Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten
Moin zusammen,
ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.
Dank Euch schonmal vorab.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄
1328 Antworten
Zitat:
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 6. November 2020 um 15:22:39 Uhr:
Den falschen getauscht, das große Lager des gebogeben verursacht das PolternBei mir ist kein Poltern mehr sondern noch ein klappern / Klackern.
Habe heute erstmal auf der rechten Seite den gebogenen Querlenker unten hinten getauscht... Was soll ich sagen... Juhu endlich hat das geklappere / geklopfe oder wie man es sonst noch nennen möchte, ausgeklappert / ausgeklopft!!! Bin überglücklich, bestelle den Linken auch gleich noch, da man es dort auch leicht hört. Und der Dicke wird von mal zu mal immer straffer und stabiler. Macht wieder richtig Spaß zu fahren.
Vielen Dank für die ganzen Tipps hier im Forum.
Zitat:
@MHois schrieb am 12. November 2020 um 23:01:00 Uhr:
Zitat:
Bei mir ist kein Poltern mehr sondern noch ein klappern / Klackern.
Habe heute erstmal auf der rechten Seite den gebogenen Querlenker unten hinten getauscht... Was soll ich sagen... Juhu endlich hat das geklappere / geklopfe oder wie man es sonst noch nennen möchte, ausgeklappert / ausgeklopft!!! Bin überglücklich, bestelle den Linken auch gleich noch, da man es dort auch leicht hört. Und der Dicke wird von mal zu mal immer straffer und stabiler. Macht wieder richtig Spaß zu fahren.
Vielen Dank für die ganzen Tipps hier im Forum.
Da ich ja geschrieben habe das er von mal zu mal straffer und stabiler wird bzw. jetzt ist, wollte ich mal kurz aufzählen was ich alles getauscht habe.
1. Stabi Gummis und Koppelstangen
= nicht mehr so schwammiges Fahrgefühl
2. Traggelenke und die unteren geraden Lenker
= etwas straffer
3. Querlenker unten hinten (gebogene)
= kein Klappern / Klackern oder Klopfen mehr und noch straffer und stabiler
Habe noch vergessen zu erwähnen, dass alle Teile Meyle HD sind ??
Ähnliche Themen
Du kannst auch deine Antworten eine Zeit lang danach noch editieren, dann brauchst nicht mehrere Antworten hintereinander schreiben.
Wollte mal nachfragen was der ganze Spaß gekostet hat?
Mit dem geraden Querlenker hast du den gemeint der ans Federbein geht?
Der Querlenker unten hinten damit ist doch das Axträger Lager gemeint oder liege ich da komplett falsch ?
Hast du es in der Werkstatt lassen machen oder hast du selbst geschraubt wie lange hast du ca gebraucht?
Ich hatte mal bei Audi die Stabi Lager angefragt da ich auch an meiner Vorderachse so ein komisches quietsch Geräusch hatte material lag bei 20 € alles original Audi (Schellen Muttern Gummilager) und für die Arbeit wollten die ca 350 €.Ich habe mich dann dazu entschlossen die Stabi Lager selber zu wechseln was circa 10 Minuten gedauert hat aber das quietschen war leider immer noch nicht weg es lag letztendlich an den Pendel stützen.
Vielen Dank schonmal.
quote]
@MHois schrieb am 12. November 2020 um 23:05:59 Uhr:
Da ich ja geschrieben habe das er von mal zu mal straffer und stabiler wird bzw. jetzt ist, wollte ich mal kurz aufzählen was ich alles getauscht habe.
1. Stabi Gummis und Koppelstangen
= nicht mehr so schwammiges Fahrgefühl
2. Traggelenke und die unteren geraden Lenker
= etwas straffer
3. Querlenker unten hinten (gebogene)
= kein Klappern / Klackern oder Klopfen mehr und noch straffer und stabiler
Die Teile haben 330 € gekostet.
Selber eingebaut. Ein Freund von mir hat eine kleine Halle mit Hebebühne.
Mit dem geraden Querlenker hast du den gemeint der ans Federbein geht?
Könntest du ein Bild davon schicken?
Vielen Dank.
Zitat:
@MHois schrieb am 13. November 2020 um 14:08:17 Uhr:
Die Teile haben 330 € gekostet.
Selber eingebaut. Ein Freund von mir hat eine kleine Halle mit Hebebühne.
Musstest du danach eine Achsvermessung machen?
Danke für das Bild.
quote]
@MHois schrieb am 13. November 2020 um 20:35:19 Uhr:
Ja diesen und das Traggelenk
Ich werde Anfang nächster Woche noch den Querlenker auf der linken Seite (hinten unten) wechseln, den habe ich noch nicht gemacht gehabt. Ich wollte erst sehen ob das geklapper weg ist wenn ich den rechten tausche und dann auf jeden Fall zur Achsvermessung geben.
@ MHois
Du hast geschrieben, dass du ein metallisches Geräusch bei Unebenheiten mit langsamer Geschwindigkeit hattest, welches du durch Wechsel der Koppelstangen und Stabi Gummis beseitigen konntest?!
Könntest du dieses Geräusch Mal bitte näher beschreiben!
Ich habe seit kurzem ein ziemlich lautes Geräusch, wenn ich bspw. auf eine Bodenwelle rauf und wieder runter fahre. Ganz langsam gefahren, entsteht das Geräusch nicht. Aber so ab 15 km/h geht's los. Hatte dieses Geräusch schon über einen langen Zeitraum wahrgenommen. Aber nur ganz ganz selten. Nun ist es aber dauerhaft beim Überfahren von Bodenwellen oder Ähnlichem, wo der Dämpfer arbeiten muss. Es sei denn, ich bin zu schnell, also Dämpfer arbeitet nur ganz kurz (schnell). Dann hört man es nicht.
Ich würde es eigentlich nicht als ein metallisches Geräusch sondern eher als ein "plastisches" Geräusch (Kunststoff auf Kunststoff), wie ein Knarzen beschreiben. (Oder geriffelter Schlauch aus Kunststoff reibt an geriffeltem Schlauch aus Kunststoff).
Aber jeder hat ja eine andere Wahrnahme.
Hinzukommt, dass diese Geräusch auch beim Verschränken des Fahrzeuges zu hören ist. Beispiel:
Von ebener Fahrbahn in eine Einfahrt mit üblich abgesenktem Bordstein fahren und danach geht es sofort bergauf (Lenkungsvorgang ist dabei noch in Gange). Dabei tritt dann noch ein knarzendes Geräusch auf, als wenn sich im Auto etwas verzieht.
Fahrzeug ist ein 3.0TFSI mit AAS aus 2012 und 100.000km
Wie du schon sagst, jeder hat eine andere Wahrnehmung. Ich habe mittlerweile einiges gewechselt wegen poltern, klopfen und klackern aber nicht wegen Knarzgeräusche. Aber wie ich aus etlichen Beiträgen rausgelesen habe und auch selber diverse Ursachensymptome gegoogelt habe würde ich auf die Domlager tippen, wenn es beim einlenken knarzt.
Danke Dir MHois!
Es knarzt nicht nur beim Einlenken alleine bzw. Einlenken alleine knarzt überhaupt nicht. Nur wenn zeitgleich auch ein Verschränken des Fahrzeuges stattfindet, also abbiegen in Einfahrt mit abgesenktem Bordstein zum Beispiel.
Domlager steht auch ganz oben bei mir als Ursache dafür. Ich werde die Domlager tauschen und gebe dann hier nochmal Bescheid.
User 11audi hatte ja auch ein Knarzen, welches auf meine Beschreibung passt. Und konnte das mit dem Tausch der Domlager beheben.