Viano schaltet nicht hoch - bitte um Hilfe!
Hallo, ich habe seit einer Weile das Problem das der Viano meiner Mutter nicht hoch schaltet, er fährt dann eher ruppig und dreht bis Anschlag wo er dann irgendwo bei 60 km/h fährt.
Das reicht tatsächlich für meine Mutter, ich aber fahre auch mal weiter da geht das natürlich nicht.
Also bin ich mal zu meirnem Mechaniker gefahren und hab den ausgelesen;
Aber, ich werd nicht so wirklich schlau daraus, kann mir bitte von euch wer helfen?
Zweite Frage, wenn ich den Fehler löschen lasse mit seinem Snap on, fährt er wieder als wäre nix gewesen.
Für etwa eine, anderthalb Wochen.
Also scheint es doch soooo schlimm nicht zu sein, oder?
Was könnte ich mir eventuell selber für ein Auslese-Gerät kaufen um die Fehler selbst auszulesen? Hat wer eine Empfehlung für mich?
Die Dinger gibt’s bei Amazon ja für 20.-
Danke schon einmal für eure Antworten im voraus!!
11 Antworten
Moin,
für kleines Geld bekommst Du im Zweifel über einfache Verbindung an der Diagnosedose nur Zugang zum Motorsteuergerät und kannst dann abgasrelevante Fehler auslesen.
Falls es sich bei dem von Dir beschriebenen Verhalten um einen Getriebenotlauf handelt benötigst Du eine passende Diagnoseausrüstung.
Da genügt kein einfacher Adapter, denn die Diagnosefunktion und zugehörige Datenverbindung läuft bei modernen Mercedes zum großen Teil zweidrähtig über den Diagnose-CAN (Pins 6 und 14 der 16-poligen Diagnosedose und Masse), aber auch nicht ausschließlich über CAN.
Auf der 16-poligen Dose sind weiterhin eindrähtige Diagnoseleitungen für Verbindung über K-Line gegen Masse zu einzelnen Steuergeräten abgelegt (Motorsteuergerät, Wählhebelmodul, Command, Leuchteinheiten vorn, ESP/BAS, DTR, Radio, Telefon...). Details sind vom Bauzeitpunkt und der Ausstattung abhängig.
Wenn die Diagnose umfassend funktionieren soll muss das Gerät diese Leitungen automatisch auswählen und mit passendem Protokoll ansprechen können.
Bei Diagnoseprotokollen aus dem MB-System DAS wird zu den Ergebnissen für einzelne Steuergeräte ein "Pin" angegeben. Ich lese diese so, dass "Pin 101" die CAN-Verbindung ist, "Pin7" im anliegenden Protokoll eines 211 z. B. die K-Line eindrähtig zum MSG beschreibt, Pin 9 ist dort die Sensoric Brake Control (SBC hat der Vito nicht und die Belegung der Dose ist auch anders, Beispiel in der Anlage nur zur Verdeutlichung gleichzeitig möglichen Datenverbindungen CAN-Bus und eindrähtige K-Line.)
Je nach Modell und MSG werden dann in einer Gesamtdiagnose beide Datenübertragungsprotokolle möglich und auch benutzt.
Das Gerät muss mit der komplexen Diagnosefunktion und den Änderungen über die Bauzeit zurecht kommen, daher würde ich bei der Auswahl nicht in erster Linie auf den Preis schauen.
Gruß
Pendlerrad
beim Daimler Auslesen lassen den nur so bekommst du eine Diagnose . Auf dauer kannst du so dein getriebe kaputt machen also Finger weg vom Wilden fehlerlöschen.. denn die haben einen Sinn und ein autom Getriebe kostet schnell mal einige Tausender.... Und ggf eine Getriebölspülung machen lassen
freie Werkstätten können auch für Mercedes Fahrzeuge eine Diagnose abieten, müssen ggf. aber für eine Lizenz bezahlen (gibt es meines Wissens auch mit Nutzungszeitbegrenzung).
Möglichkeit klären, Termine und Preise anfragen lohnt sich, Mercedes ist meist sehr teuer.
Allgemein gilt:
Bei jeder Diagnose werden auch gespeicherte Fehler angezeigt, wenn das Diagnosesystem korrekt läuft wird auch der jeweilige Status als "gespeichert", "aktuell" oder "gespeichert und aktuell" angezeigt.
Nach einem ersten Auslesen sollten alle Fehler gelöscht werden, dazu gehört auch einmal Zündung aus und eine kurze Wartezeit, um das Ergebnis in den Steuergeräten zu speichern.
Beim Wiedereinschalten der Zündung machen alle Steuergeräte einen Selbsttest, dabei festgestellte Fehler kommen dann sofort wieder. Jetzt noch einmal Fehlerspeicher auslesen zur Ergebniskontrolle.
Danach Probefahrt oder Nutzung, bis die Auffälligkeiten wieder bemerkbar sind.
Dann erneut auslesen, die beim Selbsttest und bei der Nutzung neu auftretenden Fehler liefern Anhaltspunkte.
Deshalb ist einmaliges Auslesen wenig aussagefähig, Dein erstes Protokoll kann z. B. bei Wartungsarbeiten entstandene Fehlereinträge enthalten.
Die ausgedruckten Protokolle gehören bei einer Diagnose dazu, nicht abwimmeln lassen! (Drucker geht nicht? Screenshot oder abschreiben, komplett)
Für eine Beurteilung sollte man abschließend alle drei Protokolle haben.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
Was könnte ich mir eventuell selber für ein Auslese-Gerät kaufen um die Fehler selbst auszulesen? Hat wer eine Empfehlung für mich?
Ich habe mir das Icarsoft MB V3.0 für € 169,- zugelegt.
Bin zufrieden damit, kann so einiges.
https://icarsoft-shop.de/produkt/mb-v3-0-fuer-mercedes-smart/Zitat:
Die Dinger gibt’s bei Amazon ja für 20.-
Von den Dingern würde ich die Finger lassen.
Ähnliche Themen
@TE: vielleicht ein paar Infos zum Auto? Erst im Text erfährt man, dass es ein Automat ist. 5G, 7G? Tronic+? Motorisierung, Laufleistung, war das immer so oder ist es von jetzt auf dann gekommen .....
Meine SD hat komplett ca. 2.000 gekostet, dafür bringt sie auch die originalen Fehlercodes, live data, historische und aktuelle Fehler, geführte Fehlereingrenzung etc.etc. Die Baumarktsoftware vom Chinesen kann nicht viel.
Also bitte mal Infos nachreichen, dann können wir die Glaskugel anwerfen. Im Endeffekt ist es vielleicht nur ein Magnet im Getriebe, voll mit Spänen .....
ich hatte das gleich Problem, "Drehzahlsensor 3". Habe den Fehler gelöscht und alles war gut. Die erste zeit hat es gereicht das Auto neu zu starten. Dann musste ich schon das Auto neu starten wenn ich von D auf R geschaltet habe, weil NICHTS mehr ging. Zuhause ausgelesen, gelöscht und er lief wieder.
Es war nach Wochen so schlimm das ich an der Kreuzung stehen geblieben bin. Da half kein neu starten auch nicht mehr, nur den Fehler löschen. Ich bin dann die letzten beiden Wochen mit angeschlossener SD und eingeschalteten Laptop auf dem Beifahrersitz gefahren
MB hat eine neue EHS bestellt eingebaut und nun läuft er wieder wie am ersten Tag. Die EHS hat 1300€ gekostet.
Ich würde es schnellstmöglich machen lassen, außer du hat eine SD im Auto das du jeder zeit den Fehler löschen kannst....
MfG
Zitat:
@Horst-78 schrieb am 13. Mai 2025 um 13:13:16 Uhr:
Hallo, ich habe seit einer Weile das Problem das der Viano meiner Mutter nicht hoch schaltet, er fährt dann eher ruppig und dreht bis Anschlag wo er dann irgendwo bei 60 km/h fährt.
Das reicht tatsächlich für meine Mutter, ich aber fahre auch mal weiter da geht das natürlich nicht.
Also bin ich mal zu meirnem Mechaniker gefahren und hab den ausgelesen;
Aber, ich werd nicht so wirklich schlau daraus, kann mir bitte von euch wer helfen?
Zweite Frage, wenn ich den Fehler löschen lasse mit seinem Snap on, fährt er wieder als wäre nix gewesen.
Für etwa eine, anderthalb Wochen.
Also scheint es doch soooo schlimm nicht zu sein, oder?
Was könnte ich mir eventuell selber für ein Auslese-Gerät kaufen um die Fehler selbst auszulesen? Hat wer eine Empfehlung für mich?
Die Dinger gibt’s bei Amazon ja für 20.-
Danke schon einmal für eure Antworten im voraus!!
Hallo und erst einmal vielen Dank für eure antworten.
Es handelt sich um einen 2006‘er Vito 115 CDi mit dem 2,2Liter Diesel - mehr weiß ich tatsächlich auch nicht. W639
Ich musste jetzt einmal mit dem Auto in die Stadt - da spinnte das Getriebe schon auf der Hinfahrt und schaltete nicht alle Gänge, ich sagte sie soll den Motor nicht ausmachen weil ich gleich wieder da sei - trotzdem ging er im Stand in den Notlauf.
Die 15 Kilometer zurück waren dann echt anstrengend.
Nach dem erneuten löschen bei meinem Spezi ist der Fehler aber bisher nicht wieder aufgetaucht.
Wir vermuten einen Fehler im Steuergerät, welchen ich aber bei aktuellen 325 tkm nicht mehr reparieren lassen möchte.
Schon irgendwann in den letzten 19 Jahren das Automatiköl getauscht? Filter? Ölstand? Zustand (Farbe, Geruch) vom Öl?
Montier mal den Getriebestecker ab. Wenns drunter feucht ist, hat sich das Öl Richtung Steuergerät auf den Weg gemacht, vermutlich ist dort alles abgesoffen. Kann gut Fehler erzeugen, die eigentlich nicht da sind.
Aber irgendwas stimmt hier nicht. Warum sollte der Motor mit einem Getriebeproblem in den Notlauf gehen. Wie äussert sich dieser? Keine Leistung, kein Kickdown? MKL an?
Jetzt wird seit Themenstart 2.5 Monate so rumgefahren ....... könnte noch teuer werden.
Hallo McDrive, jaaaa, er soll noch bis Ende des Jahres fahren, dann soll er eh in Rente, darum sind mir folgeschäden erstmal zweitens.
Kannst du mir bitte verraten wo ungefähr sich der Getriebe-Stecker befindet?
Dann, der Motor geht nicht in den Notlauf, das Getriebe tut dies. Er „steckt“ dann im zweiten Gang und fährt ruppig an und schaltet nicht hoch. Leistung ist da, nur ohne in weitere Gänge zu schalten läuft er so irgendwo zwischen 60 und 70 km/h bei dezentem Lärm.
Zitat:
@bestesht schrieb am 7. August 2025 um 23:04:36 Uhr:
Am AG-Getriebe?
x2
Nein jetzt ohne Schmäh: In Fahrtrichtung rechts an der vorderen Ecke der Automatik.Ölwanne, oberhalb. original ist da ein kleines Schutzblech drüber mit1 Schraube, das fehlt manchmal. Der Stecker hat eine Art Bajonettverriegelung und das Zwischenstück (das mit dem verdächtigen O-Ring) ist mit einer ganz kleinen Schraube ins Getriebe geschraubt (nur handwarm anziehen die Schraube geht ins Plastik. Theoretisch muss die Ölwanne nichtmal ab dafür, aber trotzdem gleich Filter und Dichtung neu machen. Ich denke, es gibt sogar einen Satz, wo das alles drin ist.
Kauf die Dichtung nicht vom billigsten Anbieter, könnte undicht bleiben.
Für den Ölstand gibts um kleines Geld einen Messstab zu kaufen, original ist keiner im Füllrohr drin.
BTW: Ein funkionierender W639 bringt auch heute noch 4-Stellig, einer mit Getriebeschaden ist eher für den Schrotter, rein vom Kosten-Nutzen-Faktor. (aka *Export*). Also einfach mit billigen Mitteln mal die einfachen Prüfungen durchführen, sonst ist das mit Jahresende vielleicht auch nicht realistisch. Aber nur meine 50ct.
Und ja, 2.Gang ist Notlauf (limp-home mode sagen die Amis dazu).
Müsste ein Fehlercode hinterlegt sein, der direkt zu beheben ist. (so in der Art *Drehzahl Ausgangswelle unplausibel*). Mein Tipp sind die Magneten oberhalb der EHS. Kostet nur Arbeit, keine Teile ausser einer Wannendichtung.