Runderneuerte Reifen
Hallo,
kann jemand seine Erfahrungen mit runderneuerten Bandagreifen mit mir teilen? Ich habe ein Angebot erhalten, dass -im Vergleich zu unseren derzeitig genutzten Reifen (Goodzear LHD2)- doch erheblich viel guenstiger ist. Es geht hier um fast 50% der Kosten.
Die Goodyears kommen bei uns auf Laufleistungen von rund 450.000km ohne Schneiden.
Was ist dann von den Bandag's zu erwarten? Hat jemand Erfahrung gemacht?
Da faellt mir noch ein, dass sie im Kaltverfahren geklebt werden.
Schon mal Danke.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Bandag ist ein Qualitätsname, damit ist nix verkehrt.
Wir fahren Runderneuert auf allen Fahrzeugen , zum Teil mit extremer Beanspruchung und sehen keinen Unterschied in der Laufzeit. Wir notieren die Laufzeit an allen Fahrzeugen um die Kosten pro Kilometer zu sehen.
Allerdings sehen wir Unterschiede beim Fahrer und zwar bis 20% !!!
Warum fliegen Reifen auseinander? Selten hat es was mit der Decke abfliegen zu tun.
Die meisten Reifen die zerstört werden sind Zwillingsreifen wobei einer niedrigen Luftdruck hat, er überhitzt und dann fliegen die Fetzen.
Hier passiert das meistens an Aufliegern weil keiner den Reifendruck nachguckt, Jeder hat seinen LKW, Auflieger werden ja laufend gewechselt.
Runderneuert ist nicht an Lenkachsen oder Omnibusen erlaubt. (das selbe wie in D)
Reifen nachschneiden gibt es hier nicht, gehört verboten, ist unsicher und jedem der es macht gehört die Lizenz weg genommen... 😉
Mein Vorschlag: habt ihr eine Flotte, rüstet einen LKW damit aus und seht was es bringt oder auch nicht.
Einen Religionskrieg ist es nicht wert... 🙄
Gruss, Pete
48 Antworten
bei remix reifen haben wir auch kein problem nur bei neureifen,
zum nachschnippeln gibts von michelin extra eine vorlage nachder es gemacht werden soll,
wobei wie schon gesagt luftdruck, luftdruck luftdruck,
ich hab mich auf der iaa mit nem michelin fuzi unterhalten und der sagte 97% aller reifenschäden (platzer) sind auf zu wenig luftdruck zurückzuführen
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
bei remix reifen haben wir auch kein problem nur bei neureifen,zum nachschnippeln gibts von michelin extra eine vorlage nachder es gemacht werden soll,
wobei wie schon gesagt luftdruck, luftdruck luftdruck,
ich hab mich auf der iaa mit nem michelin fuzi unterhalten und der sagte 97% aller reifenschäden (platzer) sind auf zu wenig luftdruck zurückzuführen
mit dem preiswertesten wird am sparsamsten umgegangen: der Luft im Reifen.
Michelin gibt auf Remix- Runderneuerungen die gleiche Garantie wie auf Neureifen. Bei Remix gibt es Zwei Aufführungen.
Zum einen die Remix- Runderneuerung bei der der Kunde einen erneuerten Reifen erhält und entweder eine brauchbare Karkasse abgibt, oder einen Aufpreis für fehlende oder unbrauchbare Karkasse bezahlt.
Außerdem gibt es noch die Remix- K ( Kunden ) Runderneuerung bei denen der Kunde seine eigene Karkasse runderneuert zurück erhält.
wobei zusätzlich noch anzumerken ist, dass michelin auschliesslich michelin karkassen als grundlage nimmt...
Zitat:
Original geschrieben von twinsplitter
mit dem preiswertesten wird am sparsamsten umgegangen: der Luft im Reifen.Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
wobei wie schon gesagt luftdruck, luftdruck luftdruck,ich hab mich auf der iaa mit nem michelin fuzi unterhalten und der sagte 97% aller reifenschäden (platzer) sind auf zu wenig luftdruck zurückzuführen
Die Erfahrung mit dem Luftdruck haben wir auch gemacht, deshalb haben alle Reifen bei uns eine Stickstoffuellung. Stickstoff ist dicker als Luft und entweicht dadurch nicht so schnell, es wird auch nicht so schnell warm. Wir halten das ziemlich gut nach, die Anzahl der Platzer ist dadurch beinahe auf Null zurueck gegangen. Bei uns werden die Auflieger ziemlich oft gewechselt und auch eine Menge Subunternehmer (auch ausländische) sind damit unterwegs. Wenn wir es nicht kontrollieren, macht es niemand... :-(
Was mir mehr Sorgen bereitet, ist dass unsere Fahrer die Vorderreifen der SZM immer wieder auf 6,5 Bar ablassen, weil sie der Meinung sind, dass die Eigendaempfung sonst nicht ausreicht. Wenn man sie darauf anspricht, wissen sie natuerlich von nichts.
Jedenfalls halten die Reifen bei gutem Luftdruck und Stickstoff zwischen 20 und 25% laenger. Bei uns jedenfalls. Nachdem, was ich hier so lese, sollte das mit Runderneuerten auch wohl so sein.
Die Michelinvariante mit den Kundenkarkassen finde ich sehr interessant. Was muss sowas den kosten? Geht das auch bei Supersingels?
Viele Gruesse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lennycool
Die Erfahrung mit dem Luftdruck haben wir auch gemacht, deshalb haben alle Reifen bei uns eine Stickstoffuellung. Stickstoff ist dicker als Luft und entweicht dadurch nicht so schnell, es wird auch nicht so schnell warm. Wir halten das ziemlich gut nach, die Anzahl der Platzer ist dadurch beinahe auf Null zurueck gegangen. Bei uns werden die Auflieger ziemlich oft gewechselt und auch eine Menge Subunternehmer (auch ausländische) sind damit unterwegs. Wenn wir es nicht kontrollieren, macht es niemand... :-(Zitat:
Original geschrieben von twinsplitter
mit dem preiswertesten wird am sparsamsten umgegangen: der Luft im Reifen.Was mir mehr Sorgen bereitet, ist dass unsere Fahrer die Vorderreifen der SZM immer wieder auf 6,5 Bar ablassen, weil sie der Meinung sind, dass die Eigendaempfung sonst nicht ausreicht. Wenn man sie darauf anspricht, wissen sie natuerlich von nichts.
Jedenfalls halten die Reifen bei gutem Luftdruck und Stickstoff zwischen 20 und 25% laenger. Bei uns jedenfalls. Nachdem, was ich hier so lese, sollte das mit Runderneuerten auch wohl so sein.Die Michelinvariante mit den Kundenkarkassen finde ich sehr interessant. Was muss sowas den kosten? Geht das auch bei Supersingels?
Viele Gruesse
Preise sollte jeder Reifenhändler nennen können.
Bei Kunden die über eine große Anzahl von Fahrzeugeinheiten verfügen wäre es auch sinnvoll Kontakt mit Michelin aufzunehmen, die dann einen Außendienstler herausschicken, der vor Ort alle Fragen klären kann.
Es werden meines Wissens nach alle gängigen LKW- Größen erneuert.
Spätestens wenn beim Wechseln der Runderneuerten Pneus einer überfahren wurde wirst an die Worte denken "Lass den Quatsch" . Neue Reifen gehen kaum kaputt es sei den Gewaltbrüche oder Beschädigung . Dieses elende gegeize mit sicherheitsrelevanten Sachen ......
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
Spätestens wenn beim Wechseln der Runderneuerten Pneus einer überfahren wurde wirst an die Worte denken "Lass den Quatsch" . Neue Reifen gehen kaum kaputt es sei den Gewaltbrüche oder Beschädigung . Dieses elende gegeize mit sicherheitsrelevanten Sachen ......
Was für ein Quatsch.....
