euro OXI Kat muss nicht getauscht werden.....

Wenn Du dich angegriffen fühlst solltest Du vielleicht nicht in einem Forum schreiben vertägst wohl keine kritik .......

Deine Antwort