Runderneuerte Reifen

moin leute

bin jetzt am überlegen ob ich mir runderneuerte reifen hole

marke wäre king meiler Pilot SPORT 205/55 R15 87V *runderneuert*, mit Felgenschutzleiste
von reifendir***.de

würdet ihr die auch empfehlen?

oder hat wer evtl. nen test dazu?

beim fahrzeug gehts um nen diesel der ned schneller als 190 rennt 😉

Beste Antwort im Thema

Um hier mal aufzuräumen am Beispiel des Respa Ökon MS 790 Winterreifens:

1. Die Karkasse der Runderneuerten von Deutschen Herstellern SIND MAXIMAL 3 JAHRE ALT, gerade ein Fahrzeugleben alt, sagt man. Also einmal auf einem Fahrzeug verwendet bis sie nach 2-3 Wintern abgefahren sind.

2. Es werde nur Reifen mit Restprfil vewendet. Aufgrund der Altreifenfülle kann man sich das erlauben. Die Meisten Winterreifen werden ja meist bei weniger als 3-4 mm entsorgt.

3. Jeder einzelne Reifen wird von Hand geprüft und durchleuchtet. Wird auch nur der kleinste Einschnitt, Riss, Wölbung ander Wulst, Fleck im Inneren usw. entdeckt wirde er ausgesondert. Auch hier kann man sich eine großzügige Aussonderung siehe Punkt 2 erlauben.

4. Es werden nur die 5 Top-Hersteller verwendet. Es kommen keine Toyo, Nexen, noch nicht mal Fulda zum Einsatz, sondern nur Michelin, Bridgestone, Pirelli, Continental und noch irgend eine Marke die ich jetzt nicht mehr im Kopf habe.

5. Es werden nur Reifen mit einem wesentlich höheren Geschwindigkeitsindex verwendet um hier kein Risiko einzugehen. Ist der runderuerte Reifen ein T (190 Km/h), ist die Karkasse mindestens bis 240 Km/h oder höher zugelassen.

6. Nachdem die Rohkarkasse hergestellt wurde (durch Computergestütztes Abtragen des Profilgummis) wird der Reifen genau so wie ein Neureifen hergestellt, außer das der Backvorgang in Temperatur und Zeit leicht abweicht. Der Unterschied ist hier nur, dass beim neuen Reifen eine neue Karkasse verwendet wird auf die jetzt die Profilschicht aufgetragen wird. Beim Runderneuerten ists halt die gebrauchte Karkasse auf die mit den selben Maschinen (Continental und Respa verwendet ab hier die selben Maschinen von Maraghoni wie viele andere Hersteller auch) genauso die Profilschicht aufgetragen wird.

7. Es werden jährlich bei Respa für knappe 100000 Euro Reifen, Gummiproben usw. vom TÜV untersucht, wieso der Reifem das TÜV-Siegel trägt

8. Der Gummi auf dem Reifen wird von Continental geliefert. Es handelt sich um den selben wie beim baugleichen Continental Winter Contact TS 790

9. Wie in 8,. beschrieben werden halt die alten Profile (TS 790) verwendet die auch deswegen nicht immer die besten Ergebnise erzielen in den neuesten Tests. Ist ja klar, dass Respa noch nicht den aktuellen TS 810 herstellen darf.

9. Die Presse ist ebenfalls original die selbe wie bei Continental. Es kochen quasi alle nur mit Wasser...

Was ich sagen will. Eigentlich ist der einzigste Unterscheid der, dass ich beim Runderneuerten eine gebrauchte (maximela 3 Jahre alte, je nach dem aber auch eine 1 Jahr alte) Karkasse habe, die mit der selben Verfahrensweise mit dem selben Gimmi in der selben Presse (Ofen) wie der Continental TS790 hergestellt wird. Conti stellt halt noch eine neue Karkasse her (was sehr aufwändig ist), wo sich der Runderneuerungsbetrieb halt einer gebracuhten bedient.

