Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten
Moin zusammen,
ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.
Dank Euch schonmal vorab.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄
1328 Antworten
Hi @Bugatti16.4 hiermit nun mein Kostenvoranschlag aus 2021 für meinen damaligen A6 4G 3.0 TFSI von 11.2011 mit etwa 270.000 km.
@Rainer Harke
Vielen Dank, dass Du den Kostenvoranschlag raus gesucht hast.
Bei Dir sollten aber die oberen Querlenker beidseitig getauscht werden, wenn ich das richtig sehe.
Das sind nicht die Führungslenker mit den Hydrolagern, die viele hier im Forum schon getauscht haben wegen des poltern.
@Bugatti
Das würde vielleicht auch erklären, warum Du das knarzen und quietschen Immer noch hast, weil Du wenn ich mich richtig erinnere, die oberen Querlenker vorne noch nicht getauscht hattest bei Dir oder?
Vielen Dank @RainerHarke!
Mit hinten ist dann die Hinterachse gemeint oder die Vorderachse und dort dann hinten?
Die oberen Querlenker hatte noch nie jemand getauscht, der die gleichen Geräusche hatte, wie ich sie habe, wenn ich mich richtig erinnere. Dann werde ich meinen Mechaniker darauf nochmal hinweisen und wahrscheinlich tauschen lassen. Die sind nämlich noch nicht getauscht wie Du richtig geschrieben hast Martzel85.
Die vorderen unteren werde ich aber auch machen lassen, weil die rissig sind.
Melde mich danach hier zurück...
Ich glaube man kann sagen, das poltern von den Hydrolagern kommt,also vom Führungslenker vorne unten hinten.
Hat man nur ein quietschen/knarzen ohne poltern sind höchstwahrscheinlich die oberen beiden Querlenker vorne die Übeltäter.
Ich werde morgen in die Werkstatt fahren und gucken ob man irgendwelche Beschädigungen an den oberen Querlenkern sehen kann optisch, die Diese These bestätigt. Dann würde ich die oberen auch austauschen lassen.
Oder man sieht am Hydrolager eine Undichtigkeit/Risse.
Aber ich glaube nach den bisherigen Erkenntnissen auch, das bei mir die oberen Querlenker vorne die Ursache für das knarzen/quietschen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Martzel85 schrieb am 12. Januar 2022 um 18:19:30 Uhr:
@Andy84
Hast Du auch ein knarzen/quietschen? Beim einfedern?
Was bei kälteren Temperaturen noch schlimmer wird? Und bei wärmeren Temperaturen wird es wieder besser?
Das hat meiner. Das knarzen/quietschen ist im comfort Modus schlimmer als im dynamic mode. Und im Sommer ist es nach 2 km weg im winter braucht er 10 km bevor er aufhört.
Und das Geräusch ist vorn sowie hinten zu hören also Vorderachse und Hinterachse mache das gleiche Geräusch
Hydrolager vor 20 tsd km getauscht
@Nikola wurden die Hydrolager wegen dem Knarzen bei Dir getauscht auf Verdacht oder hast Du zusätzlich auch das poltern gehabt?
Das mit dem Comfort/Dynamik Modus hab ich auch beobachtet bei mir, genauso wie Du es beschreibst. Aber ohne Luftfahrwerk stellt man im Drive Select nur das Lenkrad und Motorlager ein. Also die Härte meines Erachtens nach oder lassen sich die Dämpfer auch trotzdem mit einstellen ohne Luftfahrwerk?
@Martzel85 Die Stoßämpfer werden beim herkömmlichen Fahrwerk nicht verstellt.
Aber der Dynamik Modus ist ein guter Ansatz wenn den tatsächlich die Motorlagerung verstellt werden sollte und sich das Geräusch ändert. Das muss ich die Tage mal versuchen.
Die oberen Lenker habe ich damals auch erneuert was ich mir hätte eigentlich sparen können aber ich musste sie etwas vergewaltigen und habe sie dann sicherheitshalber mitgemacht wegen dieser Klemmschraube ( ich könnte heute noch Knoten in die Stößdampfer machen wenn ich daran denke!)
Ich muss aber dazu sagen dass sich Bugattis16.4
Knarzen ganz anders anhört heißt Dunkler und zweimal zu hören beim ein und ausfedern bei mir hingegen nur ein ganz kurzes leises helles Quietschen, daher würde ich bei ihm auf jeden Fall Richtung Fahrwerk suchen.
@HagenV6
Bei mir hört sich das quietschen, genau so an, wie Du es beschreibst. Kurz, leise und hell.
Bei Bugattis16.4 hört es sich in der Tat anders an und ich finde es bei Ihm auch viel lauter.
@Bugattis16.4
Wieviel Kilometer hat Dein Auto denn gelaufen und wie alt ist er?
Zitat:
@Martzel85 schrieb am 12. Januar 2022 um 21:09:45 Uhr:
@Nikola wurden die Hydrolager wegen dem Knarzen bei Dir getauscht auf Verdacht oder hast Du zusätzlich auch das poltern gehabt?Das mit dem Comfort/Dynamik Modus hab ich auch beobachtet bei mir, genauso wie Du es beschreibst. Aber ohne Luftfahrwerk stellt man im Drive Select nur das Lenkrad und Motorlager ein. Also die Härte meines Erachtens nach oder lassen sich die Dämpfer auch trotzdem mit einstellen ohne Luftfahrwerk?
Ja hatte das poltern vorn. Nach dem tauschen ist jetzt ruhe.
Aber melde mich da der wagen wegen Öl Undichtigkeit im V in der Werkstatt ist. Danach wird noch das Fahrwerk kontrolliert und dann kriege ich meinen wagen zurück. Mit allen infos ob was defekt ist
@Martzel85
120.000Km EZ 01/2012
@Rainer Harke
Da hast Du natürlich recht. Aber bei Dir hat es ja ganz schön lange alles gehalten, im Vergleich zu uns.
Wir haben alle noch lange nicht so viel runter und habe hier alle zusammen die Probleme mit dem Knarzen/Quietschen oder Poltern.
Das Problem ist, zwischen Querlenker oben, Führungslenker (Hydrolager) und Motorlager als Fehlerquelle zu unterscheiden.
Einer Dieser 3 Kandidaten ist aber bei jeden Betroffenen irgendwie für die Geräusche verantwortlich gewesen.
Nur bei jeden scheint die Ursache anders zu sein.
Beim poltern ist es eindeutig, Hydrolager wechseln.
Aber beim Knarzen/Quietschen ist es aktuell schwierig, einen eindeutigen Auslöser zu finden.
So ich war heute in der Werkstatt. Nix zu sehen. Alle Querlenker ohne Spiel, ohne Risse oder sonst was auffälliges. Alles so wie es sein soll. Motorlager auch unauffällig, kein Spiel oder ölfeucht.
Hydrolager sind schon mal vom Vorbesitzer gewechselt worden, konnte man eindeutig sehen.
Alles trocken, nix rissig, kein Spiel.
Die Suche geht weiter.
Unten Strebenkreuz nachziehen,oben beim Wasserkasten sollte eine aluversteifung sein glaube 3 schrauben auch Mal nachziehen.
Vielleicht wurde das Austauschen des Hydrolagers nicht korrekt durchgeführt bei mir vom Vorbesitzer?
Muss man die Schrauben vom Strebenkreuz nach dem Tausch des Lagers sowieso nicht nachziehen?
Ausbauen muss man es ja nur beim 3.0 TDI, oder?
Aber lösen der Schrauben vom Strebenkreuz muss man schon beim 2.0 TDI um das Hydrolager zu wechseln?