Die letzten geplatzten Reifen die ich gewechselt habe waren Neureifen.
Ich persönlich bevorzuge nachgeschnitte und/oder runderneuerte Reifen - denn da gibt es genug Leute wie dich, die etwas gegen diese haben und die kontrollieren dann öfter ihre Reifen, wodurch Beschädigungen früher erkannt werden. Denn bei Neureifen guckt keiner danach, da wird die Beschädigung erst festgestellt, wenn es viel zu spät ist.
Einen kontrollierenden Blick sollte man wohl immer auf die Reifen werfen egal ob neu ,runderneuert !!!Doch folgende Aspecte zu runderneuerten Pneus .
es wird Geld gespart , ja warum nicht . Weil 89 % der Reifenpannen runderneuerte Pneus sind .Weil es bei richtigen Plautzern es gleich den ganzen Kotflügel wegreist(wo das schöne gesparte Geld gar ni reicht ), es gerade dann passiert wenn ein Termin anliegt und letztlich das gesparte Geld nicht einmal in ordentliches Reifenwechselwerkzeug investiert wird . Ja und weil ich in etwa 2 Mill km Erfahrung etwa 3 Reifenpannen hatte mit Neureifen ,davon steckte mindestens 2 Mal was in der Lauffläche . Aus diesen Gründen Runderneuert nein Danke 😉
Also zu den Bandag Reifen kann nicht viel gutes sagen. Ein Bandag mit einem Michelin Remix zu vergleichen ist absurd. Trotzdem würde ich beide nur auf Zwillingsbereifte Achsen drauf machen. Es heißt ja sowieso mann soll sie nicht auf Lenkachsen montieren, aber auch auf nem Drehschemel-Anhänger würde ich es nicht empfehlen. Auf unseren Zugmaschinen fahren wir auf vielen mit Remix auf der Antriebsachse und hatten bisher (zum Glück) noch keine einzige Reifenpanne. Bei uns wird der Reifenluftdruck mindestens alle zwei Wochen an allen Reifen kontrolliert. Und bei 90% der Reifenplatzer ist der falsche Reifenluftdruck die Ursache. Aber wie gesagt auch auf Aufliegern sind die Remix optimal auf wenn sie nachgeschnitten sind. Bandag hatten wir mal zum Test, war aber überhaupt nichts. Kann nur davon abraten.
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
...Weil 89 % der Reifenpannen runderneuerte Pneus sind ...
...Ja und weil ich in etwa 2 Mill km Erfahrung etwa 3 Reifenpannen hatte mit Neureifen ,davon steckte mindestens 2 Mal was in der Lauffläche . Aus diesen Gründen Runderneuert nein Danke 😉
Wo hast du die Zahlen her?
Und ob du dir nun in einen neuen oder in einen runderneuerten Reifen was reinfährst und er dir dann den Kotflügel zerschlägt, ist ja egal. Nur beim Runderneuerten hast du weniger Geld in den Reifen gesteckt.
http://emea.bandag.be/.../BAN_CT_DSV%20Road_D_LR.pdf
http://emea.bandag.be/.../28564-CT-Rienz%20Beton-D.PDF
Zitat:
Wussten Sie, dass...
-in Europa und den USA jeder zweite gewerblich genutzte LKW-Reifen ein runderneuerter Reifen ist?
-Fluggesellschaften für ihre gewerbliche Flugzeugflotte Reifen verwenden, die bis zu fünfzehnmal runderneuert wurden?
-moderne Inspektionstechniken kleinste und für das bloße Auge nicht sichtbare Defekte eines Reifens (Ablösungen, Verformungen) erkennen?
-LKW-Reifen häufig mehrere Male runderneuert werden können?
-Sie im Vergleich zur Produktion eines Neureifens bei der Produktion von Runderneuerungen bis zu 75% an Energie- und Rohstoffverbrauch einsparen und damit die Reifenentsorgung drastisch senken können?
-Runderneuerungen innerhalb der EU identischen Leistungstests wie Neureifen unterzogen werden?
-Reifenrückstände auf den Straßen zu gleichen Teilen von Neureifen wie Runderneuerungen stammen und der Hauptgrund eines Reifenausfalls während des Einsatzes mangelnde Wartung ist?
-Runderneuerungen zu einem Bruchteil der Kosten eine gleichwertige oder sogar höhere Kilometerleistung als Neureifen erbringen?
-Europas größte Auflieger-/Anhängerflotten mit Bandag-Runderneuerungen fahren?
Zitat:
Original geschrieben von floth
Wo hast du die Zahlen her?Zitat:
Original geschrieben von europdriver
...Weil 89 % der Reifenpannen runderneuerte Pneus sind ...
...Ja und weil ich in etwa 2 Mill km Erfahrung etwa 3 Reifenpannen hatte mit Neureifen ,davon steckte mindestens 2 Mal was in der Lauffläche . Aus diesen Gründen Runderneuert nein Danke 😉
Und ob du dir nun in einen neuen oder in einen runderneuerten Reifen was reinfährst und er dir dann den Kotflügel zerschlägt, ist ja egal. Nur beim Runderneuerten hast du weniger Geld in den Reifen gesteckt.
hallo, mit den runderneuerten ist das wie mit dem fleisch,wenn de was vernünftiges haben willst darfste ebend nich das billigste nehmen.mein vater hat 6 containerzüge und der fährt nur schrott,das heißt rauf auf den schrottplatz und wieder runter,nach drei plätzen haste dir garantiert was eingefangen da kannste noch so aufpassen.bei 6 zügen braucht der im schnitt 4 reifen in der woche und wenn du da jedesmal neue nehmen würdest wärste im nu pleite.da kommen nur runderneuerte drauf und die haben richtig was zu leisten die meisten container sehen aus wie schwangere wale und noch nie ein platzer gehabt mußt natürlich auch nach der puste schauen,das mußt du bei den neuen aber auch und wenn du den vorgegebenen druck fährst halten die auch...mfg
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
Spätestens wenn beim Wechseln der Runderneuerten Pneus einer überfahren wurde wirst an die Worte denken "Lass den Quatsch" . Neue Reifen gehen kaum kaputt es sei den Gewaltbrüche oder Beschädigung . Dieses elende gegeize mit sicherheitsrelevanten Sachen ......
Steckt man beim wechseln von Runderneuerten den Hintern weiter in die Fahrbahn als bei Neuen???
Ich wusste nicht da Bandag nur kalt geklebt ist.
Alle unsere Reifen sind heissvulkanisiert (mold cured).
Und zwar alle von derselben Firma die ihr eigenes Vulkanisierwerk haben.
Die grössten Reifen die wir haben sind 20.00-35 42 ply und kosten neu 4500 Dollar das Stück, etwa 1800 runderneuert.
Alle unsere Reifen werden via Seriennummer verfolgt und mehrfach erneuert, nachschneiden gibts bei uns nicht.
Das Stahlstück im Hof das die Seitenwände aufschlitzt fragt nicht ob der Reifen neu ist oder nicht...
Luftdruck: 1 Mann ist damit beauftragt alle Reifen einmal die Woche auf Druck zu prüfen, er hakt das auf einer Liste ab damit keiner entwischt.
Ein mal im Monat prüft er auch das Drehmoment der Radmuttern.
Das gilt für alle Reifen, LKW und Arbeitsmaschinen
Zitat:
Original geschrieben von Lennycoo
Die Erfahrung mit dem Luftdruck haben wir auch gemacht, deshalb haben alle Reifen bei uns eine Stickstoffuellung. Stickstoff ist dicker als Luft und entweicht dadurch nicht so schnell, es wird auch nicht so schnell warm. Wir halten das ziemlich gut nach, die Anzahl der Platzer ist dadurch beinahe auf Null zurueck gegangen.
Nur zur Info: "Luft" besteht bereits zu 78% aus Stickstoff! 😉
MfG
Franzl