Und zu den Unfällen, Reifenplatzern usw. Vieles ist Stammtischgeschwätz. Jeder Reifen kann mal platzen. Ists nen Runderneuerter wirds halt darauf geschoben obwohl es genauso wie beim Neureifen der Randsteinschaden sein kann.

Das nächste Problem sind die schwarzen Schafe und Billigprodukte aus Fernost. Ich würde nur die Runderneuerten der Firma Respa (den Ökon MS 760, 780, 790 - baugleich den alten Conti-Profilen) und die der Firma Ihle (den Rigdon in versch. Varianten) empfehlen, da diese sich an die o.g. Punkte halten. Auch der ADAC hat im TEst 10/2005 festgestellt, dass die Reifen überzeugen und "nur" u.a. auf Regen Schwächen haben im Vergleich zu Neureifen.

Wären die Reifen gefährlich würden sie in Deutschland zugelassen werden? Würde der TÜV dann ein Siegel dafür ausgeben? Würden dann 50% der Fahrzege in Deutschland mit runderneuerten Reifen fahren?

Was 50%? Jawoll. Sogut wie jeder Lkw zum Beispiel fährt zumindest ab der 2. Achse mit Runderneuerten nach dem ersten Wechsel. Beim Kauf sind natürlich Neureifen ab Werk drauf. Dort gibt es aber häufig das "Kalte Verfahren" bei dem nur die Profilschicht abgetragen und neu augrtragen wird. Deswegen sieht man dort trotzdem noch Continental oder Michelin auf der Seite aufgedruckt. Bei näherer Hinschau merkt man es aber. Und jetzt denkt mal an die Belastungen bei Lkw.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von julius caesar-peter


...zunächst, ein winterreifen unter 4 mm ist rechtlich kein winterreifen mehr...

Quelle?

Dies gilt in Österreich, nicht in Dtland.

Gruß
Fox74

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


Es geht hier nicht um mein oder dein Kind, sondern lediglich darum, dass man Qualität nicht immer generell am Preis festmachen kann, es aber doch viele Leute gibt, die immer noch so denken...

Wenn DU der Meinung bist, Reifen fahren zu müssen, welche als Empfehlenswert von der Institution XYZ getest wurden, dann kannst du es gerne tun.Nur finde ich die Verallgemeinerung wo generell behauptet wird, dass RE Pneus genauso schlecht sind wie "Billigreifen" aus China u.s.w. etwas zu pauschall gehalten...

Wir können jetzt hier Anfangen alle Vor und Nachteile einer jeden Reifenmarke zu diskutieren/erörtern, nur ist das nicht der eigendliche Kern des Threads.Im übrigen hängt der Verschleiß zum großen Teil vom Fahrzeug selber, der KM Laufleistung und ihmo vom Fahrer ab.Nur weil Test XYZ behauptet, dass sich der Pneu angeblich schnell verschleißen tut, muss es bei Dir oder Mir noch lange nicht der Fall sein...

Ihmo ist es egal, ob ich in 2j an die 40000KM mit dem Pneu fahre und ihn dann wegwerfen muss, oder ihn evt. nach 6j wegen evt. Überalterung entsorge, ich aber in der Zeit nur 20000KM gefahren bin...

Ich habe schon des öfteren lesen können "Billigreifen" aus china

Was verstehst du darunter ?

Wo ist der unterschied ?, gehen wir mal von den fakten aus, in china stehen die modernsten fabriken der welt welche überwiegend vollautomatisch arbeiten, in denen deutsche ingenieure und nur wenige chinesen ( bedingt durch die vollautomation ) arbeiten, namhafte markenhersteller sind dort vertreten.
Vergleichen wir nun mit deutschland, hier stehen überwiegend veraltete maschinen,
in denen überwiegend ausländische arbeitskräfte wie pakistani arbeiten, in halbautomatischen fabriken in denen noch teilweise mit viel handbetrieb gearbeitet wird.

Wo soll nun der unterschied sein ?

