Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten

Audi A6 C7/4G

Moin zusammen,

ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.

Dank Euch schonmal vorab.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄

1328 weitere Antworten
1328 Antworten

Ich habe mir ein Spezialwerkzeug zugelegt was ich euch nicht vorenthalten möchte, da es wahrscheinlich alle eure Geräuschquellen aufspürt.

Ich habe bei meinem S6 ein Poltern auf der VA (Vermutung Hydrolager) und ein quitschen auf der HA (Vermutung Stabi). Da ich aber vorallem auf der HA schon ein paar Dinge getauscht und probiert habe ohne Besserung hab ich mal nach einem Spezialwerkzeug für Geräuschquellen auffinden gesucht. Inspiriert haben mich die Autodoktoren Video´s auf Youtube. Sie haben diese Werkzeug auch schon ein paar mal eingesetzt.

Es geht hier um ein Richtmikrofon und Klemmen mit Mikrofonen zum festmachen an Achsteilen, Lagern, Getrieben usw..
Ich habe mir den Koffer von Kraftplus geholt. Kostet in der Bucht ca. 90€.

Und ich konnte es selbst kaum glauben, aber es funktioniert einwandfrei!
Zur Qualität muss man sagen das es natürlich aus China kommt, aber der Funktionen schadet es nicht.
Die Qualität des Kopfhörers ist zudem auch ordentlich.

Ich konnte jetzt endlich mein quitschen auf der HA in 30s finden. Es kam von den Stoßdämpfer Puffern.
Es war ohne Richtmikrofon nicht zu lokalisieren.
Das Poltern auf der VA kommt, wie schon vermutet, von den Hydrolagern. Habe eine Klemme an den Querlenker gemacht und man hört es ganz deutlich.

Ich kann jedem der mit der Fehlersuche nicht weiter kommt nur raten diese 90€ zu investieren. Wenn man keine zwei linken Hände hat, kann das jeder selbst (sogar ohne Bühne) anbringen.

By the way:
Für das Richtmikrofon ist auch noch eine Metallspitze dabei um Bauteile direkt abhören zu können.
Habe dann meine beiden Hochdruckpumpen abgehört (sind ja etwas probelamtisch beim S6) und man kann hören das eine schon rauer und lauter läuft als die andere.
Diesel Injektoren haben wir uns dann auch angehört. Hier kann man tatsächlich auch schon unterschiede erhöhren. Man hört sogar die Verbrennung im Zylinder.

Und für solche Dinge wie Radlager ist es natürlich auch perfekt geeignet.

Kraftplus Mikrofon

Wie werden die befestigt? Ist ja ne coole Sache? Mal meine Werkstatt fragen ob die vielleicht auch sowas haben

Die werden einfach angeklemmt (sind relativ große Klemmen).
Die ein oder andere Werkstatt wird das vielleicht auch haben.
Die Frage ist nur ob sie sich den „Aufwand immer antun“.

Aber würde mal geziehlt danach fragen.

Bei mir quietschen die Anschlagpuffer von den Stoßdämpfern hinten auch, seitdem ich Se erneuert habe. Was hast Du dagegen gemacht? Hab schon überlegt die Dinger zu kürzen

Ähnliche Themen

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 31. Januar 2022 um 16:23:19 Uhr:


Bei mir quietschen die Anschlagpuffer von den Stoßdämpfern hinten auch, seitdem ich Se erneuert habe. Was hast Du dagegen gemacht? Hab schon überlegt die Dinger zu kürzen

Genau das Problem hatte ich auch. Ich hab das Rad abgenommen und den Gummipuffer nach unten gezogen.
Alles trocken gemacht und mit Silikonspray eingesprüht. Ist seit dem komplett weg.

Ich weiß nur nicht wie lange...

So wollte mich mal zurück melden.
Die Quietsch/Knarz Geräusche sind weg bei meinem Auto.

Es wurden Stossdämpfer vorne, Domlager, Federteller (Oben),Staubschutz und Anschlagpuffer gewechselt.

Jetzt herrscht wieder Ruhe beim überfahren von Unebenheiten.

Ich wollte mich auch noch zurück melden...

Gestern sollten bei meinem Fahrzeug die Koppelstangen des Stabilisators und die vorderen unteren Querlenker der Vorderachse getauscht werden (gegen Meyle).
Die Koppelstangen wurden auch getauscht. Der Querlenker wurde nicht getauscht, da die Werkstatt die Klemmschraube des Lenkers, die am Radlagergehäuse sitzt, nicht lösen konnte. Bzw. hätte sie gelöst werden können, aber wäre dann mit hoher Wahrscheinlichkeit abgerissen.
Die Alu-/Stahlkombination an dieser Stelle nach über 10 Jahren ist ursächlich dafür. Vielleicht klappt's bei einer anderen Werkstatt...
Die Werkstatt meinte, dass die Lenker und auch die oberen Lenker optisch gut aussehen und ein Tausch eigentlich nicht nötig sei.

Der Tausch der Koppelstangen hat jedoch dazu geführt, dass meine Knarz-/Quietschgeräusche komplett verschwunden sind. Damit hätte ich absolut nicht gerechnet. Das Poltern ist auch deutlich leiser geworden.
Außerdem liegt das Auto jetzt wieder viel besser auf der Straße und in der Kurve - völlig neues Fahrgefühl 😉
Anscheinend waren meine Koppelstangen extrem verschlissen.

Welche Klemmschraube wollten die Lösen? Es muss "nur" die Mutter vom Traggelenk gelöst werden und hinten am Lenker die Schraube.

Optsich kann man bei Querlenker nie etwas beurteilen (außer die Gummis lösen sich schon auf).
Würde auch mal eine andere Werkstatt aufsuchen..

Aber super das bei dir die beiden Koppelstangen schon so viel gebracht haben 🙂

Wenn ich die Werkstatt richtig verstanden habe, ging es um die 21 auf dem Bild.
Die ließ sich wohl lösen und wurde dann jedoch gleich wieder fest.
Wenn ich dich aber richtig verstehe @The_Clash muss nur die 6a an dieser Stelle gelöst werden, korrekt?

Screenshot_20220211-093709.png

Ka was die vor hatten aber diese muss defintiv nicht raus. Einfach die Mutter Nummer 6 abschrauben und dann ist der Lenker vorne schon raus.

Dann fahre ich heute nochmal zur Werkstatt und frage nochmal konkret nach, woran es gelegen hat. Danke!
@The_Clash
Aber du meinst sicherlich die 6a, oder?! Die 6 ist ja für den hinteren Querlenker. Bei mir geht es um den Tausch des vorderen Querlenkers.

Oh sorry ich war beim hinteren Querlenker! Beim Vorderen weiß ich es aktuell gar nicht. Da könnt es eventuell schon sein das sie raus muss!
Ich war jetzt die ganze Zeit auf dem anderen Querlenker...

Möchte hier meine Erfahrungen mit Geräuschen am Audi A6 4G CNHA 190 PS TDI Ultra BJ 2014 210 tkm weitergeben, da mir die Recherche in diesem Thread viele Kosten und Aufwand erspart hat:
in letzter Zeit stark zunehmende Poltergeräusche rechts vorne beim überfahren von leichten Unebenheiten mit kurzem Ein- /Ausfedern, z.T. haben schon Fahrbahnmarkierungen ausgereicht, bei offenen Fenster hörte es sich nach einem metallischen Schlagen an, auffällig war, dass bei leichtem Betätigen der Bremse das Geräusch komplett weg war. Zusätzlich trat das Geräusch aus welchem Grund auch immer eigentlich nur bei langsamer Fahrt bis ca. 70km/h auf, auf der Autobahn hat eigentlich überhaupt nichts gestört. Von Temperatur, Fahrstrecke etc. vollkommen unabhängig.

Mein Besuch beim Bosch Service wurde auf Domlager getippt, auf der Hebebühne wurden Querlenker und Traggelenk geprüft, das Traggelenk rechts vorne schien etwas Spiel zu haben, daher Empfehlung zum Tausch. Meine Hoffnungen waren nicht groß, allerdings hatte ich sonst keine Ahnung was es sein könnte. Es klang echt übel und ich hatte Angst, dass das Auto nicht mehr sicher ist. Also Traggelenk getauscht, Geräusch unverändert. Der Meister hat sich dann viel Zeit genommen, ist mehrfach Probegefahren, konnte das Geräusch bei leichten Unebenheiten auch gut reproduzieren, und war sich anschließend sehr sicher dass es das Domlager oder die Stoßdämpfer sind. Hatte schon einen Termin zum Tausch und den zum Glück wieder abgesagt, da ich zunächst weiter selbst recherchieren wollte. Auto war zuvor noch nie in einer Werktstatt, mache alles selbst.

Wollte dann heute selbst Domlager und Stoßdämpfer wechseln und habe zuvor nochmal diesen gesamten Thread durchgelesen. Hatte mich auf einen langen Tag eingestellt, Rad abmontiert und gleich als erstes die Bremse vorgenommen: und siehe da, die Tilgerfeder am Bremssattel unten gebrochen (siehe Foto)!!!

Nach Demontage der Feder am Bremssattel gerüttelt, und siehe da, das klang schon ganz nach dem Polterngeräusch. Da leider alle Audi Zentren schon geschlossen, Feder mit WIG Schweissgerät geschweisst, eingebaut, Probefahrt und siehe da: er fährt wieder wie neu, keinerlei Geräusche mehr und das bei 210000 km! Hoffe das hilft euch weiter, wenn ihr von Poltergeräuschen geplagt werdet.

Img

Du musst unbedingt die Beläge und ggf. die Scheiben erneuern. Die sind ja völlig verschlissen.

Absolut, aber Verschleisswarnkontakt gibt noch keine Meldung? Beläge sehen auf dem Foto auch schlimmer aus als sie sind... Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen