Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten

Audi A6 C7/4G

Moin zusammen,

ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.

Dank Euch schonmal vorab.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄

1328 weitere Antworten
1328 Antworten

Also ich kann euch sagen das ich bei meinen defekten HYdrolagern bei der Sichtprüfung auch nichts sehen konnte.
Keine Risse, nichts ausgelaufen. Mit Montiereisen habe ich alles bewegt und augenscheinlich war da alles Top.
Kein Spiel, kein klappern o.ä.
Trotzdem waren sie es bei mir.

Audi hat in einer TPI das Phänomen mal erklärt. Es kommt ab ca. 7 Grad zu Gasbildung in dem Silikonöl in den Gummis.
Diese Verursachen dann diese Geräusche. Wenn es wärmer wird oder nach etwas Fahrt wo durch Bewegung der Gummis diese auch warm werden verschwindet das Geräusch teilweise komplett oder zum Großen Teil.

@The_Clash
Du hattest geschrieben, dass Du die Hydrolager wegen poltern bei Dir getauscht hast. Und nach dem Tausch, es weg war. Aber dieses Knarzen/Quietschen, hast Du ja gar nicht gehabt oder?

Du hattest auch geschrieben, dass Du bei mir eher auf die Stabilager tippen würdest, da ich das poltern nicht habe.

Die Hydrolager sind bei mir wie gesagt schon mal vom Vorbesitzer getauscht worden.

Das mit dem Strebenkreuz und der Alu Versteifung unter dem Wasserkasten, bezüglich Schrauben nachziehen, welches Problem kann man dadurch in Griff kriegen?

Äußert sich das mit quietschen/knarzen beim einfedern, wenn die Schrauben locker sind oder eher ein klappern/poltern?

Müssen die Schrauben beim 2.0 TDI getauscht werden vom Strebenkreuz, wenn man das Hydrolager tauscht oder ist das nur beim 3.0 TDI V6 der Fall?

Ja stimmt, du hast nur das knarzen. Richtig..

Ich weiß nicht ob der 2.0TDI diese Strebenkreuz überhaupt hat.
Kann mir aber nicht vorstellen das sich diese Schrauben lockern können. Die sind immer bombenfest bei jedem 4G wo ich es bis jetzt ausbauen musste.

Knarzen kommt eigentlich immer von Gummis.
Ich würde der einfachheit halber mal ein Kriechöl an die vorderen Stabi Gummis sprühen. Hatte ich bei meinem alten A6 4F auch mal. War dannach für kurze Zeit weg und kam dann wieder. Somit wusste ich das es von den Gummis kommt. Hab diese dann gewechselt und es war ruhe.

Eine Ferndiagnose ist aber immer schwierig weil ich das Geräusch nicht höhren oder "erfühlen" kann.
Bei sowas muss man auch wissen wann das Geräusch auftritt, also was macht das Auto gerade für eine Bewegung die es auslöst.

Ich habe jetzt zum Beispiel seit gestern bei meinem S6 auf der Hinterachse ein Knarzen.
Erst hat es gepoltert, was die Federbeinlager waren. Jetzt fängt er an zu knarzen 🙁
Ich vermute bei mir aber auch die Stabigummis.

Meine Werkstatt hat gestern die Stabilager geschmiert. Hat leider auch nix gebracht.

Hat jemand schon mal das Achsgelenk (Teile-Nr.: 4G0407689C) getauscht?

Das Geräusch tritt auf beim tiefen einfedern, also wenn das Auto beide Räder gleichzeitig einfedert.

Wenn man über kurze Hügel fährt oder diese Begrenzungsschwellen. Also immer wenn das Fahrzeug komplett einfedern muss.

Aber auch wenn man während der Fahrt über Schlaglöcher fährt, also kurzes schnelles einfedern. Oder wenn man einseitig über Begrenzungshügel fährt.

Und es ist definitv Temperaturabhängig. Umso kälter, desto schlimmer. Heisst bei Kälte reichen die kleinsten Unebenheiten aus, um das Geräusch auszulösen.

Es haben doch aber schon einige in diesem Forum geschrieben, dass man die Schrauben am Strebenkreuz nachziehen konnte.

Zu Deinem Problem hinten, könnte der Stabilisator ein Kandidat natürlich sein.

Aber es gibt hinten auch einige Gummi-Metalllager die man einzeln nicht tauschen kann, die auch als Auslöser vielleicht in Frage kommen.

Ähnliche Themen

Das Achsgelenk sitzt an dem besagten Querlenker mit dran. Knarzen kann ich mir aber von dem weniger vorstellen.

Ich hatte das Strebenkreuz bei vier 4G ausbauen müssen und die Schrauben waren alle sowas von fest. Hab sie nur mit einem ca. 1m langen Knebel los schrauben können und der hat sich schon ordentlich gebogen. Aber vielleicht gabs da bei bestimmten mal Probleme.

Ich kanns mir aber nicht vorstellen. Das sind 10 ordentliche Schrauben. Wenn die sich lösen sollten... Ei ei ei

Ein Versuch ist es natürlich wert 🙂

Wenn es eher auftritt wenn beide Seite gleichzeitig einfedern könnte es trotzdem Richtung Stabi gehen.
Die Koppelstangen an den Stabis sind ja vorallem bei anderen Fahrzeugen auch sehr oft für Geräusche zuständig.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 14. Januar 2022 um 11:54:50 Uhr:


Ich hatte das Strebenkreuz bei vier 4G ausbauen müssen und die Schrauben waren alle sowas von fest. Hab sie nur mit einem ca. 1m langen Knebel los schrauben können und der hat sich schon ordentlich gebogen.

Die Schrauben sind 10.9 und sollen mit 90Nm + 180° (denke mal da kommt effektiv auf 200+Nm) angezogen werden. Es sind augenscheinlich keine Dehnschrauben, aber ich weiß allerdings nicht mehr, ob sie diese gerippten Unterlegscheiben haben (diese Schrauben/Scheibenart muß auch bei jedem lösen getauscht werden, da die Rippen beim festziehen "abgenutzt werden). Zum besten meines Wissens haben alle A6/4G dieses Strebenkreuz drin (also auch die 2,0L).

@The_Clash
Ich meine nicht das Traggelenk, was am Führungslenker mit dem Hydrolager mit dran sitzt.
Ich meine das Achslager (Traggelenk) was man einzeln tauschen kann, was von unten durch den Traglenker gesteckt wird und von oben mit einer Mutter befestigt wird.

Da es bei mir wieder poltert, Hydrolager vor 14tkm gewechselt auf Garantie. War ich heute bei Audi. Service Mitarbeiter meinte. Unwahrscheinlich das sie wieder kaputt wären. Es wurden die besseren verbaut, nicht nur die aus Gummi. Er meinte jetzt wären es die Koppelstangen. Ist es den normal das ab 40tkm lauter was anderes an der Achse ausschlägt? Naja da ich Garantie mit SB 300 habe. Sagt ich erstmal. Ich fahre mal so weiter. Koppelstangen kosten 70euro von Meyle, habe ich geschaut. Sind ja nur 2 Schrauben. Sollte ich selber hinbekommen. Was muss ich beachten? Oder einfach Wagenheber und wechseln? Keine Lust Audi 250 Euro zu zahlen.

Die "besseren" die nicht nur aus Gummi sind, sind genau die die Probleme machen. Meyle wirbt genau damit das die Verstärkten HD eben nur noch aus Gummi sind.
Nach 14TKM kann es theoretisch nicht wieder kaputt sein, außer die wurden nicht richtig eingebaut. Die Schraube darf nur in eingefedertem Zustand angezogen werden.
Machen viele Werkstätten nicht da zum einfedern auf der Bühne das Auto nach unten gespannt werden muss da es sonst von der Bühne fällt (wenn man richtig einfedert).

Sollten es die Hydrolager aber wirklich nicht sein, können es schon die Koppelstangen sein.
Diese macht man am besten wenn das Auto auf beiden Seiten in der Luft steht, da dann die Spannung auf dem Stabi weg ist.
Ich glaube ich habe die aber auch mal mit einem Wagenheber gewechselt.

Man kann die auch einfach testen. Schrauben raus und ohne Kopplestangen eine Probefahrt machen.
Ist das Poltern noch da, ist es was anderes.

Und mit 40TKM ist das definitiv nicht normal.
Ich würde zumindest mal falsch eingebaute Querlenker nicht ganz ausschließen.

Ausschließen möchte ich das auch nicht mit dem falsch einbauen. Endweder muss man es machen wie du sagtest oder bestimmte Bühnen haben. Oder Grube mit Bühne. Aber wie soll man das beweisen. Audi wird ein Teufel tun und die vor 1 jahr neuen Hydrolager wechseln. Da wechseln die lieber erstmal andere Sachen und ich bin der dumme der Zahlen muss.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 19. Januar 2022 um 16:05:19 Uhr:


Die "besseren" die nicht nur aus Gummi sind, sind genau die die Probleme machen. Meyle wirbt genau damit das die Verstärkten HD eben nur noch aus Gummi sind.
Nach 14TKM kann es theoretisch nicht wieder kaputt sein, außer die wurden nicht richtig eingebaut. Die Schraube darf nur in eingefedertem Zustand angezogen werden.
Machen viele Werkstätten nicht da zum einfedern auf der Bühne das Auto nach unten gespannt werden muss da es sonst von der Bühne fällt (wenn man richtig einfedert).

Sollten es die Hydrolager aber wirklich nicht sein, können es schon die Koppelstangen sein.
Diese macht man am besten wenn das Auto auf beiden Seiten in der Luft steht, da dann die Spannung auf dem Stabi weg ist.
Ich glaube ich habe die aber auch mal mit einem Wagenheber gewechselt.

Man kann die auch einfach testen. Schrauben raus und ohne Kopplestangen eine Probefahrt machen.
Ist das Poltern noch da, ist es was anderes.

Und mit 40TKM ist das definitiv nicht normal.
Ich würde zumindest mal falsch eingebaute Querlenker nicht ganz ausschließen.

Hallo,

Ich habe auch dieses poltern bei meinem A6 Bj 2017 3.0 TDI mit luftfahrwerk.
Was genau meint ihr mit hydrolager? Sind das die Motorlager?
Heute hat man das linke federbein getauscht. Ohne Änderung. Bei Kälte stark und je wärmer es wird, umso weniger. Nach gewisser Fahrzeit sind auch oft weniger. Aber nicht immer.
An meinem A6 war schon fast alles defekt. Bei 120.000km war das Steuergerät des lenkgetriebes defekt und das Lenkgetriebe musste komplett getauscht werden. Ungefähr seit diesem Zeitpunkt hören ich auch das poltern. Jetzt hat er 195.000km. Das poltern wird immer stärker bzw. tritt bei leichteren Unebenheiten auf. Am ehesten nur bei pflasterstrassen oder leichten Ausbesserungen des Asphalts. Bei starken Kanten hört man es eher selten. Am Anfang nur wenn es sehr kalt war.

Könnt ihr mir sagen, was sie hydrolager sind? Oder sind diese am Traggelenk oder querlenker verbaut?

Gruß matthias

1 Bild der Führungslenker
2 Bild das Lager

Screenshot_2022-01-22-12-47-35-682_com.ebay.mobile.jpg
Screenshot_2022-01-22-12-47-39-079_com.ebay.mobile.jpg

Vielen Dank!

Die Lagerbuchse des linken Querlenkers wurde gewechselt.
Ist das dieses Teil, welches du meinst?

Bild #210358695

Zitat:

@johnsen7 schrieb am 30. Januar 2022 um 11:07:47 Uhr:


Die Lagerbuchse des linken Querlenkers wurde gewechselt.
Ist das dieses Teil, welches du meinst?

Genau das sind die Hydrolager die sehr oft Polter verursachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen