ruhestrom von 0.36 ampere

Mein auto ist ein seat leon 1p und zieht im ruhestrom 0.36 ampereWenn ich sicherung nr 15 entnehme sind es immerhin nur noch 0.19ampere Sicherung nr 15 ist fuer innenbeleuchtung.Habe bereits alle birnen rausgehabt und kabel optisch ueberprueft.kein messbarer unterschied.Bei entnahme der ganzen anderen sicherungen ist kein unterschied zu messen.immer 0.36 ampere Kann es am tuerkontaktschalter liegen?Hat der dauerhaft strom?denn ich hatte wchon die tuerkabel ab und der verbrauch ging wieder nicht runter.habe auch schon alle sicherungen gleichzeitig entfernt die etwas mit steuergeraeteb zu tun haben.Wieder kein messbarer unterschied.dabei spielte es uebrigens keine rolle ob ich sofort messe oder nach 1std. Habe die innenraumbeleuchtung manuell ausgestellt dennoch werden 0.36 ampere gezogen solange die sicherung drin ist.Hat jemand einen rat?Wie erkenne ich ob es am tuerkontakt liegt?Wird der nicht im fehlerspeicher aufgezaehlt?Kann es uberhaupt am tuerkontakt liegen?

Kann ess ein das am sicherungskasten die relativ dicken kabel falsch angeschlossen sind?
Weiss nichtmal wofuer welches kabel ist.

Beste Antwort im Thema

Was hat die Türverkabelung mit dem Airbag zu tun?
Der Seitenairbag sitzt ja in der Sitzlehne, nicht in der Tür.

Ein Airbagfehler kann nicht selbst gelöscht werden, bei VW nur über VAGcom in der Werkstatt oder allenfalls per VCDS. Ansonsten bleibt er, wird also auch bei längerem Abklemmen der Batterie nicht gelöscht.

Deine Fahrzeugelektrik ist irgendwie ziemlich seltsam, Dein Vorgehen leider auch.
Nun sind wir bei der Batterie. Ich kenne mich allerdings zu wenig gut aus, um hier sinnvolles beitragen zu können, i.S.v.: Wenn die Batterie eine Mindestspannung unterschreitet, wird A oder B nicht abgeschaltet, was wohl auch eher widersinnig wäre, oder?
Aber angesichts div. CAN-Bus-Steuerungen etc. entspricht vieles in der KFZ-Elektrik & -Elektronik heute nicht mehr unbedingt der früheren, mal erlernten Logik, insofern...

Nicht geklärt sind dann aber offenbar die weiteren Fehlermeldungen (Tankdeckel und noch was, was ich jetzt gerade nicht erinnere, zudem das Relaisklackern hinterm Handschuhfach).

Wenn das alles so ist, sollte man ggf. mal eine neue Batterie einbauen, ggf. auch nur übergangsweise, um endlich mal systematisch und an einer Stelle dem Fehler nachzugehen und nicht ständig neue Variablen ins Spiel zu bringen, was Du leider tust!

172 weitere Antworten
172 Antworten

Wo immer diese 0.9A hingehen, müßte man nicht nur messen sondern auch fühlen können. Die Heizleistung einer 10W Birne ist schon deutlich auf dem "aua"-Level.

Ich habe diesen Beitrag jetzt mal eine Weile verfolgt und muss sagen das ist ja grauenvoll.

Du ärgerst Dich jetzt schon zwei Monate mit dem Problem herum.

Nichts für ungut, aber entweder lässt sich der Fehler nicht per "Ferndiagnose" (über das Forum) beheben oder Du hast ein paar entscheidende Sachen übersehen.

Ich arbeite selber in einer großen VW-Werkstatt und ich kann Dir sagen:

Solche Fälle sind bei uns spätestens am selben Tag diagnostiziert und am nächsten Tag behoben
(nächster Tag -> wenn wir was bestellen müssen)

-> Mein Tipp: Geh zum Fachmann,

da ersparst Du Dir eine menge Ärger und evtl. auch Teile die durch die Fehlersuche kaputt gehen.

Danke
Wie gesagt.
Ich war bei seat.die wollenoder koennen sich nicht festlegen was es ist.
Also wenn nicht seat wer soll dann noch helfen koennen?

Hallo,

um es mal auf den Punkt zu bringen:

Mit Türsteuergerät meinst Du sicherlich das Steuergerät J 379 für die Zentralverriegelung. Davon gibt es nur ein Steuergerät. Dies sitzt sicherlich auch beim SEAT im Cockpit, oberhalb der Relaisplatte.

In den Türen sitzen sicherlich beim SEAT auch, jeweils links und rechts die beiden Steuergeräte, J295 und J 296 für die Fensterheber

Dazu kommen, sicherlich beim SEAT auch, die beiden Schliesseinheiten F 220, Fahrertüre, und F 221, Beifahrertüre, für die Türen links und rechts.

1.) Welche Sicherung für welche Einheit ziehst Du immer wieder ...... SB XX ?

2.) Hast Du mittlerweile bei SEAT die Stromlaufpläne kopiert, eingesehen oder geholt und hast geprüft, welche Sicherung für welche Einheit Du immer wieder ziehst ?

3.) Du kannst messen, ob die Schalterfunktionen ok sind.

4.) Welches der aufgeführten Steuergeräte habt ihr mal probeweise getauscht ?

5.) Hast Du die Endabschaltung der Steuergeräte der Fensterheber geprüft ?

Gruß Hans

Ähnliche Themen

Ich ziehe die sicherung fuer das komfortsteuergerät.das sitzt hinterm handschuhfach.
Zusaetzlich habe ich die kabel des tuersteuergeraetes fahrerseite abgemacht.dann geht der ruhestrom auf 0.05a runter.

Probeweise getauscht haben wir das schloss der fahrertuer.was keinen unterschied brachte.
Stromlaufpläne habe ich nicht.
Selbst wenn wuerde mich das auch nicht weiterbringen

Wie meinst du das mit den fensterhebern ob er abschaltet? Ob sie dann stehen bleiben? Ja klar bleiben sie am endpunkt stehen.

Die Frage nach der Abschaltung bezieht sich meist auf das Abschalten.

Der amperewert geht auf 0.9runter wenn alles drin ist.wie soll ih denn wissen ob jetzt die enldgae vom fensterheber nicht erkannt wird oder doch?
Ist das fenster oben oder unter immernoch 0.9ampere.also wirds wohl nicht daran liegen oder?

ohne das Du Stromlaufpläne einsehen kannst, sprechen wir zwei verschiedene Sprachen.

Was meinst Du mit Komfortsteuergerät ?
Was meinst Du mit Türsteuergerät ?

1.) Es gibt ein Steuergerät für die Zentralverriegelung, gibt z.B. den Befehl alle Türen auf oder zu wenn in den Schliesseinheiten der Schlüssel entsprechend gedreht wird. Nach längeren Impulsen schliessen oder öffnen sich auch die Fenster oder sogar das elektrische Schiebedach.

2.) Es gibt zwei Steuergeräte für die Fensterheber. Diese werden gesteuert durch die beiden Schalter in der Fahrertüre und den Einzelschalter in der Beifahrertüre. Durch entsprechende Impulse Öffnen und Schliessen diese auch durch die Schliessanlage.

3.) Es gibt zwei Schliesseinheiten für die Verriegelung der Türen. Diese bekommen über den Schlüssel und das Steuergerät der Zentralverriegelung die Befehle zum Öffnen oder Schliessen. Schliesseinheit steht auch für Schloss, ist aber mehr als ein Schloss.

Die Heckklappe klammere ich mal aus.

Die Steuergeräte Fensterheber und die Schliesseinheiten befinden sich in den Türen.

Gruß Hans

Also schliesseinheit hatten wir gewechselt.kein unterschied.

Nheme ich die sicherung von komfortsteuergeraet und fensterheber steuergeraet raus geht der strom auf 0.05ampere runter.
Ist eine von beiden drin gehts hoch auf 0.77.sind beide drin gehts hoch auf 0.9

Mal ne andere frage.
Es ist davon auszugehen das das tuerstuergeraet defekt ist.
Ich habe bei ebay eins gefudnen das die gleiche teilenumemr hat wie meins.es ist noch neu angeblich.muss es auf meinen wagen codiert werden oder kann ich es einfach einbauen und gut ist?

Ist es andererseits moeglich das bei mir die codierung falsh ist ubd somit die batterie leersaugt weil der code zum einschlafen fehlt?

Habe mittlerweile ein anderes tuerstg aingebaut.ruhestrom bleibt gleich.
Habe nun ueber vcds auslesen lassen und dabei kam heraus

Datenbus komfort im eindraht.
Was soll mir das sagen? Es liegt nicht am tuerstg sondern ein kabelbruch zb?
Kann man das tuerstg ausschliessen?

Es war ja dauerhaft bisher ein ruhestrom von 0.9ampere.
Seitdem mir heute der fehlerspeicher geloescht wurde ist der ruhestrom anfangs bei 0.3 ampere und geht nach 30min auf 0.05 und dann sofort auf 0.9hoch.dabei klackert wieder das komfortsteuergeraet.
Kann es sein das bisher ein fehler drin war der hakt die ganze zeit 0.9ampere gezogen hat also angenommen doch tuerstg?
Das hiesse ja jetzt da nach 30 min die zv abschaktet das momentan dann immer offen ans komfort gesendet wird.dann versucht es wieder einzuschlafen wird aber wieder durch das offen signal geweckt.
Also sollte ich jetzt in diesem zustand vielleicht doch nochmal das neue tuerstg anbauen.
Aber wie gehe ich am besten vor um keine fehler im system zu hinterlassen?
Batterie abklemmen und dann tuerstg wechseln? Oder batterie dranlassen?

Hatte neulich einen ähnlichen Fall......Ruhestrom um 0.4 Amp.
War die Lima......

nun wenn deine Stromprüfung stimmt müssten bei 0,9A ja irgendwo 10-11w verbraten werden.
Ein Steuergerät oder Motor müsste Spürbar erwärmt/heiss sein.
Hört sich bisher doch nach Türsteuergerät oder Komfortsteuergerät an.
Pack die mal an und zb auch den Motor vom Fensterheber ,Türschliesser ,usw
...gruss

Gruss

Habe das neue tuerstg nochmal eingebaut.
Keine veraenderung.ruhestrom schwankt zwischen 0.05 und 0.9
Habe mal das komfortstg abgesteckt.0.8ampere

Tuersteuergeraet ab 0.05-0.9ampere
Tuerkabel fahrerseite ab 0.00-0.01ampere
Habe die kabel optisch begutachtet.sieht alles ok aus.
Oder muss mal die komplette isolierung ab?

Mit dme neuen tuerstg funktioniert uebrigens alles wie mit dem alten.also kann ich das neue drinlassen und es muss nicht codiert werden da ja alles funktioniert?
Kann es sein das mit dem neuen tuerstg der fehelrspeicher neu geleoscht werden muss und dann ggffls. Der ruhestrom auf wunschwerte runtergeht? Oder ist das sinnlos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen