Runderneuerte Reifen

moin leute

bin jetzt am überlegen ob ich mir runderneuerte reifen hole

marke wäre king meiler Pilot SPORT 205/55 R15 87V *runderneuert*, mit Felgenschutzleiste
von reifendir***.de

würdet ihr die auch empfehlen?

oder hat wer evtl. nen test dazu?

beim fahrzeug gehts um nen diesel der ned schneller als 190 rennt 😉

Beste Antwort im Thema

Um hier mal aufzuräumen am Beispiel des Respa Ökon MS 790 Winterreifens:

1. Die Karkasse der Runderneuerten von Deutschen Herstellern SIND MAXIMAL 3 JAHRE ALT, gerade ein Fahrzeugleben alt, sagt man. Also einmal auf einem Fahrzeug verwendet bis sie nach 2-3 Wintern abgefahren sind.

2. Es werde nur Reifen mit Restprfil vewendet. Aufgrund der Altreifenfülle kann man sich das erlauben. Die Meisten Winterreifen werden ja meist bei weniger als 3-4 mm entsorgt.

3. Jeder einzelne Reifen wird von Hand geprüft und durchleuchtet. Wird auch nur der kleinste Einschnitt, Riss, Wölbung ander Wulst, Fleck im Inneren usw. entdeckt wirde er ausgesondert. Auch hier kann man sich eine großzügige Aussonderung siehe Punkt 2 erlauben.

4. Es werden nur die 5 Top-Hersteller verwendet. Es kommen keine Toyo, Nexen, noch nicht mal Fulda zum Einsatz, sondern nur Michelin, Bridgestone, Pirelli, Continental und noch irgend eine Marke die ich jetzt nicht mehr im Kopf habe.

5. Es werden nur Reifen mit einem wesentlich höheren Geschwindigkeitsindex verwendet um hier kein Risiko einzugehen. Ist der runderuerte Reifen ein T (190 Km/h), ist die Karkasse mindestens bis 240 Km/h oder höher zugelassen.

6. Nachdem die Rohkarkasse hergestellt wurde (durch Computergestütztes Abtragen des Profilgummis) wird der Reifen genau so wie ein Neureifen hergestellt, außer das der Backvorgang in Temperatur und Zeit leicht abweicht. Der Unterschied ist hier nur, dass beim neuen Reifen eine neue Karkasse verwendet wird auf die jetzt die Profilschicht aufgetragen wird. Beim Runderneuerten ists halt die gebrauchte Karkasse auf die mit den selben Maschinen (Continental und Respa verwendet ab hier die selben Maschinen von Maraghoni wie viele andere Hersteller auch) genauso die Profilschicht aufgetragen wird.

7. Es werden jährlich bei Respa für knappe 100000 Euro Reifen, Gummiproben usw. vom TÜV untersucht, wieso der Reifem das TÜV-Siegel trägt

8. Der Gummi auf dem Reifen wird von Continental geliefert. Es handelt sich um den selben wie beim baugleichen Continental Winter Contact TS 790

9. Wie in 8,. beschrieben werden halt die alten Profile (TS 790) verwendet die auch deswegen nicht immer die besten Ergebnise erzielen in den neuesten Tests. Ist ja klar, dass Respa noch nicht den aktuellen TS 810 herstellen darf.

9. Die Presse ist ebenfalls original die selbe wie bei Continental. Es kochen quasi alle nur mit Wasser...

Was ich sagen will. Eigentlich ist der einzigste Unterscheid der, dass ich beim Runderneuerten eine gebrauchte (maximela 3 Jahre alte, je nach dem aber auch eine 1 Jahr alte) Karkasse habe, die mit der selben Verfahrensweise mit dem selben Gimmi in der selben Presse (Ofen) wie der Continental TS790 hergestellt wird. Conti stellt halt noch eine neue Karkasse her (was sehr aufwändig ist), wo sich der Runderneuerungsbetrieb halt einer gebracuhten bedient.

Und zu den Unfällen, Reifenplatzern usw. Vieles ist Stammtischgeschwätz. Jeder Reifen kann mal platzen. Ists nen Runderneuerter wirds halt darauf geschoben obwohl es genauso wie beim Neureifen der Randsteinschaden sein kann.

Das nächste Problem sind die schwarzen Schafe und Billigprodukte aus Fernost. Ich würde nur die Runderneuerten der Firma Respa (den Ökon MS 760, 780, 790 - baugleich den alten Conti-Profilen) und die der Firma Ihle (den Rigdon in versch. Varianten) empfehlen, da diese sich an die o.g. Punkte halten. Auch der ADAC hat im TEst 10/2005 festgestellt, dass die Reifen überzeugen und "nur" u.a. auf Regen Schwächen haben im Vergleich zu Neureifen.

Wären die Reifen gefährlich würden sie in Deutschland zugelassen werden? Würde der TÜV dann ein Siegel dafür ausgeben? Würden dann 50% der Fahrzege in Deutschland mit runderneuerten Reifen fahren?

Was 50%? Jawoll. Sogut wie jeder Lkw zum Beispiel fährt zumindest ab der 2. Achse mit Runderneuerten nach dem ersten Wechsel. Beim Kauf sind natürlich Neureifen ab Werk drauf. Dort gibt es aber häufig das "Kalte Verfahren" bei dem nur die Profilschicht abgetragen und neu augrtragen wird. Deswegen sieht man dort trotzdem noch Continental oder Michelin auf der Seite aufgedruckt. Bei näherer Hinschau merkt man es aber. Und jetzt denkt mal an die Belastungen bei Lkw.

129 weitere Antworten
129 Antworten

@enimen: LAss es 1000€ sein, selbst dafür bekomm ich keine wirklich signifikant bessere Bremse. Ich habe nur mit grauen den Test im Sinn als billig Winterreifen getestet wurden. Selbst bei Sommerreifen gibt es große Unterschiede.

oh doch für 1000 euro läßt sich schon ein wenig an den bremsen was machen, bessere (nicht die originalen) beläge und scheiben.

es geht mir nur darum, das men leute nicht verurteilen sollte weil sie runderneuerte reifen kaufen, ebenso sollte man leute nicht verurteilen kann weil sie einen älteren wagen fahren. und diese "jede cm kann leben retten" macht genau das, denn so wie du dir keinen porsche leisten kannst, kann sich ein familienvater der aufs auto angewiesen ist keine marken oder topreifen leisten, denn die 100 euro tun dem vater weg.

p.s. ich als armer student fahre gebrauchte markenreifen von ebay, weil ich mir neue nicht leisten kann und runderneute für meine fahrten unzureichend sind, und es gibt halt leute, die bei 5-6 mm die reifen wechseln, und diese kaufe ich dann. für mich reicht es, und falls ein cm fehlen sollte, schicksal.

Zitat:

Original geschrieben von eminem7905


dan warst du bei deiner aktion heute schlcht unaufmerksam, denn man muss immer mit der dummheit der anderen rechnen, und die fahrweise den verkehrsbedingungen anpassen 😉

Die Verkehrsbedingungen sagten kilometerweise Sicht und kaum wer unterwegs. Nur war da eine Autobahnauffahrt und es nutzte jemand nicht die Beschleunigungsspur, sondern zog einfach mir vor das Auto, während ich gerade überholt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von eminem7905


und ich denke auf eine 2 spurigen autobahn (meine vermutung) ist es leichtsinnig mit so einem wagen so schnell zu fahren, vor allem an tagen wo die lkws unterwegs sind.

Na ja, so ein Aygo läuft sicher schneller als 60.

LKWs waren übrigens kaum unterwegs - sonst kann ich ja auch nicht Tempo 150 dauerhaft auf der rechten Spur fahren.

Um zum Punkt zurückzukehren: Ich bin froh, daß ich anständige Reifen hatte.

ich bin froh das ich abs habe.

Ähnliche Themen

@eminem: Ich bin auch Student und kann es mir leisten, wie leistet du dir dann den Sprit für dein Auto? Es gibt beim Auto andere, sinvollere Einsparmöglichkeiten als bei den Reifen. Schau dir mal die ganzen Freds an: Ey isch hab jetzt 19 Zoll Felge, Kollege, wo gibts billisch neu gemachtes Reife?

ich bin der Meinung, dass der Einsatz von runderneuerten Reifen im PKW Bereich nicht sinnvoll und ausßerdem sehr riskant ist. Wenn man aber trotzdem sparen möchte, so kann man auch die gebrauchten Reifen kaufen. Dafür zahlt man meistens für z.B. 195/65R15 mit 5-6mm Restprofil ca 10-15 Euro/Stück. Wenn man bedenkt, dass ein Neureifen 8mm hat, so hat man den Preiskampf gewonnen.

jetzt mal im ernst, in deutschland ist doch alles geregelt, die sachen werden durch zich stellen geprüft, warum sollte man also keine runderneuerten reifen kaufen??? die werden doch getestet und von diesen stellen als unbedenklich empfunden. dür den wagen in der stadt, oder einen zweitwagen sehe ich da keine probleme. und wer mit runderneuerten die bis 190 km/h zugelassen sind, durchgehend über 200 fährt, der ist selbst schuld. sowas würde ich nichtmal mit markenreifen machen.

und die technik hat sich jedes jahr verbessert, die karkassen werden durchleuchtet verschiedene prüfungen unterzogen etc. etc. und warum die in test nicht so gut abschneiden, weil reifenmischungen und profile der letzten jahre verwendet werden. ein 3 jahre alter pc leistet auch seinen dienst, doch er ist nicht auf dem technischen stand deraktuellen pcs.

@thepilot

ja ich fahre krasse 17 zoll räder. demnach hatte ich die auswahl

gebrauche uniroyal 160 euro
neue nankang 240 euro oder
markenreifen 400 euro.
ich habe mich für die gebrauchten entschieden, weil ich es immer so mache, und noch nie probleme hatte ( bei 7 sätzen)

Hallo

habe mir am Wochenende die RESPA in 205 R16 55 bestellt.Bin ma gespannt Bericht folgt

Gruß Mario

Zitat:

Original geschrieben von eminem7905


jetzt mal im ernst, in deutschland ist doch alles geregelt, die sachen werden durch zich stellen geprüft, warum sollte man also keine runderneuerten reifen kaufen??? die werden doch getestet und von diesen stellen als unbedenklich empfunden. dür den wagen in der stadt, oder einen zweitwagen sehe ich da keine probleme. und wer mit runderneuerten die bis 190 km/h zugelassen sind, durchgehend über 200 fährt, der ist selbst schuld. sowas würde ich nichtmal mit markenreifen machen.

Gerade in diesem Bereich ist in Deutschland noch viel zu wenig reglementiert, deswegen gibts ja auch chinesische Sommerreifen mit M+S-Symbol, der unbedarfte hält das dann für einen Winterreifen - weil er ja weiß, dass er im Winter jetzt M+S-Reifen fahren muss - und wundert sich, wenn er beim ersten Schnee dem Vordermann im Kofferraum hängt. Vor ein paar Jahren war es z.B. bei Reifen noch oft ein Problem, das Billigreifen in den Tests den Schnelllauftest, d.h. eine gewisse Zeit mit höchstzugelassener Geschwindigkeit, versagten und platzten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen