Runderneuerte Reifen
moin leute
bin jetzt am überlegen ob ich mir runderneuerte reifen hole
marke wäre king meiler Pilot SPORT 205/55 R15 87V *runderneuert*, mit Felgenschutzleiste
von reifendir***.de
würdet ihr die auch empfehlen?
oder hat wer evtl. nen test dazu?
beim fahrzeug gehts um nen diesel der ned schneller als 190 rennt 😉
Beste Antwort im Thema
Um hier mal aufzuräumen am Beispiel des Respa Ökon MS 790 Winterreifens:
1. Die Karkasse der Runderneuerten von Deutschen Herstellern SIND MAXIMAL 3 JAHRE ALT, gerade ein Fahrzeugleben alt, sagt man. Also einmal auf einem Fahrzeug verwendet bis sie nach 2-3 Wintern abgefahren sind.
2. Es werde nur Reifen mit Restprfil vewendet. Aufgrund der Altreifenfülle kann man sich das erlauben. Die Meisten Winterreifen werden ja meist bei weniger als 3-4 mm entsorgt.
3. Jeder einzelne Reifen wird von Hand geprüft und durchleuchtet. Wird auch nur der kleinste Einschnitt, Riss, Wölbung ander Wulst, Fleck im Inneren usw. entdeckt wirde er ausgesondert. Auch hier kann man sich eine großzügige Aussonderung siehe Punkt 2 erlauben.
4. Es werden nur die 5 Top-Hersteller verwendet. Es kommen keine Toyo, Nexen, noch nicht mal Fulda zum Einsatz, sondern nur Michelin, Bridgestone, Pirelli, Continental und noch irgend eine Marke die ich jetzt nicht mehr im Kopf habe.
5. Es werden nur Reifen mit einem wesentlich höheren Geschwindigkeitsindex verwendet um hier kein Risiko einzugehen. Ist der runderuerte Reifen ein T (190 Km/h), ist die Karkasse mindestens bis 240 Km/h oder höher zugelassen.
6. Nachdem die Rohkarkasse hergestellt wurde (durch Computergestütztes Abtragen des Profilgummis) wird der Reifen genau so wie ein Neureifen hergestellt, außer das der Backvorgang in Temperatur und Zeit leicht abweicht. Der Unterschied ist hier nur, dass beim neuen Reifen eine neue Karkasse verwendet wird auf die jetzt die Profilschicht aufgetragen wird. Beim Runderneuerten ists halt die gebrauchte Karkasse auf die mit den selben Maschinen (Continental und Respa verwendet ab hier die selben Maschinen von Maraghoni wie viele andere Hersteller auch) genauso die Profilschicht aufgetragen wird.
7. Es werden jährlich bei Respa für knappe 100000 Euro Reifen, Gummiproben usw. vom TÜV untersucht, wieso der Reifem das TÜV-Siegel trägt
8. Der Gummi auf dem Reifen wird von Continental geliefert. Es handelt sich um den selben wie beim baugleichen Continental Winter Contact TS 790
9. Wie in 8,. beschrieben werden halt die alten Profile (TS 790) verwendet die auch deswegen nicht immer die besten Ergebnise erzielen in den neuesten Tests. Ist ja klar, dass Respa noch nicht den aktuellen TS 810 herstellen darf.
9. Die Presse ist ebenfalls original die selbe wie bei Continental. Es kochen quasi alle nur mit Wasser...
Was ich sagen will. Eigentlich ist der einzigste Unterscheid der, dass ich beim Runderneuerten eine gebrauchte (maximela 3 Jahre alte, je nach dem aber auch eine 1 Jahr alte) Karkasse habe, die mit der selben Verfahrensweise mit dem selben Gimmi in der selben Presse (Ofen) wie der Continental TS790 hergestellt wird. Conti stellt halt noch eine neue Karkasse her (was sehr aufwändig ist), wo sich der Runderneuerungsbetrieb halt einer gebracuhten bedient.
Und zu den Unfällen, Reifenplatzern usw. Vieles ist Stammtischgeschwätz. Jeder Reifen kann mal platzen. Ists nen Runderneuerter wirds halt darauf geschoben obwohl es genauso wie beim Neureifen der Randsteinschaden sein kann.
