Runderneuerte Winterreifen. Gut oder nicht=
Hallo,
ich bräuchte mal wieder euer Wissen
Ich möchte mir Winterreifen zulegen, und da ich nicht gerade viel fahre (meistens Stadtverkehr, wenig Autobahn), möchte ich auch keine Wahnsinnssummen dafür ausgeben.
Ich habe 2 Fragen bzgl. der Winterreifen.
1.) Bei ebay werden runderneuerte Winterreifen (Arktic M 790 205/55 R16 91H Winterreifen - frisch erneuert ) von "Reifendirekt" günstig angeboten.
Wie sieht es damit aus? Kann man die kaufen oder bietet sich das nicht an? Wie o.g. bin ich kein Vielfahrer. Möchte aber auch nicht im Schnee herumeiern. Schnee liegt bei uns in NRW ja auch eher selten.
2.) Bin ein bisschen verwirrt, was den Fahrzeugscheineintrag betrifft. Darin steht zugelasse Reifen sind folgende
vorne: 205/55R16 91V
hinten: 205/55R16 91V
oder
vorne: 205/55R16 91Q M+S
hinten: 205/55R16 91Q M+S
Welche Winterreifen darf ich damit den jetzt fahren, "H", "Q", "T" usw. (Ach ja, Wagen ist ein A6 Avant 2.4L)?
Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet, damit ich möglichst bald Winterreifen draufziehen kann .
Thx forward
12 Antworten
Q, S,T,H,V sind Bezeichnungen für die Geschwindigkeit, steht Q im Brief (160km/h) sind H erlaubt (210km/h), umgekehrt nicht. Bei Reifen mit weniger Vmax als im Brief (nur bei Winterreifen erlaubt) muß ein Aufkleber in das Fahrzeug.
Wichtig ist die Tragfähigkeit (91 reicht, 89 nicht etc.)
gruß wolf
Reifen
hatte damals auch Runderneuerte Winterreifen draufgemacht, 185er (war n Vectra B).
Damit bin ich ca. 15.000km gefahren und hatte nie Probleme.
Höchstens öfters auf den Reifendruck achten..
Hallo.
Das wichtigste bei Reifen ist die Mischung. Wenn du einen Reifen kaufst mit einer schlechten Mischung, hält der Wagen nicht gleich gut wie bei guten Mischungen. Es ist eigentlich egal, ob du auf Schnee fahren willst oder nur auf der trockenen Strasse, die Temperatur ist das ausschlaggebende. Darum kann ich dir nur anraten an anderen Orten zu sparen als bei den Reifen!
hallo,
zu deiner frage ganz am anfang,
lieber gar keine reifen als runderneuerte.
meine meinung.
du weißt nie wie der vorbesitzer damit über den randstein gekessel ist. die reifen werden zwar geprüft aber auch da können fehler passieren.
die reifen sind das einzige was dich auf der strasse hält.
gruß hp
Ähnliche Themen
Fakten schaffen!
Also, hier die Maßnahmen in von mir priorisierter Reihenfolge nach Sicherheit sortiert 🙂
1. Im Winter (Oktober bis Mai) nicht fahren
2. Neue Winterreifen (205/55/R16 H) kaufen (Conti, Michelin, vergleichbar)
3. Runderneuerte Reifen von Reifen.de oder sonstwie autorisiertem Händler kaufen
4. Billig-Neu-Winterreifen von ebendiesen Händlern kaufen
5. Sommerreifen weiter nutzen, mit Leerlauf fahren 🙂
gruß wolf
Hallo,
also ich fahre schon seit einigen jahren runderneuerte Reifen und hatte nie Probleme.
Allerdings sind meine mit TÜV Freigabe Zeichen.
Die kosten für diese Reifen halten sich auch in Grenzen.
Gruß mackei
hallo,
also ich muß sagen das ich von runderneuerten reifen mal gar nix halte. die runderneuerten w-reifen, die ich damals zum auto dazubekommen habe, sind mir trotz 190-freigabe bei so ca 160 um die ohren geflogen. frag den freundlichen reifendienst doch mal nach reifen von z.b. barum, das ist ein schwesterunternehmen von conti, nur das die halt net so teuer sind.
Diese Reifen(Arktik) kann ich nicht empfehlen. Referenz ein Kundenfahrzeug. Dort machen diese Reifen derartige Rollgeräusche, das man denken könnte, die wären schon total überaltert und porös usw. Auch das Fahrverhalten kann man mit den Reifen nur als abenteuerlich bezeichnen.Geradeauslauf,Kurvenverhalten usw. absolut unexakt und schwammig. Und ich meine, das ist schon bei Stadtgeschwindigkeiten zu merken.Auf der AB stellten sich dann die tatsächlichen "Qualitäten" der billigen Reifen heraus:Irre zu fahren.Die Rollgeräusche wurden immer lauter, man musste sehr aufpassen, dass man die Spur bei höheren Geschwindigkeiten halten kann.Vom sich einstellenden Unsicherheitsgefühl in langgezogenen Kurven abgesehen. Also solche Dinger sind nichts für schnelle Fahrzeuge-auch wenn der Geschwindigkeitsindex dies suggeriert.
Andererseits-wer wirklich nur in der Stadt fährt->meine Meinung:dann ja. Lieber runderneuerte Winterreifen als garkeine! Und auch dann würde ich zumindest nur neue runderneuerte kaufen-keine gebrauchten. Wie andere schon sagten-wer weiss,wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist.
Tschau.
So schlecht wie hier in manchen Statements sind runderneuerte Reifen wahrlich nicht (Anm.: LKW- und besonders Flugzeugreifen werden vielfach runderneuert, und jeder fliegt weiterhin bedenkenlos).
Runderneuerte Reifen werden vor der Erneuerung durchleuchtet, dabei werden Schäden an der Karkasse (meist durch Bordsteine) aussortiert. Gerade die, die im Sommer über Bordsteinkanten brettern, meckern im Winter über runderneuerte Reifen??!! Und fahren weiter Vmax mit den lädierten Sommerreifen!
Das Profil ist oft etwas älter und wird von führenden Reifenherstellern in Lizenz übernommen.
Die Reifenmischung ist oft etwas einfacher.
Fazit: Wer viel im Stadtverkehr und auf der Landstrasse unterwegs ist, kann mit den runderneuerten Reifen gut leben. Wer aber immer mit Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn fährt, sollte neue Winterreifen wählen (und sein Fahrverhalten überdenken).
Sicher hast du recht und die Runderneuerten sind sicher oft auch ausreichend-für die Stadt.
Trotzdem-mir sind Sicherheit und Komfort lieber.
Ach ja-mein Referenzfahrzeug war ein A4 mit 96kW TDI. Aktuelles Modell. Die Reifen (Winter) sahen schon nach ca. 15000 gefahrenen km aus, als hätten sie schon 50000 weg.
Meine jetzigen Continental sind DOT 2001-schätzungsweise 20000km gefahren und sehen wie neu aus. Keinerlei Rollgeräusche und Top-Grip. Die halten sicher noch 2 Jahre. Und wo bleibt da die Ersparnis, wenn ich alle 2 Jahre neue runderneuerte brauche?
Ich plane jetzt schon für 2006-so ich das Auto dann noch habe, für neue Winterreifen von Continental. Weil ich damit gut gefahren bin.
Aber bitte-es gibt Einsatzmöglichkeiten, das habe ich ja auch schon geschrieben.
Tschau.
Hallo,
ich glaube nicht, daß die Preisersparnis von Runderneuerten nur durch schlechtere Qualität (z.B. Lebensdauer, Abrollgeräusche etc.) herrührt.
Auch Qualitätsreifen führender Hersteller haben dieses Manko: Fulda sind bekannt für hartes Abrollen und meine teuersten Michelinreifen hatten auf meinem 75-PS-Wagen bei sehr ziviler Fahrweise 8.000 km Lebensdauer, vermutlich waren dies "warme" Reifen.
hi!
ich kaufe immer gebrauchte reifen, welche nur eine saison alt sind und von mietfahrzeugen stammen.
die dinger sind top und echt günstig.
falls jemand welche sucht - helfe gerne weiter.
gruss
bbc