Runner FX läuft nicht mehr richtig
Hallo Freunde,
Ich brauch eure Hilfe. Mein Fahrzeug: Gilera Runner FX 125 Bj. 1998. KM 32 500 (Zylinder und Kolben allerdings erst da. 15 tkm).
Problem: Nach einigen km, ca. 5-10 km geht der Roller ohne Vorwarnung aus. Nach einigen Sekunden bis einigen Minuten lässt er sich wieder ankicken und läuft wieder einige Meter bis Kilometer. Meistens tritt das Problem unter Volllast auf.
Was wurde bisher gemacht:
CDI neu
Benzinpumpe neu
Vergaser mit Ultraschallbad gereinigt
Zündspule, Zündkerze sowie Zündkabel neu.
Diverse Schläuche neu
Unterdruckpumpe ca. 1500 km alt
Kompression gemessen gute 7 Bar mit Kickstarter, 6 mit E-Starter.
Vergaser getauscht, E-Choke auf manuell geändert und wieder zurück
Luftfilter neu
Zündkerze Rehbraun, sollte auch passen
Was könnte noch Interessant sein:
Mittlerweile bekomme ich ihn gar nicht mehr zu laufen oder nur kurz. Leerlauf extrem erhöht und kaum noch Anzug. Mit dem E-Starter geht sich schon seit längerer Zeit nicht mehr an, mit dem Kickstarter meistens auf Anhieb. Zylinder wurde vor ca. 2 Jahren getauscht wg. Kolbenklemmer (Ölpumpe von mir falsch eingebaut).
Anfangs dachte ich eher an ein Problem der Benzinversorgung, später eher an ein Problem der Elektrik und mittlerweile wieder an die Benzinversorgung. Beim abstellen ist mir ein tropfender Vergaser aufgefallen. Vorher konnte es mir nicht auffallen, da ich heute erst gemerkt habe dass der Überlauf der Schwimmerkammer verstopft war.
Ich bin mittlerweile sehr am verzweifeln, da ich schon sehr viel Zeit und auch den ein oder anderen Euro investiert habe. Gibt es von eurer Seite noch Dinge die ich ausprobieren könnte?
Ich konnte leider keine genauen Angaben zur Kompression finden. Sind meine Werte ausreichend und warum beim E-Starter 1 Bar weniger?
Alle Sachdienlichen Hinweise sind gerne Wilkommen!
Gruß Marcel
Beste Antwort im Thema
Hallo Marcel,
sei mir nicht böse, aber bei mir keimt der Verdacht auf, daß du zu viel am Roller rumschraubst.
Jetzt hast du die Bedüsung geändert und den E-Choke gegen eine manuelle Variante getauscht, obwohl der Originalvergaser nicht für einen manuellen Choke konstruiert ist. Du schreibst es ja selbst, daß beim manuellen Choke keine Nadel am Chokekolben dran ist.
Wieso bleibst du nicht bei der originalen Bestückung, die Zuverlässigkeit des Rollers wird meines Erachtens auf der Strecke bleiben. Das haben deine “Hochs“ und “Tiefs“ während dieses Threads doch hinlänglich gezeigt.
Gruß Wolfi
PS: Die besten Zeiten hat der Roller nunmal hinter sich. 🙄
36 Antworten
So, bei ebay-Kleinanzeigen eine gebrauchte Ankerplatte mit Pick Up Spule gekauft. Ich hoffe es am Freitag einbauen zu können. Polradabzieher hab ich sogar. Ich Berichte ob dass Ergebnis erfolg gebracht hat. Gruß
Aufgrund Corona hatte ich heute morgen etwas Zeit und habe nochmals am Runner geschraubt. Folgende Maßnahmen habe ich durchgeführt:
1) Ansaugstutzen getauscht und entsprechend abgedichtet
2) Hauptdüse wieder auf 90 geändert
3) Tank komplett abgelassen und Mischung in den Tank 1:50. Mir ist nämlich aufgefallen das der Ölschlauch zum Vergaser sehr alt ist und im Schlauch Luftblasen sind. Ich habe so meine Sorgen dass er dort ein Problem besteht.
Ergebnis:
Der Runner läuft wie eine eins. Und das beste: Er springt nach 2-3 Sekunden auch wieder mit dem E-Starter an. Ich konnte allerdings nur 4 km fahren und das ging ohne Ausgehen. Ich werde wenn ich etwas mehr Zeit habe eine größere Runde fahren und schauen was los ist.
Was werde ich noch machen:
Ölschlauch neu bestellt und wird getauscht
Umfangreiche Probefahrt. Falls diese wieder mit Problemen dann tausch Ankerplatte mit Pick-Up Spule sowie Krümmer mit neuen Dichtungen.
Gruß Marcel
So, melde mich mal wieder:
Falls die Benutzung von Kraftausdrücken bzw. Schimpfwörter vom Hergott bestraft werden muss ich wohl mit dem schlimmsten rechnen. Es sind die letzten Tage einige aus meinem Mund gerutscht 😁
Ich war fast jeden Tag am Roller schrauben. Unter anderem habe ich mal eine Entrostung durchgeführt, den Öl-Schlauch zum Zylinder getauscht und im gleichen Atemzug eine neue Einstellschraube vom Gaszug eingebaut. Den Simmerring auf Varioseite an der Kurbelwelle habe ich auch getauscht. Aktuell bin ich mit dem Krümmer beschäftigt. Den alten habe ich mittlerweile Ausbauen können. Alleine mit dem Ausbau sind bestimmt 60 Minuten drauf gegangen. Die Schrauben, bzw. Muttern haben sich mit allen möglichen Mitteln gegen den Ausbau gewehrt. Zum Anbau bin ich nicht mehr gekommen. Dieses Projekt werde ich dann morgen angehen.
Aktuell läuft der Runner übrigend wieder nicht mehr, er säuft ständig ab. Der alte Krümmer war voll mit Benzin als ich ihn ausgebaut habe und die Zündkerze war dementsprechend nass. Trockenlegen der Zündkerze hat auch nix gebracht. Der alte Krümmer war übrigens tatsächlich ganz leicht undicht.
Warum der Runner nun wieder so zicken macht ist mir nicht nachvollziehbar diese kleine Prinzessin.Werde aber morgen nochmal den Vergaser anschauen und den Schwimmer überprüfen. Er lief übrigends auch vor dem Einbau des neuen Simmerrings nicht mehr, also schließe ich zumindest eine falsche Montage aus.
Je nach dem wie weit ich morgen komme Plane ich noch den Simmerring auf Lima Seite einzubauen, evtl. tausche ich die Ankerplatte auch gleich was sich natürlich anbietet. Melde mich dann wieder wenn neues zu vermelden ist.
Gruß und Prost
Der Runner rennt wieder 😁
Aber der Reihe nach: Krümmer Einbau samt neuer Dichtungen ging erstaunlich einfach. Polrad abziehen hat etwas gedauert nach dem ich gemerkt habe wie das ganze funktioniert. Simmerring ausbau und Austausch auch kein Problem. Neue Ankerplatte inkl. Pick-Up montiert und alles wieder zusammen gebaut. Danach noch den Vergaser überprüft, bei dem an sich nichts festzustellen war. Mit voller Energie den Runner gestartet...............nichts außer der Geruch nach Benzin. Alles mögliche überprüft und festgestellt dass kein Zündfunke vorhanden war.
Also wieder zurück: Polrad runter (diesmal in wenigen Minuten ;-) ), alte Ankerplatte wieder drauf (mit Pick Up) usw. Überprüft ob Zündfunke vorhanden (was der Fall war) und anschließend wieder versucht zu starten. Keine 2 Sekunden später mit viel Rauch lief der Runner wieder. Man muss dazu sagen ich habe über die Autobatterie etwas mehr Energie zur Verfügung gehabt.
Nach einer kurzen Fahrradtour mit meiner Freundin habe ich den Runner mit einer ausgiebigen ca. 20 km Testfahrt auf Herz und Nieren überprüft, darunter 10 km Vollgas auf einem alten Flughafen mit kurzer Wende (mittlerweile als Umgehungsstraße umgebaut). Der Runner läuft als ob er nie was anderes gemacht hat. Kompression habe ich auch nochmal überprüft, liegt immer noch bei 8 Bar. Zündkerze ist mir etwas zu dunkel, sonst gibt es nichts weiter zu berichten. Aber warum er wieder ohne Probleme läuft, keine Ahnung!
Ich werde jetzt noch das Getriebeöl wechseln und dann ab zum TÜV. Werde den Verkäufer der Zündspule auch noch kontaktieren, mal sehen was er sagt dass die nicht funktioniert. Zumindest mal danke an alle Tipps und Tricks und allzeit gute Fahrt
Ähnliche Themen
Hallo
Glückwunsch !
Vielleicht wars ja der KW Simmering.
Vielleicht verkaufst du ihn ja jetzt doch nicht und die Komunity kann sich auf weitere Disharmonien freuen.
Viel Gruß
Danke! Meine Vermutung geht ehrlich gesagt auch in die Richtung. Anbei habe ich zwei Fotos angehängt die den Zustand vor dem Ausbau des Simmerrings auf Varioseite zeigen. Wobei da auch einiges an Abrieb bzw. Schmodder des Antriebsriemen mit hängen wird. Aber ist ja auch wurscht.
Mir ist immer wichtig auch zu schreiben was das Problem oder die Lösung war. Den nur so kann jemand mit einem ähnlichen Problem sehen was, wie, wo und ob es was gebracht hat. Viele Beiträge enden plötzlich und der Themenersteller hält es nicht für nötig kurz zu schreiben wie es nun ausging.
Übrigens: Er ist gestern sogar im kalten Zustand per E-Starter angesprungen, was er schon Jahre nicht mehr getan hat. Dauert zwar 3-5 Sekunden und mit etwas Gas, aber er startet ;-)
Allerdings ist mir gestern aufgefallen das der Auspuff ziemlich undicht ist. Aber auch da habe auch schon für Ersatz sorgen können bei ebay-kleinanzeigen. Sollte morgen kommen und dann ist hoffentlich Ruhe!
@Fashionbike: So gerne (zumindest die meiste Zeit) ich meinen Runner hatte, den ich damals als Zivi gekauft hatte im Jahr 2006, aber ich glaube am Verkauf diesen Sommer führt kein Weg mehr vorbei. Manchmal wird es einfach Zeit für neue Dinge im Leben ;-)
Ganz schön schmierig für nen Unterdruck ziehenden, motorölfreien 2T.
Ist der Riemen für die Ölpumpe?
Sieht die Zahnwelle immer so aus?
Ja, genau. Davor ist aber noch eine kleine Scheibe, die Zwischen Vario und dem Zahnrad kommt, falls du die meinst. Falls du mit Zahnwelle das lange Runde meinst, keine Ahnung ob die schon immer so aussieht.
Zitat:
@marcelo2206 schrieb am 30. März 2020 um 15:56:18 Uhr:
... aber ich glaube am Verkauf diesen Sommer führt kein Weg mehr vorbei. Manchmal wird es einfach Zeit für neue Dinge im Leben ;-)
Wie hat sich denn die elektrische Zusatzkühlmittelpumpe aus dem Golf im Runner bewährt? - Das war doch eher eine Notlösung, weil du den Motor nicht zerlegen wolltest. 😉
Roller mit elektrischer Kühlmittelpumpe ab Werk sind immer noch sehr selten, dem Vorteil der schnelleren Kühlmittelerwärmung stehen halt auch Nachteile gegenüber. 😁
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
Interessant dass du dich noch an die damalige Diskussion erinnerst. Der Runner stand bis zur Eröffnung dieses Themas unter einer Plane und musste den ein oder anderen Wintersturm überleben (die Plane hat es nicht überlebt) Zusätzlich musste ich noch per Anhänger den Runner erstmal wieder zu mir nach Hause bringen (meine erste Fahrt mit Anhänger überhaupt ;-) ) so aber nun Genug Offtopic!
Die oben erwähnte Probefahrt hat nichts negatives zu Tage gebracht. Die Temperaturanzeige ging leicht um 1-2 mm nach oben, wie m.M. sonst auch. Ich habe nur das Gefühl dass die Pumpe etwas zu viel pumpt. Man hört richtig wie die Kühlflüssigkeit gegen den Ausgleichsbehälter spritzt, zumindest wenn er mal ordentlich auf Temperatur gekommen ist. Ich sehe aber nicht wirklich ein Grund da irgendwas zu ändern. Sobald das Wetter wieder besser wird werde ich mit den Runner fahren um gewisse “Langzeiterfahrungen“ zu sammeln. Ich hätte nämlich ein schlechtes Gefühl den Runner zu verkaufen wenn ich mir nicht zu 100 % Sicher wäre dass alles so funktioniert. Gruß
Zitat:
@marcelo2206 schrieb am 30. März 2020 um 20:13:06 Uhr:
... Sobald das Wetter wieder besser wird werde ich mit den Runner fahren um gewisse “Langzeiterfahrungen“ zu sammeln. Ich hätte nämlich ein schlechtes Gefühl den Runner zu verkaufen wenn ich mir nicht zu 100 % Sicher wäre dass alles so funktioniert. Gruß
Für “Langzeiterfahrungen“ mit der elektrischen Kühlmittelpumpe sind ein paar hundert Kilometer meines Erachtens wenig aussagekräftig.
Du wirst deinen Roller wohl nicht mit Gewährleistung verkaufen, ein Ausschluß ist beim Privatverkauf zulässig. 😉
Gruß Wolfi
So, neues Update:
Er sprang die letzten Tage sehr schlecht an, aber er sprang an. Bin ungefähr 60 km gefahren, was gut war und ohne Vorkommnisse. Dann habe ich mich beim TÜV angemeldet für 10 Uhr. Zieh mich schön an, geh nach unten, will den Roller starten....nicht außer orgeln des Anlasser. Kicken ging auch nix. Termin also telefonisch abgesagt. Wieder den ganzen Vergaser ausgenommen, Schwimmerventil usw. überprüft. Alles mM so wie es sein soll. Schwimmernadel dichtet schön ab. Aber nichts geht mehr.
Zündfunke vorhanden, überbrücken auch ohne Ergebnis. Er säuft ständig ab, Zündkerze ist feucht und aus der Dichtung Krümmer-Auspuff tropft unverbranntes Benzin. Gibt es irgendwelche Ideen? Mal einen neuen Vergaser? Muss der Motor erstmal wieder komplett trocken sein? Neuer Schwimmer mit Ventil? Wenn der Roller warm war sprang er sofort auf Anhieb an. Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß
Probier den Start mal mit Startpilot .So kannste wenigstens sagen das er zündet.
Wenn die Kerze nass ist zieht er doch Kraftstoff.