Das nächste Problem sind die schwarzen Schafe und Billigprodukte aus Fernost. Ich würde nur die Runderneuerten der Firma Respa (den Ökon MS 760, 780, 790 - baugleich den alten Conti-Profilen) und die der Firma Ihle (den Rigdon in versch. Varianten) empfehlen, da diese sich an die o.g. Punkte halten. Auch der ADAC hat im TEst 10/2005 festgestellt, dass die Reifen überzeugen und "nur" u.a. auf Regen Schwächen haben im Vergleich zu Neureifen.
Wären die Reifen gefährlich würden sie in Deutschland zugelassen werden? Würde der TÜV dann ein Siegel dafür ausgeben? Würden dann 50% der Fahrzege in Deutschland mit runderneuerten Reifen fahren?
Was 50%? Jawoll. Sogut wie jeder Lkw zum Beispiel fährt zumindest ab der 2. Achse mit Runderneuerten nach dem ersten Wechsel. Beim Kauf sind natürlich Neureifen ab Werk drauf. Dort gibt es aber häufig das "Kalte Verfahren" bei dem nur die Profilschicht abgetragen und neu augrtragen wird. Deswegen sieht man dort trotzdem noch Continental oder Michelin auf der Seite aufgedruckt. Bei näherer Hinschau merkt man es aber. Und jetzt denkt mal an die Belastungen bei Lkw.
129 Antworten
Hi,
das Problem liegt hier ganz einfach im Alg. Vergleich zwischen "Billigreifen aus China" und durchaus "vernünftigen" (ich nenne es mal ) Europäischen Produkten, welche evt. RE wurden...
Hier werden immer wieder Parallel Vergleiche, zwischen allen Möglichen "Billig Produkten" herangezogen, welche überhaupt garnicht Gegenstand der eigentlichen Fragestellung sind.Ihr definiert hier scheinbar einzig und alleine, die Qualität eines Produktes (in dem Falle Reifen) über den Preis, ohne etwas über den eigentlichen Hintergrund von RE Pneus und ihren Eigenschaften zu wissen...
Sicherlich gehören RE Pneus nicht zu den Spitzenprodukten im Reifensegment, aber das ist/war auch NIE das Ziel dieser Produkte gewesen.Vielmehr liegt der Schwerpunkt darauf, dass man versucht auf Basis von bereits genutzten Rohstoffen, einen für den Alltag nutzbaren Reifen herzustellen, welcher im Vergleich zu anderen Neuprodukten (keine Premiummarke) nicht allzu sehr abfällt...
Das sowas natürlich nicht immer gelingt, ist soweit klar, nur die Aussage das RE Pneus generell schlecht sind, ist so nicht ganz korrekt und wurde teilweise sogar schon von der Fachpresse in einigen Test widerlegt...
(Alte ADAC Testergebnisse von WR Beispielsweise)
Das Thema Sicherheit, ist immer ein "heißes Eisen" und wird auch NIE leicht zu diskutieren sein, aber sein wir doch mal ehrlich und treiben es auf die Spitze:
"Was ist jetzt (spez. im Winter) als Kritischer anzusehen, jemanden der mit RE WR durch die Gegend fährt und im Falle einer Notbremsung 2-3m mehr benötigt oder jemand der mit SR eines Premiumherstellers rumfährt und garnicht erst zum stehen kommt und somit für mein Verständnis noch fahrlässiger handelt...???
Ist zwar ein "blöder" Vergleich, aber im Sinnbild des immer wieder schlagkräftigen Arguments der Sicherheit, durchaus mal zu überdenken...
Die Qualität eines Produktes ist nie am Preis fest zumachen, egal ob nun Reifen, Kaffemaschinen oder Autos!
Allerdings ist dir jemand der dein Kind anfährt weil er bei den Reifen gespart hat oder der lieber ein paar Euro mehr ausgegeben jat und noch zum stehen kommt? Ich versuche auch so möglich Geld wie möglich auszugeben, allerdings muss der Reifen zumindest unter den Empfehlenswerten beim Test sein. Der oben angeführte Respa hat dieses Prädikat zwar bekommen, allerdings bei einem erhöhten Verschleiß... da stellt sich mir die Frage ob ich damit wirklich etwas spare wenn ich öfter neue Reifen brauche (bedeutet auch öfter Wechseln)!
