Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten
Moin zusammen,
ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.
Dank Euch schonmal vorab.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄
1328 Antworten
A6 4G 3.0 TFSI vom 23.11.2011 mit ca. 267.500 km
War gestern auch in meiner Freien:
=> hinten
> Gummi-Dichtung hinten oben (senkrechtes Teil) gerissen, teilweise nicht mehr da.
> riesen Aufwand der Demontage/Montage
> vorerst ignorieren
=> vorne
> Gummi-Dichtung Querlenker vorne oben (schräg-waagerechtes Teil) gerissen
> 750 Euro - machen lassen spätestens vor TÜV 06.2022
=> sonst alles ok
Hat jemand der Meyle HD an den Unteren Querlenker verbaut hat sich die Teile nach ein paar Monaten mal angesehen?
Die Buchsen sehen ja vergammelt aus so was gibt's ja gar nicht.
Wenn das so ist, überlege ich mir das mit dem Einbau der Teile noch einmal.
Haben das auch Andere festgestellt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 23. April 2021 um 07:31:30 Uhr:
Hat jemand der Meyle HD an den Unteren Querlenker verbaut hat sich die Teile nach ein paar Monaten mal angesehen?Die Buchsen sehen ja vergammelt aus so was gibt's ja gar nicht.
Habe Lemförder verbaut alles gut.
Und jetzt auch das neue Luftfahrwerk vorne verbaut. Das Poltern ist um ca 90% weniger geworden.
Welche Laufleistung hast du denn mit den Lenkern von Meyle hinter dich gebracht HagenV6?
Paar Monate nur, kann ja nicht so viel an Kilometern sein.
Sieht krass aus! Macht optisch keinen guten Eindruck. Aber wenn das technisch wirklich unrelevant ist, wie MZ-ES-Freak schreibt.
Fraglich nur wie das dann bei 20.000km aussieht.
Wollte mich nochmal endgültig bzgl. meiner Geräusche aus dem Video von Seite 73 melden...
Wie die Werkstatt vermutet hatte, waren es die vorderen unteren hinteren Führungslenker bzw. die dort sitzenden Hydrolager. Gestern erfolgte der Tausch der Führungslenker gegen Meyle HD. Geräusche weg! Poltern hatte ich auch bei Kopfsteinpflaster. Das Knarzen hatte mich jedoch vielmehr gestört.
Stabi-Gummis habe ich gleich mittauschen lassen.
190€ in der freien Werkstatt war der Preis für die Arbeitsleistung.
Teile lagen bei um die 250€.
Ich muss mich leider korrigieren.
Heute früh aus der Tiefgarage gefahren. Da war es noch etwas kälter. Und da war das knarzende Geräusch wieder.
Also geht's wieder in die Werkstatt und weiter mit der Ursachenforschung...
Jetzt habe ich mein ersten Defekt und mein Auto ist jetzt tiefergelegt (Federbruch) und muss ich jetzt eh alles auseinander nehmen. 🙁
Ich habe ebenfalls ein leichtes Knarzen/Quietschen ähnlich wie @Bugatti16.4 nur nicht so ausgeprägt was ich mit den Buchsen vom Querlenker nicht wegbekommen habe (S.74).
Ich dachte zwar erst es kommt vom Fahrwerk dann dies und das. Kurz ich weiß es auch nicht.
Mal gespannt ob ich was finde...
So die Federn habe ich erneuert und Domlager sowie die Oberen Querlenker gleich mitgemacht ( ist das eine Drecksarbeit die Klemmschraube raus zu bekommen 🙁 ).
Fazit : Die Feder ist ganz aber das leichte Quietschen ist noch da.
Ich dachte zuerst es ist von Pos 11,8,3 auf dem Bild aber die Domlager hätte ich mir sparen können sie waren noch Top und nicht verantwortlich ebenso die Querlenker da hatten die Gummis aber schon Risse, na ja nun ist alles neu an der Vorderachse bis auf die Stoßdämpfer.
Ist mir jetzt auch egal ich lasse es so, ich bin auch vielleicht etwas empfindlich. Bei der Inspektion schau mal ob unten was zu finden ist.