ruhestrom von 0.36 ampere

Mein auto ist ein seat leon 1p und zieht im ruhestrom 0.36 ampereWenn ich sicherung nr 15 entnehme sind es immerhin nur noch 0.19ampere Sicherung nr 15 ist fuer innenbeleuchtung.Habe bereits alle birnen rausgehabt und kabel optisch ueberprueft.kein messbarer unterschied.Bei entnahme der ganzen anderen sicherungen ist kein unterschied zu messen.immer 0.36 ampere Kann es am tuerkontaktschalter liegen?Hat der dauerhaft strom?denn ich hatte wchon die tuerkabel ab und der verbrauch ging wieder nicht runter.habe auch schon alle sicherungen gleichzeitig entfernt die etwas mit steuergeraeteb zu tun haben.Wieder kein messbarer unterschied.dabei spielte es uebrigens keine rolle ob ich sofort messe oder nach 1std. Habe die innenraumbeleuchtung manuell ausgestellt dennoch werden 0.36 ampere gezogen solange die sicherung drin ist.Hat jemand einen rat?Wie erkenne ich ob es am tuerkontakt liegt?Wird der nicht im fehlerspeicher aufgezaehlt?Kann es uberhaupt am tuerkontakt liegen?

Kann ess ein das am sicherungskasten die relativ dicken kabel falsch angeschlossen sind?
Weiss nichtmal wofuer welches kabel ist.

Beste Antwort im Thema

Was hat die Türverkabelung mit dem Airbag zu tun?
Der Seitenairbag sitzt ja in der Sitzlehne, nicht in der Tür.

Ein Airbagfehler kann nicht selbst gelöscht werden, bei VW nur über VAGcom in der Werkstatt oder allenfalls per VCDS. Ansonsten bleibt er, wird also auch bei längerem Abklemmen der Batterie nicht gelöscht.

Deine Fahrzeugelektrik ist irgendwie ziemlich seltsam, Dein Vorgehen leider auch.
Nun sind wir bei der Batterie. Ich kenne mich allerdings zu wenig gut aus, um hier sinnvolles beitragen zu können, i.S.v.: Wenn die Batterie eine Mindestspannung unterschreitet, wird A oder B nicht abgeschaltet, was wohl auch eher widersinnig wäre, oder?
Aber angesichts div. CAN-Bus-Steuerungen etc. entspricht vieles in der KFZ-Elektrik & -Elektronik heute nicht mehr unbedingt der früheren, mal erlernten Logik, insofern...

Nicht geklärt sind dann aber offenbar die weiteren Fehlermeldungen (Tankdeckel und noch was, was ich jetzt gerade nicht erinnere, zudem das Relaisklackern hinterm Handschuhfach).

Wenn das alles so ist, sollte man ggf. mal eine neue Batterie einbauen, ggf. auch nur übergangsweise, um endlich mal systematisch und an einer Stelle dem Fehler nachzugehen und nicht ständig neue Variablen ins Spiel zu bringen, was Du leider tust!

172 weitere Antworten
172 Antworten

Da ich wieder viel getestet habe war die batterie heute schwach und es kamen wieder erhoehte ruhestroeme zu stande.batterie hat 12.19v und das war zu wenig zum starten.
Habe dann eine batterie aus dem auto meiner frau eingebaut.diese war voll.siehe da mein ruhestrom geht wieder auf 0.00-0.01 runter.

Das heisst sobald die batterie leerer wird geht der ruhestrom hoch?
Tuer offen ist nach wie vor im display.das heisst das steuergeraet arbeitet noch aber kann nicht mehr schliessen.scheinbar genau die funktion die mir die batterie leersaugt.

Auch wenn keiner mehr antwortet.vielleicht hat jemand mal das gleiche problem.
Um das tuersteuergeraet zu reseten muss man am tuersteuergeraet selber die drei stecker fuer etwa 30minuten abmachen.danach ist der fehler weg und die tueren lassen sich wieder schliessen.

Habe allerdings dadurch das ich neulich den stecker der tuer abhatte nun auch noch das airbagsymbol im display das sich laut seat telefonat nur durch fehlerspeicher loeechen entfernen laesst.
Hat damit jemand erfahrung?
Also wenn ich die zuendung anmache ist das symbol kurz weg ubd kommt nach paar sekunden wieder.

Was hat die Türverkabelung mit dem Airbag zu tun?
Der Seitenairbag sitzt ja in der Sitzlehne, nicht in der Tür.

Ein Airbagfehler kann nicht selbst gelöscht werden, bei VW nur über VAGcom in der Werkstatt oder allenfalls per VCDS. Ansonsten bleibt er, wird also auch bei längerem Abklemmen der Batterie nicht gelöscht.

Deine Fahrzeugelektrik ist irgendwie ziemlich seltsam, Dein Vorgehen leider auch.
Nun sind wir bei der Batterie. Ich kenne mich allerdings zu wenig gut aus, um hier sinnvolles beitragen zu können, i.S.v.: Wenn die Batterie eine Mindestspannung unterschreitet, wird A oder B nicht abgeschaltet, was wohl auch eher widersinnig wäre, oder?
Aber angesichts div. CAN-Bus-Steuerungen etc. entspricht vieles in der KFZ-Elektrik & -Elektronik heute nicht mehr unbedingt der früheren, mal erlernten Logik, insofern...

Nicht geklärt sind dann aber offenbar die weiteren Fehlermeldungen (Tankdeckel und noch was, was ich jetzt gerade nicht erinnere, zudem das Relaisklackern hinterm Handschuhfach).

Wenn das alles so ist, sollte man ggf. mal eine neue Batterie einbauen, ggf. auch nur übergangsweise, um endlich mal systematisch und an einer Stelle dem Fehler nachzugehen und nicht ständig neue Variablen ins Spiel zu bringen, was Du leider tust!

Tankklappe war im fehlerspeocher beim bekannten gefundne worden.bei seat nicht.scheinbar unterscheiden sich die geraete.ka.
Das relaisklackern ist laut seat kein relais da dort keins sitzt beim handschuhfach sondern es sind die stellmotoren der lueftungseinheiten.
Diese stellen sich wohl neu ein wenn die batterie abgeklemmt war.

Laut seat ist das problem mit dem airbag von dem abgesteckten tuerkabel.da sind wohl irgendwo auch sensoren mit verbunden.
Also kann nur seat den fehler loeschen und nicht jedes normale fehlerauslesegeraet?

Ähnliche Themen

Mittlerweile weiss ich das das klackern komfortsteurrgeraet kommt.
Und zwar sobald alle tueren zu sind oder auch verschlossen klackert es im 10sek rythmus.
Ist die fahrertuer offengestellt hoert das klicken auf ubd der ruhestrom geht nach genau 30 minuten auf 0.05a runter und bleibt auch so stehen.

Frage ist nun wieso es klackert.
Sendet das tuersteuergerät immer signale ans komfortsteuergeraet?
Ist die sicherung fuer die komfortsteurung raus ist das klackern natuerlich weg.ruhestrom schwankt dann zwischen 0.05 und 0.7.
Ist der kabelbaum der fahrertuer raus ist das klackern auch weg.

Also fuer mich hoert es sich dann doch nach tuersteuergeraet an.
Seat ist nach wie vorher unschluessig.

Hast du es mal bei runtergelassenen Scheiben getestet?

Also meinst du alles einstecken dann alle fenster rubter und dann den ruhestrom messen?
Dann meinst du damit also das der fensterhebermotor schuld sein koennte? Bzw der seinen endpunkt nicht findet? Ok teste ich nachher mal.

Der airbagfehler konnte geloescht werden.
Batterie ist nun voll und das klackern ist weg.heisst das die batterie war so schwach das das komfortsteurgeraet immer wieder vericht hat strom zu bekommen? Daher das wiederkehrende klackern?

Ruhestrom jetzt dauerhaft bei 0.9ampere
Ist die komfortsicherung raus das gleiche messergebnis.

Was soll mir das sagen?

Tuersteuergeraet oder
Doch das tuerschloss?

0,9 A sind entschieden zu hoch. Dann entleert sich die Starterbatterie nach 1 bis längstens 2 Tagen.
Gut sind diese Entleerungen nicht, da immer tiefentladen wird.

Wenn Fenster- und Türsteuergeräte funktionieren ist dies schon mal gut. Hier könnte es aber durchaus sein, dass die Endabschaltungen nicht richtig funktionieren. Dies kann man aber messen. Hast Du mal an der Fenster- und Türsteuerung gearbeitet ?.

Schau mal die Steckverbindungen in den A-Säulen rechts und links nach. Sitzen die wirklich fest und sind nicht oxydiert ?. Hast Du in der Vergangenheit mal einen Verstärker oder ein anderes Radio eingebaut. Oder auch sonstige Arbeiten an der Fahrzeugelektronik verrichtet.

Überprüfe auch die Stromkreise, welche nicht durch eine Sicherung, welche Du ausstecken kannst, abgesichert sind. Streifensicherungen auf dem Batteriedeckel.

Gruß Hans

Nein ich habe nicjts nachgeruestet und auch erst angefangen etwas an dem auto zu machen seitdem die batterie leer war.
Wie gesagt sobald das kabel der fahrertuer ab ist geht der ruhestrom auf 0.05ampere.also muss der fehler ja von der tuer kommen und welche unlogische logik soll etwas anderes erklaeren?

Du hattest doch bereits mit einem anderem Schloss getauscht.
Hast Du da nicht den Ruhestrom gemessen?

So hätte man ja das Schloss als Ursache ausschließen können - oder eben auf´s STG kommen müssen.

Die Erklärung mit dem Stellgliedtest der CT ist auch seltsam.
Mag ja sein, dass sich nach Anklemmen der Batterie die CT selbst justiert, aber doch wohl nicht ununterbrochen.
Offenbar hatten die Jung in Deiner SEAT-Werkstatt auch nicht so recht plan, wobei: Das so eine Selbstjustage etc. nicht stundenlang läuft, sollte einem schon die Logik sagen, auch ohne dass man in die Serviceunterlagen schaut.

Vermutlich ist es ganz banal noch immer das Schloss, das elektrisch eine Macke hat und u.a. deshalb zu den div. Fehlfunktionen beiträgt und zum Stromverlust.

Schloss haben wir getauscht und gemessen
ALles gleich
Tuersteuergeraet selber die kabel ab.immernoch 0.9 ampere.

Zitat:

Original geschrieben von chris290802


Schloss haben wir getauscht und gemessen
ALles gleich
Tuersteuergeraet selber die kabel ab.immernoch 0.9 ampere.

Dann hast Du doch deine eigene Frage beantwortet...

Pete

Achja?
Womit denn?

Mittlerwiele ist es folgendermassen
Alles dran 0.9a
Tuerstg ab 0.77a
Tuer stg drin und komfort sicherung raus 0.77a

Tuerstg ab und komfort sicheung raus 0.0-0.01ampere

Worauf laesst das schliessen?
Komfort kaputt oder tuerstg

Deine Antwort
Ähnliche Themen