Es geht hier nicht um mein oder dein Kind, sondern lediglich darum, dass man Qualität nicht immer generell am Preis festmachen kann, es aber doch viele Leute gibt, die immer noch so denken...
Wenn DU der Meinung bist, Reifen fahren zu müssen, welche als Empfehlenswert von der Institution XYZ getest wurden, dann kannst du es gerne tun.Nur finde ich die Verallgemeinerung wo generell behauptet wird, dass RE Pneus genauso schlecht sind wie "Billigreifen" aus China u.s.w. etwas zu pauschall gehalten...
Wir können jetzt hier Anfangen alle Vor und Nachteile einer jeden Reifenmarke zu diskutieren/erörtern, nur ist das nicht der eigendliche Kern des Threads.Im übrigen hängt der Verschleiß zum großen Teil vom Fahrzeug selber, der KM Laufleistung und ihmo vom Fahrer ab.Nur weil Test XYZ behauptet, dass sich der Pneu angeblich schnell verschleißen tut, muss es bei Dir oder Mir noch lange nicht der Fall sein...
Ihmo ist es egal, ob ich in 2j an die 40000KM mit dem Pneu fahre und ihn dann wegwerfen muss, oder ihn evt. nach 6j wegen evt. Überalterung entsorge, ich aber in der Zeit nur 20000KM gefahren bin...
Ich brauche meistens nach 20.000km neue Reifen, eigentlich jeden Winter und jeden Sommer. Die Semperit die ich im Moment drauf habe halten schon ziemlich lange, waren bei dem Fahrzeug dabei. Die nächsten werden wieder von Conti, Dunlop oder Michelin sein solange sie im Test gut abschneiden!
Pauschal kannst du nicht sagen das Runderneuerte besser, gleich oder schlechter sind als chinesische Billigreifen. Neo49 hat behauptet die RESPA seien von der Mischung und dem Profil identisch mit Continental, das bezweifle ich jedoch sehr. Hier werden Fakten gern so verdreht das sie einem in den Gram passen!
Ähnliche Themen
Um nicht als Depp da zu stehen hab ich über Umwege mal bei Respa anfragen lassen. Denn meinen Erkenntnissen zufolge war es das Original von Continental, weshalb ich das auch geschrieben habe:
Ich habe die Antwort erhalten, dass die Fabrikationsmaschinen, also die Pressen und die speziellen Maschinen die dem Gummi auf die Felge aufziehen usw. von Maraghoni (weiß nicht ob das der richtige Firmenname ist) stammen. Nun ist es wohl so, dass viele Reifenhersteller vor allem in Europa aber auch USA ihre Formen, Pressen und speziellen maschinelle Fertigungsabläufe von Fremdfirmen wie Maraghoni aufbauen/erstellen lassen. Ist ja klar, dass Continental grundsätzlich keine eigene teils hochkomplexen Maschinen baut, dass werden die wenigsten Hersteller (egal von welchem Fließbandprodukt) machen. Auch wenn sicher einzelne Produktionswege von eigenen Werkzeugmechanikern aufgebaut sein werden.
Wie gesagt es ist mir so gesagt worden.
Maraghoni wiederum gibt diese Pressen und die Maschinen natürlich wie jeder andere Werkzeughersteller auch an andere raus wie man sich ja denken kann. Wenn die nur ein Werk und nur eine Branche beliefern würden wären die schnell pleite. Das einzigste was ja Continental oder Michelin spezifisch ist, ist ja die Profilform (Runde Formplatten für die Heißpresse). Der Rest ist ja teilweise im Produktkatalog des Maschinenherstellers für jedermann zu kaufen. Die Profilform wird Respa nachbauen lassen dürfen. Ich weiß es nicht. Vielleicht hat Respa es auch als Art Piraterie von Maraghoni nachbauen lassen (dann können sie ja gleich das gleiche raus geben...). Vielleicht haben sie einen Vertrag gemacht von dem beide Seiten profitieren. Ist ja nur das Altprofil das Conti nurnoch in den kleinen Größen anbietet.
Die Gummimischung werden wohl tatsächlich bei den Pkw-Reifen von Continental geliefert, bei den Lkw von Kraiburg. Deshalb nennt Respa ihre auch MS 760 bis MS 790 anstatt bei Conti die TS 790. Das muss wohl so sein.
Wieso jetzt der Gummi trotzdem leicht abweicht (auch in den Tests), liegt wohl unter anderem an der Fertigung. Bei Neuen, also bei Conti wird dem Reifen in der Heißpresse auch die komplette Form gegeben, wieso mit mehr Druck, mehr Hitze und längerer "Backzeit" gearbeitet wird. Beim Runderneuerten ist diese Form des Reifens ja schon da, wieso wohl mit weniger Druck und mit weniger Hitze gerabreitet wird. Das ergibt im Vergleich eine leichte Abänderung des Deckgummis (ob jetzt weicher, härter, flüssiger, poröser, ich weiß es nicht, keine Ahnung)
Ich will mich hier nicht als Experte angeben. Ich hab in einem Beitrag die mir bekannten Vorzüge geschrieben und hier nur versucht eine Behauptung von mir zu untermauern. Weiteres habe ich hier nicht mehr anzumerken außer es fühlt sich mal wieder jemand persönlich angegriffen weil ich mal wieder für den Scheiß werbe...
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
....hat behauptet die RESPA seien von der Mischung und dem Profil identisch mit Continental, das bezweifle ich jedoch sehr. Hier werden Fakten gern so verdreht das sie einem in den Gram passen!
Naja, tut das nicht jeder irgendwo...😉
Viele nicht Namenhafte Europäische Reifenhersteller lassen ihre Pneus in Lizenz von den Großen Premiumherstellern fertigen, sprich es sind sog. "Tochterfirmen" u.s.w.Der Contikonzern umfasst jeweils die Marke "Conti, Uniroyal, Semperit, Barum, Genral Tire" u.s.w....🙂
http://de.wikipedia.org/wiki/Continental_AGEbenso gehört zum Bridgestonekonzern die Marke "Firestone" oder fertigt Hankook in Lizenz die Marke "Rotex"...🙂
Jeder hat ihmo eine eigene Meinung zu einem Thema und versucht diese durch eine (hoffendlich) Vernünftige und Sachliche Art und Weise wiederzugeben, dass man dabei Argumente zu seinen Gunsten ausnutzt, ist wohl völlig legitim...
Ihmo finde ich seine bisherige Argumentation (mit Ausnahme der NICHT Sachlichen Äußerungen) absolut "normal" und nicht unbedingt an den "Haaren herbeigezogen"....
Das einzige was mir dabei noch evt. fehlen würde, wären "Stichhaltige Beweise" in Form von Links u.s.w. welches seine Argumentation unterstützt...
Allerdings vermisse ich selbigen Beweise generell hier, da die momentane Argumentation meist nur auf Persönliche Meinungen gestützt sind, sich diese aber nicht durch evt. Beweislastige Fakten untermauern lassen...
Das Thema Reifen ist generell ein "heißes Eisen" und wird auch immer wieder für "hitzigen" Gesprächsstoff sorgen, daran wird sich kaum etwas ändern lassen...
Also lasst uns alle etwas "chillen" und die Meinung von anderen zu dem Thema akzeptieren und alles wird gut...
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
ach ja und man sieht sehr genau an den reifen wer seine reifen schont und wer sein reifen maltretiert im stand lenken ect bordsteinkanten ectbei mir läuft einsatz reifen auf der vorderachse also neu ca 100 tsdkm auf der antreibsachse ca 80 tkm Hänger gliederzug
auf dem anhänger ca 200tsd km
grüssle
Was für eine Reifengröße und Einsatzgebiet hast du denn? Denn die Laufleistungen kommen mir recht gering vor.
@neo49: Jetzt kommen wir der Sache schon näher, nur weil jemand die gleichen Maschinen benutzt muss noch lange nicht das gleiche rauskommen. Auch das Continental den Gummi liefert heißt noch lange nicht das es der gleiche ist den sie selbst benutzen, es gibt zig verschiedene Gummis bei den Reifenherstellern die auf genau IHREN Prozess optimiert sind. Weich man jetzt im Fall von RESPA von diesem Prozess ab, sei es der Druck oder die Temperatur, kann es zu anderen Reaktionen im Gummi kommen oder Reaktionen laufen nicht oder unvollständig ab. Da spielen Pressdruck, Durckveränderung, Temperatur, Temperaturveränderung, Dauer des Prozesses etc. eine sehr wichtige Rolle und ich glaube kaum das Continetal dieses Wissen einfach weitergibt, immerhin macht es die Qualität des Reifens aus!
Deswegen ist deine These sehr gewagt hier von der gleichen Fertigungstechnik zu sprechen, Beweise bleibst du uns schuldig. Das die Reifen sich sehr ähnlich sind glaube ich ohne weiteres, aber das sehr ähnlich kann bei Winterreifen schon ein paar Meter im Bremstest ausmachen. Vergleiche mal den Testsieger von vor 10 Jahren mit den Reifen von heute 😉
Na ja seh es gerade habe bei meinem neuen auto ausnahmsweise mal an den reifen(winter) gespart semperit speed grip seit ca. 4 wochen drauf. Im trocknen gibt es nix zu meckeren aber bei nässe sehr schlechte traktion kein vergleich zu meinen vorherigen pirelli show control den ich auf dem alten auto hätte den wieder nehmen sollen aber den gabs nicht im Rabatt paket .
Zitat:
Original geschrieben von neo49
Um hier mal aufzuräumen am Beispiel des Respa Ökon MS 790 Winterreifens:1. Die Karkasse der Runderneuerten von Deutschen Herstellern SIND MAXIMAL 3 JAHRE ALT, gerade ein Fahrzeugleben alt, sagt man. Also einmal auf einem Fahrzeug verwendet bis sie nach 2-3 Wintern abgefahren sind.
2. Es werde nur Reifen mit Restprfil vewendet. Aufgrund der Altreifenfülle kann man sich das erlauben. Die Meisten Winterreifen werden ja meist bei weniger als 3-4 mm entsorgt.
3. Jeder einzelne Reifen wird von Hand geprüft und durchleuchtet. Wird auch nur der kleinste Einschnitt, Riss, Wölbung ander Wulst, Fleck im Inneren usw. entdeckt wirde er ausgesondert. Auch hier kann man sich eine großzügige Aussonderung siehe Punkt 2 erlauben.
4. Es werden nur die 5 Top-Hersteller verwendet. Es kommen keine Toyo, Nexen, noch nicht mal Fulda zum Einsatz, sondern nur Michelin, Bridgestone, Pirelli, Continental und noch irgend eine Marke die ich jetzt nicht mehr im Kopf habe.
5. Es werden nur Reifen mit einem wesentlich höheren Geschwindigkeitsindex verwendet um hier kein Risiko einzugehen. Ist der runderuerte Reifen ein T (190 Km/h), ist die Karkasse mindestens bis 240 Km/h oder höher zugelassen.
6. Nachdem die Rohkarkasse hergestellt wurde (durch Computergestütztes Abtragen des Profilgummis) wird der Reifen genau so wie ein Neureifen hergestellt, außer das der Backvorgang in Temperatur und Zeit leicht abweicht. Der Unterschied ist hier nur, dass beim neuen Reifen eine neue Karkasse verwendet wird auf die jetzt die Profilschicht aufgetragen wird. Beim Runderneuerten ists halt die gebrauchte Karkasse auf die mit den selben Maschinen (Continental und Respa verwendet ab hier die selben Maschinen von Maraghoni wie viele andere Hersteller auch) genauso die Profilschicht aufgetragen wird.
7. Es werden jährlich bei Respa für knappe 100000 Euro Reifen, Gummiproben usw. vom TÜV untersucht, wieso der Reifem das TÜV-Siegel trägt
8. Der Gummi auf dem Reifen wird von Continental geliefert. Es handelt sich um den selben wie beim baugleichen Continental Winter Contact TS 790
9. Wie in 8,. beschrieben werden halt die alten Profile (TS 790) verwendet die auch deswegen nicht immer die besten Ergebnise erzielen in den neuesten Tests. Ist ja klar, dass Respa noch nicht den aktuellen TS 810 herstellen darf.
9. Die Presse ist ebenfalls original die selbe wie bei Continental. Es kochen quasi alle nur mit Wasser...
Was ich sagen will. Eigentlich ist der einzigste Unterscheid der, dass ich beim Runderneuerten eine gebrauchte (maximela 3 Jahre alte, je nach dem aber auch eine 1 Jahr alte) Karkasse habe, die mit der selben Verfahrensweise mit dem selben Gimmi in der selben Presse (Ofen) wie der Continental TS790 hergestellt wird. Conti stellt halt noch eine neue Karkasse her (was sehr aufwändig ist), wo sich der Runderneuerungsbetrieb halt einer gebracuhten bedient.
Und zu den Unfällen, Reifenplatzern usw. Vieles ist Stammtischgeschwätz. Jeder Reifen kann mal platzen. Ists nen Runderneuerter wirds halt darauf geschoben obwohl es genauso wie beim Neureifen der Randsteinschaden sein kann.
Das nächste Problem sind die schwarzen Schafe und Billigprodukte aus Fernost. Ich würde nur die Runderneuerten der Firma Respa (den Ökon MS 760, 780, 790 - baugleich den alten Conti-Profilen) und die der Firma Ihle (den Rigdon in versch. Varianten) empfehlen, da diese sich an die o.g. Punkte halten. Auch der ADAC hat im TEst 10/2005 festgestellt, dass die Reifen überzeugen und "nur" u.a. auf Regen Schwächen haben im Vergleich zu Neureifen.
Wären die Reifen gefährlich würden sie in Deutschland zugelassen werden? Würde der TÜV dann ein Siegel dafür ausgeben? Würden dann 50% der Fahrzege in Deutschland mit runderneuerten Reifen fahren?
Was 50%? Jawoll. Sogut wie jeder Lkw zum Beispiel fährt zumindest ab der 2. Achse mit Runderneuerten nach dem ersten Wechsel. Beim Kauf sind natürlich Neureifen ab Werk drauf. Dort gibt es aber häufig das "Kalte Verfahren" bei dem nur die Profilschicht abgetragen und neu augrtragen wird. Deswegen sieht man dort trotzdem noch Continental oder Michelin auf der Seite aufgedruckt. Bei näherer Hinschau merkt man es aber. Und jetzt denkt mal an die Belastungen bei Lkw.
Solch einen müll habe ich schon lange nicht mehr gelesen, dein beitrag kommt mir vor wie
eine werksbeschreibung geschrieben für laien denen man ein x für ein u vormachen kann
zunächst zeige mir mal ein reifen der 5 tophersteller die nur drei jahre in betrieb sind,
anderst herum heißt das, dass die reifen nach drei jahren (drei halbjahre) abgefahren sind. Ein michelinfahrer wird sich freuen.
Laut ADAC haben die reifen eine laufzeit von 6 jahren
Karkassen werden bis zu einem alter von 7 jahren runderneuert.
Seit wann werden reifen mit restprofil verwendet ?
zunächst reifen mit restprofil wandern als gebrauchreifen nach polen, kasachstan und
afrika (afrika bis 2mm restprofil ) zu preisen bis zu 10 ,-- euro das stück.
Der rest wandert in die runderneuerung zum stückpreis von 50 cent.
Ferner je weniger profil die karkasse hat desto weniger muß diese abgerauht werden,
das abrauhen ist ein kostenfaktor.
Richtig ist jede karkasse erhält eine sichtprüfung allerdings hoppla hopp, die arbeitsstunden kosten geld, es ist akkordarbeit, wer soll denn die aufwändige sichtarbeit bezahlen ?
zu 6.) auf die abgerauhte karkasse wird ein laufstreifen geklebt und dieses ist nicht identisch mit der herstellung eines neureifens denn beim neureifen wird die lauffläche mit sammt dem reifenrohling verbacken aus diesem grunde kann sich auch die lauffläche nicht
von der karkasse ablösen welches aber bei einem runderneuerten reifen öfters der fall ist
zum thema tüv siegel, es wird ein prototyp beim tüv eingereicht und dieser wird vom tüv geprüft allerdings ist es schon öfters vorgekommen, dass eben dieser prototyp extra soegfälltig bearbeitet wurde.
Im übrigen es ist kein stammtischgeschwätz laufflächenablösungen kommen nur beim runderneuerten reifen vor denn der laufstreifen wird aufgeklebt und wenn nicht sorgfältig
gearbeitet wird z.b. reinigung der karkasse dann entstehen hohlräume zwischen dem laufstreifen und der karkasse.
Die schwarzen schafe stammen nicht ab von fernost denn dort werden reifen nicht runderneuert dort werden "neureifen " gebaut u.a. auch im auftrag deiner 5 topherstellern wobei bridgestone, yokokama, dunlop, toyo etc aus japan abstammen.
Es ist schon mehr als lächerlich deine behauptung, dass 50 % der fahrzeuge mit runderneuerten reifen ausgerüstet ist, noch nicht einmal 5 % fahren mit runderneuerten reifen.
Richtig man sollte an die belastungen beim lkw hinweisen, vorallendingen an die unzähligen laufstreifen die zu dutzenden auf den autobahnen herum liegen.
und jetzt nennen wir mal richtige fakten bewunderen kann man runderneuerte reifen bei real, toom und hela und dort sollte man mal die innenseite der reifen betrachten und da
kann man feststellen, dass die innenseite verschieden ausseht, das kommt daher, dass die verschiedensten karkassen verwendet wurden sollten derartige reifen verbaut werden dann zieht das auto in alle richtungen aber niemals gerade aus.
Im übrigen höhenschläge gehen zu lasten des fahrzeuges wobei dort enorme schäden enstehen können.
...ich fahre den Ökon Respa TS790 (Winterreifen) in der Größe 215/55-R16 seit Winter 2003/2004 auf meinem E 200 (W210 Benziner). Jährliche Gesamtlaufleistung liegt bei 24000 km; Fahrzeug muß also jeden Tag laufen. Habe diese jetzt noch wieder aufgezogen, werden diesen Winterjedoch nicht mehr ganz halten (3-4 mm). Fazit: bin mit diesem Reifen sehr zufrieden und werde den neuen Respa Ök810 kaufen! Habe mit meinem Dienstwagen (C-Klasse) bisher immer Premium-Reifen gefahren; aus meiner Sicht ist das Preis- Leistungsverhältnis jedoch beim Respa absolut TOP!
Und welchen Reifen fandest du besser oder hast du keinen gespürt? Objektiv schneiden sie auf jedenfall schlechter ab und "julius caesar-peter" hat mit seine Darstellung wohl recht...
Aber wie gesagt, der eine fährt nen dickes Auto und muss an den Reifen sparen... andere fahren ein kleineres Auto und legen Wert auf Sicherheit...
Servus zusammen!
Ich hätte auch mal eine Frage zwecks Runderneuerte Reifen!
Mein Schwiegervater hat welche beim REAL gekauft. Diese sind von der Marke GLACIAL.
Außerdem hab ich im Baumarkt, ich glaub es war Praktiker, auch Runderneuerte Reifen gesehen. Die haben die Marke IMPLUS.
--> Hat denn einer von Euch schon Erfahrungen mit diesen gesammelt, denn ich finde kein Testbericht von diesen Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von Landwirt-2
...ich fahre den Ökon Respa TS790 (Winterreifen) in der Größe 215/55-R16 seit Winter 2003/2004 auf meinem E 200 (W210 Benziner). Jährliche Gesamtlaufleistung liegt bei 24000 km; Fahrzeug muß also jeden Tag laufen. Habe diese jetzt noch wieder aufgezogen, werden diesen Winterjedoch nicht mehr ganz halten (3-4 mm). Fazit: bin mit diesem Reifen sehr zufrieden und werde den neuen Respa Ök810 kaufen! Habe mit meinem Dienstwagen (C-Klasse) bisher immer Premium-Reifen gefahren; aus meiner Sicht ist das Preis- Leistungsverhältnis jedoch beim Respa absolut TOP!
zunächst, ein winterreifen unter 4 mm ist rechtlich kein winterreifen mehr.
Ferner, nenne doch mal den preis den du für diesen reifen bezahlst und daran ist erkennbar inwieweit es sich tatsächlich auch um einen toppreis handelt.
Ich kenne die händlerpreislisten für runderneuerte reifen, ich kann dir versichern, dass das preis-leistungsverhältnis eben nicht stimmt.
Gruß JC-P