Auf einem Goodyear steht ganz groß Goodyear und ganz klein made in polen oder china
oder deutschland.
Glaubst du etwa, dass ein Goodyear aus china oder polen schlechter ist wie einer aus deutschland ?

Zitat:

Original geschrieben von neo49


Um nicht als Depp da zu stehen hab ich über Umwege mal bei Respa anfragen lassen. Denn meinen Erkenntnissen zufolge war es das Original von Continental, weshalb ich das auch geschrieben habe:

Ich habe die Antwort erhalten, dass die Fabrikationsmaschinen, also die Pressen und die speziellen Maschinen die dem Gummi auf die Felge aufziehen usw. von Maraghoni (weiß nicht ob das der richtige Firmenname ist) stammen. Nun ist es wohl so, dass viele Reifenhersteller vor allem in Europa aber auch USA ihre Formen, Pressen und speziellen maschinelle Fertigungsabläufe von Fremdfirmen wie Maraghoni aufbauen/erstellen lassen. Ist ja klar, dass Continental grundsätzlich keine eigene teils hochkomplexen Maschinen baut, dass werden die wenigsten Hersteller (egal von welchem Fließbandprodukt) machen. Auch wenn sicher einzelne Produktionswege von eigenen Werkzeugmechanikern aufgebaut sein werden.

Wie gesagt es ist mir so gesagt worden.

Maraghoni wiederum gibt diese Pressen und die Maschinen natürlich wie jeder andere Werkzeughersteller auch an andere raus wie man sich ja denken kann. Wenn die nur ein Werk und nur eine Branche beliefern würden wären die schnell pleite. Das einzigste was ja Continental oder Michelin spezifisch ist, ist ja die Profilform (Runde Formplatten für die Heißpresse). Der Rest ist ja teilweise im Produktkatalog des Maschinenherstellers für jedermann zu kaufen. Die Profilform wird Respa nachbauen lassen dürfen. Ich weiß es nicht. Vielleicht hat Respa es auch als Art Piraterie von Maraghoni nachbauen lassen (dann können sie ja gleich das gleiche raus geben...). Vielleicht haben sie einen Vertrag gemacht von dem beide Seiten profitieren. Ist ja nur das Altprofil das Conti nurnoch in den kleinen Größen anbietet.

Die Gummimischung werden wohl tatsächlich bei den Pkw-Reifen von Continental geliefert, bei den Lkw von Kraiburg. Deshalb nennt Respa ihre auch MS 760 bis MS 790 anstatt bei Conti die TS 790. Das muss wohl so sein.

Wieso jetzt der Gummi trotzdem leicht abweicht (auch in den Tests), liegt wohl unter anderem an der Fertigung. Bei Neuen, also bei Conti wird dem Reifen in der Heißpresse auch die komplette Form gegeben, wieso mit mehr Druck, mehr Hitze und längerer "Backzeit" gearbeitet wird. Beim Runderneuerten ist diese Form des Reifens ja schon da, wieso wohl mit weniger Druck und mit weniger Hitze gerabreitet wird. Das ergibt im Vergleich eine leichte Abänderung des Deckgummis (ob jetzt weicher, härter, flüssiger, poröser, ich weiß es nicht, keine Ahnung)

Ich will mich hier nicht als Experte angeben. Ich hab in einem Beitrag die mir bekannten Vorzüge geschrieben und hier nur versucht eine Behauptung von mir zu untermauern. Weiteres habe ich hier nicht mehr anzumerken außer es fühlt sich mal wieder jemand persönlich angegriffen weil ich mal wieder für den Scheiß werbe...

zu deinem beitrag möchte ich dir nochmals mitteilen, dass das ganze nach einer produktbeschreibung der firma respa aussieht, hier wurde zuviel insiderwissen benutzt

welches ein normaler threadschreiber nicht wissen kann.

Nochals ein runderneuerter reifen wird nicht gebacken sondern dort wird nur der laufstreifen aufgeklebt, dass sind die dinger die man zu dutzenden auf den autobahnen herumliegen sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Hans.EE


Guten Tag!

Marangoni ist ein italienischer Reifenproduzent im unteren Preissegment.

mfg Hansi

Richtig, allerdings bauen die auch die maschinen für die runderneuerungsindustrie.

Gruß JC-P

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär



Zitat:

Original geschrieben von ThePilot



....hat behauptet die RESPA seien von der Mischung und dem Profil identisch mit Continental, das bezweifle ich jedoch sehr. Hier werden Fakten gern so verdreht das sie einem in den Gram passen!
Naja, tut das nicht jeder irgendwo...😉
Viele nicht Namenhafte Europäische Reifenhersteller lassen ihre Pneus in Lizenz von den Großen Premiumherstellern fertigen, sprich es sind sog. "Tochterfirmen" u.s.w.Der Contikonzern umfasst jeweils die Marke "Conti, Uniroyal, Semperit, Barum, Genral Tire" u.s.w....🙂

http://de.wikipedia.org/wiki/Continental_AG

Ebenso gehört zum Bridgestonekonzern die Marke "Firestone" oder fertigt Hankook in Lizenz die Marke "Rotex"...🙂

Jeder hat ihmo eine eigene Meinung zu einem Thema und versucht diese durch eine (hoffendlich) Vernünftige und Sachliche Art und Weise wiederzugeben, dass man dabei Argumente zu seinen Gunsten ausnutzt, ist wohl völlig legitim...
Ihmo finde ich seine bisherige Argumentation (mit Ausnahme der NICHT Sachlichen Äußerungen) absolut "normal" und nicht unbedingt an den "Haaren herbeigezogen"....

Das einzige was mir dabei noch evt. fehlen würde, wären "Stichhaltige Beweise" in Form von Links u.s.w. welches seine Argumentation unterstützt...

Allerdings vermisse ich selbigen Beweise generell hier, da die momentane Argumentation meist nur auf Persönliche Meinungen gestützt sind, sich diese aber nicht durch evt. Beweislastige Fakten untermauern lassen...

Das Thema Reifen ist generell ein "heißes Eisen" und wird auch immer wieder für "hitzigen" Gesprächsstoff sorgen, daran wird sich kaum etwas ändern lassen...

Also lasst uns alle etwas "chillen" und die Meinung von anderen zu dem Thema akzeptieren und alles wird gut...

Nein, hier muß ich ganz energisch wiedersprechen,

das ganze ist nicht mehr legitim.

es wurde behauptet, dass der runderneuerte reifen der firma respa identisch sei wie der
conti ts 790.
Der runderneuerte reifen ist noch nicht einmal annähernd identisch mit dem conti,
nur das porfil sieht gleich aus, der rest wie die karkasse stammt von anderen reifen ab,
er hatte selbst geschrieben, dass überwiegend V-reifen für die runderneuerung benutzt
werden, das heißt das überwiegend die karkassen von sommerreifen aufbereitet werden
diese sind aber nicht für die kalten temperaturen im winter geeignet dadurch werden diese spröde und rissig denn neue winterreifen haben andere gummimischungen wie sommerreifen. Aus diesem grunde ist das ganze nicht mehr legitim denn aufgrund der risse kann es den reifen während der fahrt verreißen und dann ?

Um ehrlich zu sein, sollte ich einen reifenhändler erwischen der mit derartigen methoden seine runderneuerten winterreifen anbietet den würde ich sofort mit einer kostenpflichtigen abmahnung belegen lassen.

Gruß JC-P

Zitat:

Original geschrieben von Fox74



Zitat:

Original geschrieben von julius caesar-peter


...zunächst, ein winterreifen unter 4 mm ist rechtlich kein winterreifen mehr...
Quelle?

Dies gilt in Österreich, nicht in Dtland.

Gruß
Fox74

Dann lasse dich mal bei gericht überraschen was ein sachverständiger dazu sagt,

die heutigen richter nehmen die meinungen anderer wie ADAC zur kenntnis und dadurch wirst du verurteilt.

Richtig es giltet nachwievor die profiltiefe von 1,6 mm bei einer kontrolle

allerdings nur bei einer kontrolle nicht bei einem unfall.......................

Zitat:

Original geschrieben von julius caesar-peter



Zitat:

Original geschrieben von Fox74


Quelle?

Dies gilt in Österreich, nicht in Dtland.

Gruß
Fox74

Dann lasse dich mal bei gericht überraschen was ein sachverständiger dazu sagt,
die heutigen richter nehmen die meinungen anderer wie ADAC zur kenntnis und dadurch wirst du verurteilt.
Richtig es giltet nachwievor die profiltiefe von 1,6 mm bei einer kontrolle
allerdings nur bei einer kontrolle nicht bei einem unfall.......................

Das ist Zukunftsmusik und du schreibst hier was von Tatsachen... manchmal wäre ein bischen Zurückhaltung angebrachter als ofensives Vertreten seiner eigenen sichtweise!

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot



Zitat:

Original geschrieben von julius caesar-peter


Dann lasse dich mal bei gericht überraschen was ein sachverständiger dazu sagt,
die heutigen richter nehmen die meinungen anderer wie ADAC zur kenntnis und dadurch wirst du verurteilt.
Richtig es giltet nachwievor die profiltiefe von 1,6 mm bei einer kontrolle
allerdings nur bei einer kontrolle nicht bei einem unfall.......................

Das ist Zukunftsmusik und du schreibst hier was von Tatsachen... manchmal wäre ein bischen Zurückhaltung angebrachter als ofensives Vertreten seiner eigenen sichtweise!

Sorry, das sind leider nicht meine tatsachen, der richter hat einen fall zu bearbeiten dazu

bedient er sich eines sachverständigers und der erläutert dann wie es zu diesem unfall gekommen ist, der reifen hatte 3mm profil, die strasse war nass....schnee erwähnen wir gar nicht.

Diesbezüglich gibt es eine studie aus der hervorgeht, dass ein fahrzeug ab 35 km/h

aquaplaning hat bei 3 mm restprofil............

Dann kannst du ja sicher das Aktenzeichen dazu posten, würd mich sehr interessieren!

Zitat:

Original geschrieben von julius caesar-peter


Diesbezüglich gibt es eine studie aus der hervorgeht, dass ein fahrzeug ab 35 km/h
aquaplaning hat bei 3 mm restprofil............

Diese Studie ist für den Mülleimer so lange man das Fahrzeuggewicht und die Reifenbreite nicht mit berücksichtigt.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von julius caesar-peter


Diesbezüglich gibt es eine studie aus der hervorgeht, dass ein fahrzeug ab 35 km/h
aquaplaning hat bei 3 mm restprofil............
Diese Studie ist für den Mülleimer so lange man das Fahrzeuggewicht und die Reifenbreite nicht mit berücksichtigt.

ciao

Völlig egal welche Reifenbreite und welches Fahrzeuggewicht. ICH fahre im Winter überhaupt keinen Sommerreifen, keinen Winterreifen mit weniger als 4 mm Profil und lieber einen runderneuerten Winterreifen als einen Sommerreifen. Grundsätzlich versuche ich meine Fahrzeuge so auszuwählen, dass mich das Reifenproblem nicht übermäßig belastet. Also............. schon beim Fahrzeugkauf auf Folgekosten achten!

...vielleicht können wir doch wieder in friedlicher Manier auf das eigentliche Thema zurück kommen...

Also, ich bin einer derjenigen, die sich durchaus für die Nutzung von RE-Reifen aussprechen. Dafür habe ich meine Gründe bzw. eigene Erfahrungswerte.

Wir hatten selbst nun den 3. Satz Runderneuerte (1x Sommer, 2x Winter) auf einem alten Mercedes W124 drauf, der ja nicht gerade ein Kleinwagen ist (und er wurde auch nicht "oppamäßig" im Schongang gefahren). Die Erfahrungen waren eigentlich sehr positiv. Die Reifen sind etwas laut, aber ansonsten gab es keine nennenswerten Mankos zu beklagen.

