RunFlatTires - der Ernstfall
Hallo,
wie viele andere habe ich auf die RFT herzhaft geschimpft. Der Abrollkomfort ist ja auch wirklich nicht berühmt. Und eine Reifenpanne hat man ja statistisch nur alle 7 Jahre ....
Gestern war ich dann dran. Ich hörte es schon, dass etwas beim Abrollen klapperte. Dann auf der Autobahn flog auf einmal irgend etwas weg und 200m später ging die Reifendruckwarnung an.
Also erst einmal auf dem Standstreifen geschaut: alles klar, vorne rechts scheint der Luftdruck abgesunken zu sein, aber man kann ja noch fahren.
An der nächsten Tanktstelle wollte ich den Reifen wieder befüllen und war sehr erstaung, dass der Luftdruck in dem Reifen 0,0 Bar betrug. Was man dem Reifen von aussen tatsächlich nur ansieht, wenn man es weiss. Es war wohl ein Nagel drin und die Luft strömte so schnell raus wie ich sie einfüllen konnte. Also ohne Luftdruck weiter.
Ich bin dann noch ca. 55 km auf der Autobahn ins Büro gefahren und da ich den Termin für neue Reifen erst am nächsten Tag bekommen konnte dann noch einmal 20km . Zum Schluss hörte man die Reifen schon deutlich brummen und ich hatte Angst, dass er von der Felge springt. Hat er aber nicht gemacht.
Heute gab es neue Reifen, wieder RFT (eigentlich wollte ich wechseln, aber es waren nur 2 fällig). Die neuen Reifen sind besser vom Abrollkomfort, wenn auch nicht berühmt.
Fazit: wenn man sie braucht sind RFT schon ganz nützlich. Hat mir immerhin eine Panne mit Reifenwechsel auf der Autobahn erspart. Und die Aussage, dass man weiter fahren kann, stimmt definitiv.
Grüße
Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie viele andere habe ich auf die RFT herzhaft geschimpft. Der Abrollkomfort ist ja auch wirklich nicht berühmt. Und eine Reifenpanne hat man ja statistisch nur alle 7 Jahre ....
Gestern war ich dann dran. Ich hörte es schon, dass etwas beim Abrollen klapperte. Dann auf der Autobahn flog auf einmal irgend etwas weg und 200m später ging die Reifendruckwarnung an.
Also erst einmal auf dem Standstreifen geschaut: alles klar, vorne rechts scheint der Luftdruck abgesunken zu sein, aber man kann ja noch fahren.
An der nächsten Tanktstelle wollte ich den Reifen wieder befüllen und war sehr erstaung, dass der Luftdruck in dem Reifen 0,0 Bar betrug. Was man dem Reifen von aussen tatsächlich nur ansieht, wenn man es weiss. Es war wohl ein Nagel drin und die Luft strömte so schnell raus wie ich sie einfüllen konnte. Also ohne Luftdruck weiter.
Ich bin dann noch ca. 55 km auf der Autobahn ins Büro gefahren und da ich den Termin für neue Reifen erst am nächsten Tag bekommen konnte dann noch einmal 20km . Zum Schluss hörte man die Reifen schon deutlich brummen und ich hatte Angst, dass er von der Felge springt. Hat er aber nicht gemacht.
Heute gab es neue Reifen, wieder RFT (eigentlich wollte ich wechseln, aber es waren nur 2 fällig). Die neuen Reifen sind besser vom Abrollkomfort, wenn auch nicht berühmt.
Fazit: wenn man sie braucht sind RFT schon ganz nützlich. Hat mir immerhin eine Panne mit Reifenwechsel auf der Autobahn erspart. Und die Aussage, dass man weiter fahren kann, stimmt definitiv.
Grüße
Kai
31 Antworten
Sehr schön auch mal so einen Bericht zu hören. Für mich sind RFTs auch unverzichtbar ich fahre zu 90% Langstrecke und da wäre so eine Reifenpanne ein riesen Ärgernis.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Sehr schön auch mal so einen Bericht zu hören. Für mich sind RFTs auch unverzichtbar ich fahre zu 90% Langstrecke und da wäre so eine Reifenpanne ein riesen Ärgernis
ja und nein. Ich hatte Glück und war nur 60km von zu Hause weg. Wenn es 260km gewesen wären, dann hätte ich eine Suche nach dem nächsten BMW-Händler und eine auswärtige Übernachtung gewonnen gehabt, so lange halten die RFT nämlich nicht durch. Und eine Reparatur war erst am nächsten Morgen möglich.
Ich habe das Pannenspray (von den Winterreifen) immer noch im Auto. Da könnte man dann wenigstens versuchen, ein Leck abzudichten. Wegwerfen kann man die Reifen eh danach. Reparatur unmöglich. Und kostet nicht die Welt: 232.- € pro Stück.
Grüße
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Kai R.
ja und nein. Ich hatte Glück und war nur 60km von zu Hause weg.
Wenn es 260km gewesen wären, dann hätte ich eine Suche nach dem nächsten BMW-Händler und eine auswärtige Übernachtung gewonnen gehabt, so lange halten die RFT nämlich nicht durch.
Selbst BMW schreibt nicht dass Du nach 250km stehen bleiben musst.
Da ist in der BA von "ca." und "abschätzen" die Rede.
In Tests wurden die RFTs schon 2000km drucklos gefahren.
Ich würde natürlich auch ab und zu mal anhalten und mir den Reifen genauer anschauen, aber wenn er nach 250km noch einen guten Eindruck macht hätte ich da keine Bedenken weiter zu fahren.
Interessant welche Argumente für RFT herangezogen werden - an den Haaren wie ich meine.
Dann doch lieber das Rad gewechselt, was ist dabei eigentlich das Problem? Und so lange fahren wie ich will.
AFAIK kann man mit dem Notrad des E6x auch nicht unbegrenzt durch die Gegend gondeln......
Ich persönlich denke, es geht nicht vorrangig um die Möglichkeit, hunderte von Kilometern damit zu fahren, sondern, im Falle eines spontanen Druckabfalles nicht das gesamte Auto zu verlieren und vielleicht das eigene Leben.
Wer schon einmal einen Reifenplatzer bei hoher Geschwindigkeit hatte, weiß, worüber ich rede. 😉
Hallo,
war letzte Woche beim Reifenhänder um für meine Frau neue Reifen zu kaufen. In der Nachbarbox sollten bei einem E 61 die Reifen umgesteckt werden von vorne nach hinten und umgekehrt. Als der rechte Hinterreifen abgeschraub wurde hat der Monteur festgestellt das der Reifen im Eimer war, auf der Innenseite hat man bereits den Stahlgürtel auf der Hälfte des Rades gesen und zwar Zwischen Lauffläche und Seitenwand. Jetzt die Frage hat der nicht gemerkt da s er zu wenig Luft drinn, hatte bei einem normalen Reifen wäre das sicher aufgefallen. Mein Reifenhändler meinte es wäre nicht der erste RFT der so ausgesehen hätte.
Zitat:
Original geschrieben von L-Spatz
Hallo,war letzte Woche beim Reifenhänder um für meine Frau neue Reifen zu kaufen. In der Nachbarbox sollten bei einem E 61 die Reifen umgesteckt werden von vorne nach hinten und umgekehrt. Als der rechte Hinterreifen abgeschraub wurde hat der Monteur festgestellt das der Reifen im Eimer war, auf der Innenseite hat man bereits den Stahlgürtel auf der Hälfte des Rades gesen und zwar Zwischen Lauffläche und Seitenwand. Jetzt die Frage hat der nicht gemerkt da s er zu wenig Luft drinn, hatte bei einem normalen Reifen wäre das sicher aufgefallen. Mein Reifenhändler meinte es wäre nicht der erste RFT der so ausgesehen hätte.
Moin!
Da hat er recht! Leider werden in vielen Werkstätten die Reifen mit einem herkömmlichen Gerät aufgezogen. Dadurch das die Reifenflanken bei den RFTs aber sehr hart sind, kommt es schnell zur Beschädigungen. Es hat deshalb auch mehrere (schwere) Unfälle gegeben. Man sollte also auf jeden Fall bei einem normalen Reifendienst zuschauen oder sich vorab informieren.
Für das Aufziehen von RFT brauch die Werkstatt extra geschultes Personal sowie eine spezielle Maschine. Viele sparen leider dieses Geld und ziehen die Pneus auf biegen und brechen rauf.
Zu dem Thema gab es auch schon mehrere Berichte im Fernsehen sowie in diversen Autozeitschriften.
Grüße
Peter
Zitat:
Ich würde natürlich auch ab und zu mal anhalten und mir den Reifen genauer anschauen, aber wenn er nach 250km noch einen guten Eindruck macht hätte ich da keine Bedenken weiter zu fahren.
bei mir fingen nach ca. 50 km ratternde und schlagende Geräusche an, so dass ich nicht wirklich großen Spass hatte, noch weiter zu fahren.
Grüße
Kai
Wie zeigt die Reifendruckwarnung den Verlust eigentlich an? Wird nur gewarnt das ein Reifen Druck verliert oder wird auch genau erwähnt welcher Reifen das ist?
Moin,
es erscheint ein großes Reifensymbol im Display mit der Erklärung, dass es zu einem Druckverlust gekommen ist. Welcher Reifen genau wird nicht erwähnt.
Man(n) soll vorsichtig anhalten, bzw. man(n) kann mit RFT mit max. 80 km/h
weiterfahren.
Gruß
Stefan (der die Situation erst gestern hatte)
Zitat:
Original geschrieben von Nille72
AFAIK kann man mit dem Notrad des E6x auch nicht unbegrenzt durch die Gegend gondeln......
Warum nicht? Mein Notrad ist 17" wie meine Räder nur eben schmaler.
Schon mal in einer Baustelle einen Platten gehabt? Einem Kollegen ohne RFT wurde dieses Jahr in einer Baustelle "nur" der linke Aussenspiegel abgerissen, sowas kann aber auch anders ausgehen. Und ganz ungefährlich ist es auch nicht, auf dem Standstreifen ein Rad zu wechseln, während die LKW dicht an Deinem Po vorbeischrammen...
also ich hab ein reserverad im kofferraum , und ich denke das ist auch so gut
wechseln kann man es selber in paar minuten , egal wo !
zu Reifendruckwarnung :
das ist doch ein extra in der sonderausstattung , hat also nicht jeder !