1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Ruhestrom zu hoch

Ruhestrom zu hoch

Mercedes Vito W639

Hallo allerseits,

Habe bei meinem "alten" Vito das Problem das seit Beginn der kalten Temperaturen die Batterie ständig leer ist.

Erstmal war es einmal im August. Da hab ich es aber durch die offene tür und die dazugehörige Beleuchtung erklären können.
Jetzt seit 2 Wochen ist sie fast täglich leer. ( Genau wie ich meinen neuen vito W447 erhalten habe)

Entweder er nimmt es mir übel das ich einen neuen habe oder er mag es nicht draussen zu stehen.

Batterie wurde durch Öamtc geprüft ( 3 Jahre alt) Lt. Techniker Zustand bei 90% . Allerdings iwar der Ruhestrom bei ca 0,7A was deutlich zu hoch ist.

Habe dann mit Multimeter gesucht und die Sicherung für Türsteuergerät Fahrerseite als Fehler ausfindig gemacht ( dachte ich zumindestens) Diese habe ich vorübergehend entfernt und hoffte auf Besserung.
Da danach der Ruhstrom bei ca 40mA lag was ich als normal verbuchen würde.

Leider ist er jetzt nach 24h Stehzeit wieder total leer 🙁(((

Jemand vlt n Tipp wo ich ansetzen könnte?
Lichtmaschine und Starter wurden im Verlauf der letzten 12 Monate getauscht.

mfg

Christian

Ähnliche Themen
18 Antworten

Wenn der Ruhestrom immer noch bei 40 mA ist dann teste mal die volle Batterie mit einer Lampe.
Bei einer 10 W Lampe muß jder normale Akku ( 86 Ah) mindetstens für 2 volle Tage ausreichen.
( Theoretisch natürlich auch deutlich länger..)

Der Ruhestrom bei den MB-Modellen liegt normalerweise zw. 15 mA und etwa 50 mA.
Leider ist das Messen schwierig, da es keine Meßgeräte gibt,welche derartig große Bereiche abdecken:
Sobald z.B. beim neuen V-Modell eine Tür geöffnet wird und das ges. Elektroniksys. "aufwacht" fließen bald 12 000 mA.
In der gleichen Einst. - nach Türen alle geschl. & Zündschl. gezogen & alle Verbraucher ausgeschaltet - fällt der Wagen nach gut 15 min. in seine Ruhephase und der Ruhestrom im Soll-Bereich 15 ... 50 mA kann nun aber nicht ohne weiteres abgelesen werden - in diesem hohen Messbereich.
Ein Umschalten bzw. umstecken am Meßinstr. löst oftmals kurze Unterbrechungen aus, welche das Elektron.Sys. aufwecken und somit das Meßgerät im niedrigen Strombereich ins Jenseits befördern würde.
Deshalb ist hier nur mittels Shunt = Überbrückung mit entsp. Kabel - das Strommeßgerät zu schützen.

Ein ähnl. Probl. gibt es bei der Bestimmung der Ruhe-Spannung vom Starterakku um auf den etwaigen Ladezustand zu schließen. Hier muß die Elektronik sich ebenfalls im Ruhezust. befinden und nun eine ausreichende Wartezeit (0,5 bis 2 h ) eingehalten werden.

p.s.: zur Frage des TE ... ein Starterakku der nach 24 h entladen ist - ist entweder mit einem hohen Entladestrom belastet oder durch innere Beschädigung der Bleiplatten total defekt und sollte getauscht werden.

Bildschirmfoto-2017-02-06-um-17-07-38
Bildschirmfoto-2017-09-21-um-09-23-10
Bildschirmfoto-2017-12-01-um-05-26-48

Wow, da stehen keine Fahrzeugdaten,und Trotzdem 2 Antworten.

Zitat:

@Pahul schrieb am 19. Dezember 2017 um 19:44:09 Uhr:


Der Ruhestrom bei den MB-Modellen liegt normalerweise zw. 15 mA und etwa 50 mA.
Leider ist das Messen schwierig, da es keine Meßgeräte gibt,welche derartig große Bereiche abdecken:
Sobald z.B. beim neuen V-Modell eine Tür geöffnet wird und das ges. Elektroniksys. "aufwacht" fließen bald 12 000 mA.
...

Ich möchte ergänzen, dass es möglich ist diese Ströme mit Stromzangen zu messen, bzw. das Messgerät raucht bei hohen Strömen nicht gleich auf. Und die Leitung muss nicht aufgetrennt werden.

Z. B. Benning CM 11 mit 0,1 mA bis 10 A DC.

Handtuch

Hallo Handtuch42,
DANKE für den sehr guten Tipp ... das Benning CM11 ist zwar schweinemäßig teuer, aber äußerst universell einsetzbar:

https://www.youtube.com/watch?v=DPahDBCpAIU

p.s.: ... genau das Auftrennen oder kurzzeitige Unterbrechen - durch Umschalten vom Multizet - läßt oftmals den Strom hochschnellen und könnte leicht zu Fehlmessungen verführen.
Besonders wenn z.B. der 95er Starterakku mit dem 12 Amp. BUS-Sys. belastet wurde, ist geraume Zeit danach eine brauchbare Ruhespannungsmessung schwerlich möglich ... Wartezeiten unumgänglich ... DANKE also nochmal.

Bildschirmfoto-2017-12-20-um-07-45-35

Danke schon mal für die antworten.
Die Zange sieht toll aus aber 300 Euro is echt heftig. Muss wohl mit mein MultiMeter auskommen. Allerdings komm ich erst am Wochenende dazu da ich immer erst hinkomme wenns finster is (zugegeben momentan keine Kunst ).

auch wenn das aus der Ferne nicht mal eben zu beurteilen ist, ich würde mal die Batterie untersuchen wie schon vorgeschlagen, wenn die über Nacht fast leer ist muß sonst schon ein erheblicher Ruhestrom fließen

Wenn das an den Can Bus angeschlossene Radio durch ein anderes ersetzt wird ohne Can Bus Anbindung,kann es hier auch zu einem höheren Ruhestrom führen. So ist es mir zumindes ergangen.

hi,
zum umschalten am multimeter könnt ihr doch einen simplen draht paralell schalten...
habe mir auch erst kürzlich eine neue batterie gekauft, muss dennoch noch fehlersuche angehen....
ChristianM87 schon erkenntisse?
gruß

Hallo made1977,
das Umschalten mittels Shunt auf den Meßgeräten ist alles nur Behelf, da bei mir der Weihnachtsmann vorfristig ein Bennet CM11 fallen ließ, hier paar Meßergebnisse:

Bildschirmfoto-2017-12-24-um-08-52-57
Bildschirmfoto-2017-12-24-um-07-53-35
Bildschirmfoto-2017-12-24-um-08-15-47
+3

Habe gestern mal eine andere baugleiche Batterie (gebraucht aber erst 1 jahr alt) verbaut. Bisher sieht es gut aus. Habe noch mit nem Mechaniker geredet der sagte mir das so wie öamtc meine Batterie geprüft hat es null Aussagekraft hat.

deshalb mein Vorschlag mit der 10 W Lampe....

Ja. Tipp war sicher nicht falsch. Is halt echt ärgerlich wenn man als Laie auf Öamtc vertraut und der sagt Batterie in Ordnung. Bin mla gespannt was sich tut wenn er mal mehrere Tage steht. Dann weiss ich ob es wirklich "nur" die Batterie war.

ich hab das mal so gelernt als es die "modernen" Meßgeräte noch nicht gegeben hat...
und nur der Langzeittest ist wirklich zuverlässig (und preiswert)
früher konnte man auch noch die Säuredichte messen aber das hat der Fortschritt ja abgeschafft
mit "wartungsfreien" Akkus

Deine Antwort
Ähnliche Themen