Ich denke, die Wahl sollte sich danach richten, wie das Fahrzeug genutzt wird. Für einen Dienstwagen mit hoher KM-Leistung, sowie für schnelle Limousinen und Sportwagen (oder getunte Autos *g*), sollte man schon Neureifen nehmen. Für Leute, die es langsamer angehen lassen (Stadtauto, Kleinwagen, Autos mit wenig Motorleistung, Wenigfahrer), sehe ich kein großes Risiko bei der Nutzung von RE-Reifen. Auch als Winterreifen sind RE-Reifen nach meinem Erfahrungsschatz durchaus empfehlenswert, da die Profile i.d.R. eh von irgendwelchen Marktführern und Testsiegern übernommen oder kopiert sind (wenn auch die Fahreigenschaften natürlich nicht 1:1 mitkopiert werden können).

Habe z.B. als Zweitwagen einen 14 Jahre alten Astra F Cabrio mit 71 PS, und da erwäge ich den Kauf von RE-Reifen. Für meinen Erstwagen (Astra G Cabrio mit 147 PS) kommt das nicht in Frage, vor allem, weil ich damit viel geschäftlich unterwegs bin. Man muß also schon vernünftig die Grenzen ziehen.

Dabei bitte nicht vergessen: die RE-Reifen werden genauso hergestellt wie Neureifen. Ebenso gibt es auf RE-Reifen auch 2 Jahre Garantie. Im Unterschied wird die Karkasse nicht neu gebaut, sondern eine gute (geprüfte und geröntgte) Gebrauchtkarkasse verwendet. Die Lauffläche wird auch bei einem Neureifen auf die Karkasse geklebt, also kann sich auch dort theoretisch mal die Lauffläche ablösen. Außerdem geht auch ein Marken- oder Neureifen auf der Autobahn einfach mal so kaputt (hatte ein Kumpel bei einem Vredestein-Reifen, der gerade mal 2 Wochen alt war). Was die Fahrqualitäten angeht, so stellen sich diese vermutlich nur im Grenzbereich heraus. Ich selbst fahre aber seltenst am Limit, dafür sind auch die Autobahnen nicht gemacht :-)

Gruß und allzeit gute Fahrt

*DJMZ*

Hallöchen!

Langsam frage ich mich, wo man(n) da noch sparen kann?
Ich habe mir letzte Woche nagelneue Markenreifen auf meinen Panda draufmachen lassen und habe 192 € bezahlt, davon 50 für die Montage.
Ich hätte auch für 150 € einen Satz neue Reifen haben können, abzüglich Montage würde das einen Kaufpreis von 25 € pro Reifen ergeben. Wieviel spart man dann noch durch runderneuerte?

Na ja, bei meinem Fahrprofil habe ich bewußt zu Markenreifen gegriffen und die Winterräder werden auch welche.

Liebe Grüße
Meehster

du kannst nicht einen panda mit richtigen autos vergleichen 🙂
ich glaube selbst mein MTB hat breitere schluffen. und da kommen nur markenreifen drauf 😁

Zitat:

Original geschrieben von eminem7905


du kannst nicht einen panda mit richtigen autos vergleichen 🙂

Ich weiß, daß ich das nicht immer kann, in dem Fall aber denke ich schon.

Zitat:

Original geschrieben von eminem7905


ich glaube selbst mein MTB hat breitere schluffen.

Immerhin sind die Reifen, die jetzt auf dem Panda sind, breiter als die auf dem Opel Corsa B meines Bruders.

Ich zieh doch nicht die für den Panda serienmäßigen Asphalttrennscheiben zum Vergleich ran...

Zitat:

Original geschrieben von eminem7905


und da kommen nur markenreifen drauf 😁

Schwalbe? Hab ich bei meinem Fahrrad auch 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen