Runderneuerte Reifen auf PKW
Hab heute in einem Prospekt ein Sparangebot für runderneuerte PKW Reifen entdeckt und war ganz verwundert das so etwas für PKWs heute noch angeboten wird.
Gibt es wirklich noch solche Geizkragen die diesen Schrott kaufen? Falls ja, dann kann ich mir jetzt wieder mehr Sorgen um meine Sicherheit machen.
Beste Antwort im Thema
Wenn du dir deshalb noch mehr Sorgen um deine Sicherheit machst, solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
72 Antworten
Also wir Fuhren auf unseren Kleinwagen (Golf 2) zwei Jahre die billigsten reifen die man bei eBay bekommt. Irgendwas aus China. Hersteller wurde in der Anzeige nichtmal angegeben.
Nach der ersten Sichtung damals war ich aber sehr überrascht. Es waren Allwetterreifen mit gut 10mm Profil.
Nach 2 Jahren bzw knapp 20.000km waren davon noch 4-5mm da. Die Reifen wurden nie geschont, aber hatten in keiner Zeit des Jahres Probleme.
Der Wagen fuhr zwar mit nur 1.4l Hubraum sehr schwach, aber die Reifen genügten. Auch Laufgeräusche waren garnicht Mal so doll wahrzunehmen wie vorher gedacht.
Ich persönlich würde bei schwach Motorisierung aufjedenfall wieder diese kaufen.
Reifen mache ich ganz sicher nicht von der Motorisierung abhängig. Vollbremsung aus Tempo 100 bei nasser oder trockener Fahrbahn schaffe ich mit jeder Motorisierung und der Sicherheitsgewinn von guten Reifen ist einfach mit Geld nicht aufzuwiegen.
Davon ab glaube ich nach deinem Beitrag, spart man wohl nicht mal Geld. Der letzte Reifensatz mit Goodyear GJR hatte nach 70.000 km noch gute 3 mm vorne und 4 bis 5 mm hinten. Da hätte ich von Deinen Ling Long Reifen ja schon drei Sätze gebraucht.
Früher (als ich jung und das Geld knapp war) waren runderneuerte Reifen vollkommen üblich und allgegenwärtig, gerade als Winterreifen (mit immerhin mehr als einem Viertel Marktanteil 1984).
Dass sie heute verschwunden sind, liegt glaube ich nicht so sehr an neuen und schnellen schweren Autos, sondern daran dass sie heute sie eine Konkurrenz haben, die sie in ihrer Blütezeit nicht hatten (Maxxis, Goodride, Nankang, und Co).
Ich vermute, es lohnt sich heute (finanziell) ganz einfach nicht mehr, Reifen wieder zu verwenden, wenn Chinas Fabriken nagelneue Reifen für einstellige € - Preise liefern.
Ob das was fernöstliche Chemieküchen ausspucken aber besser ist als das, was ein guter runderneuerter bieten kann?
Weiss man nicht.
Ich hatte zweimal runderneuerte Reifen montiert. Nachdem ich bei ca. 130 Km/h eine Laufflächenablösung hatte war dieses Thema Geschichte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebalb schrieb am 13. November 2017 um 05:31:57 Uhr:
Der letzte Reifensatz mit Goodyear GJR hatte nach 70.000 km noch gute 3 mm vorne und 4 bis 5 mm hinten. Da hätte ich von Deinen Ling Long Reifen ja schon drei Sätze gebraucht.
Wie hoch der Reifenverschleiß ist hängt davon ab, mit welchem Streckenprofil diese gefahren werden und nicht zuletzt auch massiv vom Fahrzeug und Fahrweise selbst.
Die Reifen die bei dir nach 70tsd. Km noch 5mm Profil haben, können bei einem anderen Streckenprofil mit mehr Stadt- oder auch Autobahnanteil nach 40tsd. Km schon blank sein!
man kann Erfahrungen aus den 70 oder 80er Jahren mit runderneuerten Reifen nicht einfach auf die jetzige Zeit übertragen...da wurden ja zum Teil noch Diagonalreifen gefahren😉
Die Qualitätstandards sind bei den Runderneuerern gestiegen als auch bei den Ausgangsprodukten....speziell bei den LKW Reifen steht nicht umsonst *regrovable* drauf...😉
auch Flugzeuge starten und landen auf runderneuerten Pneus--> https://de.wikipedia.org/wiki/Flugzeugreifen
ich will damit nicht sagen das diese Reifen das ultimative Qualitätsprodukt sind....aber diese z.T. übertriebene Angst ist Panikmache....😉
wie gesagt im Offroad Bereich nutze ich auch gerne runderneuerte Reifen....auch weil die Karkasse durch das erneute Vulkanisieren oft etwas stärker in der verletzlichen Flanke ist ist und die Reifen überaus robust sind....😉
Meine PKW's hingegen fahre neue Markenreifen...man sollte da schon ein wenig differenzieren😉
Grüße Andy
Auf youtube ist ein Test von Dunlop ueber eigene Winterreifen, Ganzjahresreifen und Runderneuerte. Getestet wurde auf Schnee, Nass und auf Trockener Strasse. Im Schnitt sind die Reifen so ca 2m beim Bremsweg auseinander. Der beste in allem war der Winterreifen.
Ich denke auch das heute die Runderneuerten um Welten besser sind als damals. Wenn man dazu nicht den billigsten nimmt und kein Vielfahrer ist, ist man sicher gut bedient.
Im Offroad ist es eigendlich ziemlich Wurst was man aufzieht, hauptsache das Profil ist tief 🙂
Zitat:
@andyrx schrieb am 13. November 2017 um 11:34:41 Uhr:
....speziell bei den LKW Reifen steht nicht umsonst *regrovable* drauf...😉
OK,
dashat aber jetzt nichts mit "runderneuern" zu tun.
Zitat:
@mattalf schrieb am 13. November 2017 um 12:02:24 Uhr:
Im Offroad ist es eigendlich ziemlich Wurst was man aufzieht, hauptsache das Profil ist tief 🙂
..und der Reifen robust ist sprich keine verletzliche Flanken oder ausreissenden Proflblöcke wenn es mal über steinigen oder gar felsigen Untergrund geht😉
auch die Selbstreinigung der Profilblöcke von Schlamm und Lehm spielt insbesondere bei MT Reifen eine Rolle...Winterreifen setzen sich mit ihren Lamellen dann schnell zu und haben keinerlei Traktion mehr.
gerade Winterreifen die sehr weich sind eignen sich deshalb eher nicht fürs grobe Offroad ...und werden doch gerne irrtümlich dafür her genommen😉
Grüße Andy
Zitat:
@Matsches schrieb am 13. November 2017 um 12:13:17 Uhr:
Zitat:
@andyrx schrieb am 13. November 2017 um 11:34:41 Uhr:
....speziell bei den LKW Reifen steht nicht umsonst *regrovable* drauf...😉
OK, das hat aber jetzt nichts mit "runderneuern" zu tun.
doch das hat es natürlich....denn dies heisst dass der Reifen für Runderneuerung und damit ein zweites Leben geeignet ist und dies bei der Konstruktion berücksichtigt wurde deshalb steht da * regrovable* an der Flanke😉
Grüße Andy
Zitat:
@andyrx schrieb am 13. November 2017 um 12:16:15 Uhr:
doch das hat es natürlich....denn dies heisst dass der Reifen für Runderneuerung und damit ein zweites Leben geeignet ist und dies bei der Konstruktion berücksichtigt wurde deshalb steht da * regrovable* an der Flanke😉
Und da klicken doch tatsächlich drei auf "danke"🙄😛
Also gut, wir unterscheiden:
1. "Runderneuerter" ("retreaded"😉 Reifen:Zitat:
Dazu wird bei einem abgefahrenen Reifen die alte Lauffläche maschinell abgeraut (oder mit Messern abgeschält), eine neue Lauffläche aufgelegt und anschließend vulkanisiert.
--> Aus irgendeinem beliebigen Altreifenkern wird mittels genannter Technik ein "neuer" Reifen gebacken. Sämtliches von außen sichtbares Gummi ist neu (beim LKW-Reifen nur an der Lauffläche, beim PKW-Reifen auch die Flanken), lediglich die innere Karkasse bleibt der alte.
--> ALTREIFEN
--> AUFBRINGEN VON MATERIAL
--> RUNDERNEUERTER REIFEN
Englisch "to regroove" == "nachschneiden".
Zitat:
Reifen für Nutzfahrzeuge können ab einer bestimmten Dimension nachgeschnitten werden, darunter versteht man das Einschneiden eines tieferen Profils. Reifen, die dies ermöglichen, tragen die Aufschrift "regroovable". Diese haben von Haus aus eine Lauffläche mit der notwendigen Dicke um ein- oder mehrmaliges Nachschneiden zu ermöglichen, wenn sie abgefahren sind.
--> Der Reifen bleibt so wie er ist, es werden lediglich mit (elektrischen oder manuellen) Messern neue Profilrillen eingeschnitten. Das kann ider Theorie jeder "Geselle Kevin" in jeder Werkstatt / Spedition tun (wenn ers kann), sofern er
sowasbedienen kann.
Ein nachgeschnittener Reifen ist nicht runderneuert, ihm wurden lediglich die Profilrillen nachgeschnitzt.
-->ALTREIFEN
-->ABTRAG VON MATERIAL
-->NACHGESCHNITTENER (REGROOVED) REIFEN
Das eine hat mit dem anderen NICHTS zu tun.
Verwirrungsmodus AN
Natürlich schliesst das eine nicht das andere aus, so dass ein "regroovable" Reifen (so wie jeder andere Reifen auch) vielleicht irgendwann "retreaded" wird, nachdem er zuvor oft genug "regrooved" wurde.
Verwirrungsmodus AUS
Wenn es dich interessiert, kannst Du dir (z.B: auf YT) zig Filmchen ansehen, die dir die beiden Verfahren näher bringen.
Jetzt Du wieder!😎😉
Ok Touche' 😎
da hab ich mich vertan was die Bezeichnung angeht...😉
Dennoch wird erkennbar dass ein zweites Leben für LKW Reifen quasi einkalkuliert und auch ganz normal ist...ob nachgeschnitten oder runderneuert😉
Grüße Andy
Zum runderneuern werden die Karkassen erstmal geprüft bevor die Lauffläche erneuert wird. Bei Nutzfahrzeugen (spr. LKW) werden diese meist zu 90% auf die Antriebsachse (Zwillingsbereifung) montiert. Sicherheitshalber, denn irgendwann ist die Laufleistung der Karkasse auch zu Ende.
Mal grundsätzlich zu unserem Reifenwahnsinn und auch um das weitverbreitete Unwissen, grade um die Hintergründe, zu unserem Denken rund um das Thema mal näher zu beleuchten, habe ich euch hier einmal einen Bericht vom WDR dazu verlinkt.