Runflats
Guten Abend,
als neuer user (T II, 180 kw, bestellt) möchte ich wissen warum der
T II nicht mit Runflats gefahren werden kann; BMW X5 sind die Serie, bei
der M-Klasse bestellbar. nur VW sagt nein.
Kennt jemand die Antwort?
Danke sagt Sloggy
31 Antworten
Vielen Dank füe die Antwort; das ist verständlich. Dann bieten die Runflats eiegntlich nur den Luxus einen Reifen nicht sofort wechseln zu müssen? Man kann bis zur nächsten Werksatt fahren.
Für den spontanen "Platzer" gibt es keine Sicherheitsvorkehrung?
Vielen Dank und schönen Abend
Sloggy
So ist es, die einzige Sicherheit gegen einen plötzlichen Reifenplatzer ist der richtige Luftdruck und auf seine Reifen acht zu geben.
Du schreibst einen ganz schönen Käse Mac, echt.
Luftdruck ist beim Runflat völlig Bockwurst, macht beim Fahren nämlich überhaupt keinen Unterschied, ob mit Luft gefüllt oder ohne.
Und selbst Du würdest mit 4 Runflats ohne Luft keinen Unterschied merken, fakt!... und zudem in tausenden Tests zusätzlich erwiesen!
Ich bin sowohl aufn 3er als auch aufn X5 mit leerem Reifen unterwegs gewesen, und man merkt NICHTS!!!
Zudem ist eine mechanische Zerstörung eines Runflat viel schwieriger als bei einem normalen Reifen. Da Du auch das nicht bemerkt hast, bist Du für mich einfach nur ein Schönredner bzw. ein Schlechtredner ohne jegliches Wissen von Runflats.
Auf meinen Post hier brauchst Du auch gar nicht antworten, interessiert mich nicht die Bohne, was Du noch alles so für Märchen rauskramst.
Bully,
ich verneige mich vor diesem hochqualifizierten und rhetorisch anspruchsvollem Beitrag!
Freundliche Grüße
MAC
P.S.: Nur weil Du nicht's merkst muss das nicht für andere gelten ;-).
Der Anpressdruck sowie Kontakt der Lauffläche mit der Straße ist sicher genau derselbe egal welcher Fülldruck gefahren wird. Ist ja nicht so, dass ein platter Runflat nur noch von den Seitenwänden getragen wird und die eigentliche Lauffläche durchbiegt und keinen richtigen Straßenkontakt mehr hat.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
...P.S.: Nur weil Du nicht's merkst muss das nicht für andere gelten ;-).
Der Anpressdruck sowie Kontakt der Lauffläche mit der Straße ist sicher genau derselbe egal welcher Fülldruck gefahren wird. Ist ja nicht so, dass ein platter Runflat nur noch von den Seitenwänden getragen wird und die eigentliche Lauffläche durchbiegt und keinen richtigen Straßenkontakt mehr hat.
Erstens, es gibt keinen "platten" Runflat!
Zweitens, der fährt sehr wohl nur auf den Seitenwänden! ( Und die sind so stark, dass eine mechanische Zerstörung fast unmöglich ist! Wenn Dir ein normaler Reifen bei hoher Geschwindigkeit über ein Metallteil o.ä. "zerhaut", bleibt der Runflat zu 99,99999% ganz! Und genau da macht es den Unterschied! )
Drittens, Runflat-Komfort-Unterschiede merkt man beim Suv bis maximal 18zoll ( was so gut wie keiner fährt, außer im Winter ), alles was darüber ist, ist kein Unterschied! ( Fahrwerk und Federung sind ausschlaggebender )
PS: Eigentlich wollte ich nicht antworten, aber ich habe die Befürchtung, der ein oder andere könnte so "blond" sein, und Dir den ganzen Anti-Runflat-Unfug abnehmen...
Das hier sagt Wikipedia zum Thema Runflat. LG, M1972
_________________
Reifen mit Notlaufeigenschaften (RunFlat-Reifen)
Schnitt durch einen Sicherheitsreifen mit Stützring auf der Felge
Immer mehr kommen Reifen mit Notlaufeigenschaften zum Einsatz, die im Falle eines Reifenschadens die Weiterfahrt mit verminderter Geschwindigkeit (80 km/h) von mindestens 80 bis zu 300 Kilometern zulassen.[9] Diese Reifen werden auch als Runflat-Reifen, Run-Flat-Reifen oder RunOnFlat-Reifen bezeichnet. Je nach Hersteller sind sie mit den Kürzeln ROF, RFT, EMT (Extended Mobility Tire), RSC (Runflat System Component), SSR (Self-Supporting Runflat Tire), ZP (Zero Pressure), DSST (Dunlop Self Supporting Technology), BSR (Bridgestone Support Ring) oder PAX (Michelin Stützring) versehen.
Die Notlaufeigenschaft wird durch verstärkte Seitenwände oder einen Stützring auf der Felge erzielt, die ein Abplatten des Reifens bei Druckverlust oder Platzen verhindern und die ausreichende Übertragung von Lenk-, Brems- und Antriebskräften gewährleisten. Unterstützt wird dieser Effekt durch Felgen mit einer speziellen Form des Felgenhorns, den EH2-Felgen (Extended Hump), die ein Abspringen des beschädigten Reifens von der Felge verhindern.[10] Da ein Fahrer den Unterschied zwischen drucklosen und vorschriftsmäßig befüllten Reifen kaum spürt, ist grundsätzlich ein Reifendruckkontrollsystem vorgeschrieben. Das Mitführen eines Reserverads ist nicht mehr nötig.
Alle gepanzerten PKW sind mit solchen Sicherheitsreifen ausgestattet.
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Das hier sagt Wikipedia zum Thema Runflat. LG, M1972
..... Da ein Fahrer den Unterschied zwischen drucklosen und vorschriftsmäßig befüllten Reifen kaum spürt, ist grundsätzlich ein Reifendruckkontrollsystem vorgeschrieben. Das Mitführen eines Reserverads ist nicht mehr nötig.Alle gepanzerten PKW sind mit solchen Sicherheitsreifen ausgestattet.
Genauso ist es. Hätte ich kein Kontrollsystem gehabt, hätte ich das gar nicht bemerkt, dass eines der Hinterräder gar keine Luft mehr drauf hat. Und das wohlgemerkt bei einem 286 PS starkem Bi-Turbo Diesels mit 580 NM und Heckantrieb ( wovon wie gesagt eines "leer" war ) !!!
In Ruhe dann telefonisch mit BMW Kontakt aufgenommen, und bei der nächsten Gelegenheit mal hingefahren. Felgenschäden durch "leere" Reifen ebenso unmöglich, mal ganz nebenbei!
Nachdem ich vorgestern das zweifelhafte Vergnügen hatte einen X 5 mit Runflats zu fahren, muss ich Dir in einem wiedersprechen... Komfortabel ist was anderes..., also ich würde die nie und nimmer wollen. Der Sicherheitsaspekt ist aber nicht von der Hand zu weisen.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Nachdem ich vorgestern das zweifelhafte Vergnügen hatte einen X 5 mit Runflats zu fahren, muss ich Dir in einem wiedersprechen... Komfortabel ist was anderes..., also ich würde die nie und nimmer wollen. Der Sicherheitsaspekt ist aber nicht von der Hand zu weisen.
X5 kannste ja schonmal gar nicht mitn TReg vergleichen. Der ist so oder so schon von Haus aus sportlich ausgelegt. Allerdings empfand ich den "Komfort" völlig ausreichend, trotz der enorm breiten aber flachen Reifen damals. Kaum schlechter als die 21er Non Runflat jetzt aufn Q7. Unterschied merkte ich wenn dann bei den 18er Winterrädern. Die waren genauso "mehr oder wenig" komfortabel wie die 20er, weil die halt auch nicht nachgaben, somit der viele Gummi als möglicher Federersatz für die Katz. Der Q7 mit 18er ist natürlich klasse.
Desweiteren macht es beim E70 X5 nen mega Unterschied, ob man die Kiste mit oder ohne Adaptive Drive ( +AL ) fährt. Hatte den mal ohne probegefahren, und es war das absolute Grauen.
Der Cross Touran oder gar der Polo GTI mit ihren dicken Gummis sind z.B. viel holpriger als der X5 damals.
Und 30er/25er Höhe bei 305/315/325er Breite... da gibts von Haus aus keinen großen Komfort mehr, aber dafür war der echt ok.
Aber vom Sicherheitsaspekt scheint es doch sinnvoll diese Runflats auch für den TII freizugeben; besonders wenn ein Reifendruckkontrollsystem vorhanden ist. Wenn es bei hoher Geschwindigkeit und dieser Masse des Autos einen Platzer gibt, können sie sicher Schlimmeres verhindern. Selbst wenn sie weniger komfortabel sind - es sollte jeder selbst entscheiden dürfen ob er komfortabler oder sicherer fahren möchte, auch wenn diese "Spontanplatzer" eher selten sind. Die Reifen sind ja vorhanden - nur VW gibt sie nicht frei. - Kennt jemand den konkreten Grund? Es kann ja nicht der (eventuell) geringere Komfort sein (s.o.)?
Was ist am X5, Q7 und M-Klasse anders?
Vielen Dank und viele Grüsse
Sloggy
Zitat:
Original geschrieben von Bully68
X5 kannste ja schonmal gar nicht mitn TReg vergleichen. Der ist so oder so schon von Haus aus sportlich ausgelegt. Allerdings empfand ich den "Komfort" völlig ausreichend, trotz der enorm breiten aber flachen Reifen damals. Kaum schlechter als die 21er Non Runflat jetzt aufn Q7. Unterschied merkte ich wenn dann bei den 18er Winterrädern. Die waren genauso "mehr oder wenig" komfortabel wie die 20er, weil die halt auch nicht nachgaben, somit der viele Gummi als möglicher Federersatz für die Katz. Der Q7 mit 18er ist natürlich klasse.Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Nachdem ich vorgestern das zweifelhafte Vergnügen hatte einen X 5 mit Runflats zu fahren, muss ich Dir in einem wiedersprechen... Komfortabel ist was anderes..., also ich würde die nie und nimmer wollen. Der Sicherheitsaspekt ist aber nicht von der Hand zu weisen.
Desweiteren macht es beim E70 X5 nen mega Unterschied, ob man die Kiste mit oder ohne Adaptive Drive ( +AL ) fährt. Hatte den mal ohne probegefahren, und es war das absolute Grauen.
Der Cross Touran oder gar der Polo GTI mit ihren dicken Gummis sind z.B. viel holpriger als der X5 damals.
Und 30er/25er Höhe bei 305/315/325er Breite... da gibts von Haus aus keinen großen Komfort mehr, aber dafür war der echt ok.
@Bully: ich habe auf meinem T-Reg II ja die 22"er drauf, die ich auch schon auf dem Q7 hatte. Selbst mit dieser Bereifung fährt sich der T II wesentlich komfortabeler als der X5 mit Runflats, insofern könntest Du recht haben und der T II mit Runflats"einigermaßen fahrbar" sein.
Zitat:
Original geschrieben von Golfer10
Nachdem ich vorgestern das zweifelhafte Vergnügen hatte einen X 5 mit Runflats zu fahren, muss ich Dir in einem wiedersprechen... Komfortabel ist was anderes..., also ich würde die nie und nimmer wollen. Der Sicherheitsaspekt ist aber nicht von der Hand zu weisen.
Der x5 fährt sich Au h wie ein Brett, da kannst du drauf machen was du willst. Er ist einfach zu hart abgestimmt
Zitat:
Original geschrieben von sloggy22
Aber vom Sicherheitsaspekt scheint es doch sinnvoll diese Runflats auch für den TII freizugeben; besonders wenn ein Reifendruckkontrollsystem vorhanden ist. Wenn es bei hoher Geschwindigkeit und dieser Masse des Autos einen Platzer gibt, können sie sicher Schlimmeres verhindern. Selbst wenn sie weniger komfortabel sind - es sollte jeder selbst entscheiden dürfen ob er komfortabler oder sicherer fahren möchte, auch wenn diese "Spontanplatzer" eher selten sind. Die Reifen sind ja vorhanden - nur VW gibt sie nicht frei. - Kennt jemand den konkreten Grund? Es kann ja nicht der (eventuell) geringere Komfort sein (s.o.)?
Was ist am X5, Q7 und M-Klasse anders?
Vielen Dank und viele Grüsse
Sloggy
Denke das liegt an 2 Sachen.
Zum einen, billig bleiben, die Leute, die solche bösen Reifenplatzer hatten.. oder auch die der Pannen... die ein Ersatzrad bräuchten, ist halt in den Augen der Hersteller so "gering", dass die sagen... sch*** drauf.
Da hat BMW den Vorteil, dass die eh von Haus aus dynamisch sein dürfen, und somit ein wenig härter... da kann man das ab Werk bringen. VW/Audi etc.. hat da wohl die Hosen voll.
Das die Notlaufräder alternativ teilweise als Winterräder angeboten werden, bestätigt zudem die Vermutung. Im Winter erwartet keiner unbedingt Komfort... sondern eine sichere Straßenlage... da können es bestimmt laut Hersteller auch ruhig leicht unkomfortable Runflats sein. Der Schritt die auch als Sommerräder anzubieten.. ist denen wohl weiterhin zu heikel... in meinen Augen unverständlich.
Guten Tag,
komme gerade aus dem Urlaub und finde meine Antwort von VW;
Sinngemäss:Reifen mit Notlaufeigenschaften weisen erhebliche Nachteile im Komfort auf und werden daher von VW nicht angebten.
Kann das wahr sein? Komfort wird im Konzern höher geschätzt als Sicherheit? In klarer deutscher Sprache bedeutet dies wohl: Wir haben kein Fahrwerk, welches Komfort und Sicherheit zugleich bieten kann; die Federung ist mit den härteren Runflats zu hart und wir lassen diese Reifen nicht zu, weil das Fahrwerk diese Belastungen nicht aushält.
Bei einem Auto für 80 T. € !!!
Liebe Forumsmitglieder, vielen Dank für Eure Antworten und Hilfen; habe mich in dem Forum wohlgefühlt. Erfreulichereise habe ich den T II noch nicht bestellt sondern mich erst in diesem Forum kundig gemacht.
Nach dieser Enttäuschung mit den Runflats kehre ich reumütig zur M-Klasse zurück.
Hallo Sloggy,
das finde ich jetzt aber extrem überzeichnet.
Hast Du immer so ein ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis:
- kontrollierst Du alle 2 Wochen Deinen Reifendruck
- fährst nur nüchtern ohne einen Tropfen Alkohol
- nie schneller als vorgeschrieben oder situationsbedingt angemessen
- bei Wildwechselwarnschildern nur 60 km/h
- auf Nässe deutlich langsamer?
Das sind alles Betriebsrisiken, die ich deutlich höher einschätze, als einen Reifenplatzer. Und dann zu Schreiben der Touareg hätte wegen fehlender Runflat kein sicheres Fahrwerk...
VW ist doch beim besten Willen nicht der einzige Autohersteller der einen großen Bogen um Runflats macht. Mir haben Sie im Gegensatz zum VW Mobilitätsreifenkonzept auch zu viele Nachteile und vielen Anderen offensichtlich auch (siehe BMW und Mini Foren).
Ich wünsch' Dir viel Spass mit Deinem Mercedes.
MAC
P.S.: Warum hast Du in Deinem Profil einen Touareg 2 als Fahrzeug eingetragen?