1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Runflat Reifen

Runflat Reifen

BMW 3er G20

Hi,

ich habe ne Schraube im Conti Runflat Reifen.
Kann man den auch wie beim normalen Reifen reparieren. Reifendruck ist noch bei 2,5 Bar.
Sobald ich die Schraube rausdrehe, tritt luft raus.

Reifen: Conti TS860 SSR V Reifen.

IMG-20241018-WA0003.jpeg
82 Antworten

Welche Tests meinst du denn?
Reifen oder Auto?

Reifen Tests kann man als grobe Richtschnur heranziehen wenn die richtige Dimension und auf z.B. Heckantrieb / BMW getestet wurde. Hinzu kommt das Firmen Image und die eigene Erfahrung. Michelin und Conti sind da ganz vorne.

Auch wenn z.B. Bridgestone in Tests einigermaßen gut abschneidet zeigt die Erfahrung, dass sie später schlecht ablaufen und schnell ungleichmäßig blank sind. Also während des Tests im Neuzustand gut aber über die Laufzeit kann es zu Verschiebungen kommen. Oder manche Hankook haben z.B. mit Unwucht zu kämpfen.

@portimao

Ja, ich meinte Reifentests. Ich lease immer drei bzw. vier Jahre, das hält die Erstausstattung aus, so dass ich im Sommer sowieso kaum wirklich was zum Reifentyp mitentscheiden kann.

Für den Winter können Reifentests dann schon eine Richtschnur sein, finde ich. Und wenn die passen, dann können doch auch entsprechende Reifen mit Sternmarkierung von BMW so schlecht nicht sein, oder?

Doch können sie, leider.
BMW hat früher Bridgestone WR verkauft die die besten von hinten waren.

Ja, die Sternmarkierung verschlechtert nicht die Reifen sondern optimiert sie für BMWs durch z.B. Änderung der Gummimischung, jedoch alles in Grenzen. Ein Qualitätsmerkmal ist der Stern jedoch nicht.

Nicht mitgetestet werden die Reifeneigenschaften z.B. nach 20.000 km. Wenn man sichergehen will nimmt man einen der ersten 4 der Tests.

Da es hier um runflat geht, bitte ich um eine kurze Kursabweichung.

Ich hatte ja im Sommer auf der italienischen Autostrada eine Reifenpanne.
Glücklicherweise fand ich einen Reifenhändler der mir denn an der Hinterachse beide Reifen auf neu machte.
Allerdings auf nonRFT. Egal. Hauptsache wir konnten die Reise fortsetzen...

Jetzt meinte mein Reifenhändler, als ich auf Winter wechselte, dass ich gar nicht diesen Mix fahren darf.
Also auf einer Achse RFT und auf der anderen Achse nonRFT.

Mir leuchtet hierzu keine erklärbare Logik auf, warum das nicht erlaubt sein soll.
Kann hier einer Licht in diese Lücke bringen?

Die erklärende Logik ist, dass RFT Reifen steifere Flanken haben und durch den Mix die Fahreigenschaften negativ beeinflusst werden.

Mischung von Runflat-Reifen und Standardreifen ist grundsätzlich zulässig.
https://www.bussgeldkatalog.de/mischbereifung/

Wenn es allerdings nach BMW geht, sind nur Sternreifen zulässig, also Reifen, wo Reifenhersteller und BMW eine Symbiose eingegangen sind und spezielle geeignete Fahreigenschaften auf einem BMW attestieren. Und die NonRFT hatten hier wahrscheinlich keinen Stern. Aber BMW macht ja nicht die Gesetze, sondern lediglich die Garantieabwicklung, und auch da müssen sie sich an Gesetze am Ende halten. Sofern der Kunde das bis zum Ende durchzieht natürlich.

Was verboten ist, ist die Mischung von Radial und Diagonalreifen. Das ist aber kein Thema mehr.

Also ich spüre auch keinerlei negativen Eigenschaften durch die nonRFT und RFT Bereifung.
Und als leidenschaftlicher Auto- und vor allem Motorradfahrer bestätige ich mir mal einen gut angezüchteten Popometer.
Hier als Gesetzgeber so weit vorzugreifen und dem Autofahrer hiermit mangelnde Fahreigenschaften zu unterstellen finde ich etwas zu weit gegriffen.

Trotzdem sind sie da.

Ich hatte an meinem vorherigen F30 von RFT auf NONRFT gewechselt, beide Conti, das Resultat war für mich als sehr sportlichen Fahrer: nie wieder. Ausnahme, Michelin Sportreifen mit ebenfalls verstärkten Flanken.

Dann wechsel, wenn keine MB, mal von vorne nach hinten, da fällt sofort die indirekte Lenkung und das Schwabbeln auf.

Es gab hier auch Leute die keinen Unterschied zwischen E10, E5, 98er, 100er und 102 Oktan Sprit bemerkten obwohl jeweils andere Zündzeitpunkte/Zündverstellwinkel. Ich hingegen merke die Unterschiede und sogar zwischen verschiedenen Tankstellen.

Ich habe auch schon viele Male von RFT auf NonRFT gewechselt, das ist für mich die erste Maßnahme nach einem Fahrzeugneukauf mittlerweile. Und stets war der NonRFT sportlicher: leichter, dynamischer, viel weniger hoppelig, leiser und mit besseren Dämpfungseigenschaften und Grip.

Reifen mit verstärkter Flanke (XL - ExtraLoad) sind bei jedem Touring allerdings Vorschrift, egal ob NonRFT oder RFT. Das liegt einfach am Fahrzeuggewicht auf der Hinterachse.

Ich glaube das liegt auch an der Wahrnehmung: Für manche ist Härte eben Sportlich, andere wie ich verstehen andere Eigenschaften darunter, wie Grip, Fahrdynamik und Beschleunigung. Und dann gibt es ganz sicher auch noch Leute, die einfach den teuersten Reifen für den sportlichsten halten, das ist dann eine ganz einfache Rechnung auch.

Ich würde nicht mischen weil die Reifen unterschiedliche Eigenschaften haben und somit unterschiedlich reagieren auch wenn es bei Dir bis jetzt gut zu funktionieren scheint.

Dazu würde ich eher von Non RFT zu RFT wechseln weil mir das etwas straffere sehr gut gefällt, aber der eigentliche Grund warum BMW einen Großteil der Fahrzeuge damit ab Werk ausliefert ist ja auch nicht bessere Sportlichkeit sondern ein ganz anderer Gedanke der leider aufgrund Kosten oder minimal mehr Komfort in den Hintergrund verschwindet !

Wenn ich abgefahrene RFT gegen neue Non RFT tausche werde ich immer einen positiven Effekt haben.

Mir wollte letztens einer weiß machen, das man auf einem BMW mit RFT Werksbereifung, keine nonRFT aufziehen darf wegen der Versicherung 😁

Mit den RFT Reifen spart man sich halt das Ersatzrad oder andere Dinge für evetuelle Reifenpannen...
Ich persönlich habe keine Probleme mit den RFT...
Ich fahre seit 30 Jahren BMW, alo diverse mit und ohne RFT...

Leider gibt es aber kaum noch ein Angebot an Reifen mit RFT ab Werk. Das war vor einigen Jahren mal anders.

Da ich meine Leasingzeit immer komplett mit der Erstausstattung absolviere, muss ich also derzeit ohne RFT leben. Am Anfang war das ein eigenartiges Gefühl, im Falle eines Reifenschadens anhalten und unmittelbar etwas unternehmen zu müssen. 😰 Mittlerweile ist das raus aus dem Kopf und man hofft einfach, keinen Reifenschaden zu haben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen