ruhestrom von 0.36 ampere

Mein auto ist ein seat leon 1p und zieht im ruhestrom 0.36 ampereWenn ich sicherung nr 15 entnehme sind es immerhin nur noch 0.19ampere Sicherung nr 15 ist fuer innenbeleuchtung.Habe bereits alle birnen rausgehabt und kabel optisch ueberprueft.kein messbarer unterschied.Bei entnahme der ganzen anderen sicherungen ist kein unterschied zu messen.immer 0.36 ampere Kann es am tuerkontaktschalter liegen?Hat der dauerhaft strom?denn ich hatte wchon die tuerkabel ab und der verbrauch ging wieder nicht runter.habe auch schon alle sicherungen gleichzeitig entfernt die etwas mit steuergeraeteb zu tun haben.Wieder kein messbarer unterschied.dabei spielte es uebrigens keine rolle ob ich sofort messe oder nach 1std. Habe die innenraumbeleuchtung manuell ausgestellt dennoch werden 0.36 ampere gezogen solange die sicherung drin ist.Hat jemand einen rat?Wie erkenne ich ob es am tuerkontakt liegt?Wird der nicht im fehlerspeicher aufgezaehlt?Kann es uberhaupt am tuerkontakt liegen?

Kann ess ein das am sicherungskasten die relativ dicken kabel falsch angeschlossen sind?
Weiss nichtmal wofuer welches kabel ist.

Beste Antwort im Thema

Was hat die Türverkabelung mit dem Airbag zu tun?
Der Seitenairbag sitzt ja in der Sitzlehne, nicht in der Tür.

Ein Airbagfehler kann nicht selbst gelöscht werden, bei VW nur über VAGcom in der Werkstatt oder allenfalls per VCDS. Ansonsten bleibt er, wird also auch bei längerem Abklemmen der Batterie nicht gelöscht.

Deine Fahrzeugelektrik ist irgendwie ziemlich seltsam, Dein Vorgehen leider auch.
Nun sind wir bei der Batterie. Ich kenne mich allerdings zu wenig gut aus, um hier sinnvolles beitragen zu können, i.S.v.: Wenn die Batterie eine Mindestspannung unterschreitet, wird A oder B nicht abgeschaltet, was wohl auch eher widersinnig wäre, oder?
Aber angesichts div. CAN-Bus-Steuerungen etc. entspricht vieles in der KFZ-Elektrik & -Elektronik heute nicht mehr unbedingt der früheren, mal erlernten Logik, insofern...

Nicht geklärt sind dann aber offenbar die weiteren Fehlermeldungen (Tankdeckel und noch was, was ich jetzt gerade nicht erinnere, zudem das Relaisklackern hinterm Handschuhfach).

Wenn das alles so ist, sollte man ggf. mal eine neue Batterie einbauen, ggf. auch nur übergangsweise, um endlich mal systematisch und an einer Stelle dem Fehler nachzugehen und nicht ständig neue Variablen ins Spiel zu bringen, was Du leider tust!

172 weitere Antworten
172 Antworten

Aber wie? Seat hat die kabel durchgemessen und da sei alles ok.
Es kan laut seat sein das das tuersteuergeraet immer wieder andere steuergeraete aufweckt.und somit springt der stromverbrauch

steck doch das Türsteuergerät mal aus

Also die kabel abmachen meinst du?
Laut seat wird dann automatisch gemeldet das die tuer offen ist bzw ein fehler vorliegt.also wuerde das hauptsteuergeraet nicht runterfahren?

Mir ist nun aufgefallen wenn der stromverbrquch hochgeht klackert ein relais naehe handschuhfach.also bekommt dieses wohl das signal oeffnen schliessen.das relais selber kann ja nicht defekt sein oder?

Ähnliche Themen

Das mit dem Relais hinterm Handschuhfach schreibst Du hier (und mir per PN) ja nun schon von Anfang an.
Es wird also Zeit, diesem mal auf den Grund zu gehen, indem Du das Handschuhfach mal ausbaust.
Oder Dich eben an einen qualifizierten Betrieb (ggf. andere SEAT-Werkstatt oder Bosch etc.) wendest.

Allein die Merkwürdigkeiten mit dem Schloss und dem Abschließen (logisch: Wenn das Fahrertürschloss "Tür auf" signalisiert, also die Sperrklinke nicht simuliert oder real im Schließbügel eingerastet ist, kann man das Auto per ZV auch gar nicht verschließen, das ist der Aussperrschutz!) und dem Fensterheber etc. zeigen ja, dass da was nicht stimmt, entweder mit dem Schloss oder dem KFT-STG.

Dein Vorgehen zeigt leider immer wieder, dass Du relativ unsystematisch vorgehst und sich daher einige vermeintlich merkwürdige Dinge als sehr logisch zeigen (eben das nicht Verriegeln können mit ZV bei "offen" gemeldetem Fahrertürschloss).
Wenn Du von Anfang an das Relaisklackern schilderst, solltest Du diesem Problempunkt halt auch mal auf den Grund gehen.

p.s.: Hinweise zu Türkontaktschalter im Rahmen etc. sind nicht hilfreich, sowas gibt´s bei VW bzw. im VW-Konzern eigentlich schon länger nicht mehr (wie Scheibenwaschdüsen auf der Haube 😁).
Und auch ein VW Golf IV hat bereits CAN-Bus und braucht also die Bus- und STG-Schlafmodus-Ruhe... 😰

das Relaisklackern beim Handschuhfach könnte auch der Stellmotor für die Lüftungsklappen sein

Das relaisklacjern ist weg sobald ich die sicherung der komfortsteuerubg rausnehmen.
Der stromverlust schwankt trotzdem zwischen 0.07 und 0.7a

Also muss es wohl doch etwas anderes sein.

Wenn Du einen Strom von 0,05 bis 0,9 A misst und das Ziehen der Sicherungen keinerlei weitere Hinweise ergeben, könnte der Fehler im nicht abgesicherten Teil liegen. ........ Ist es das MSG, würde beim ziehen dieser Sicherung ganz sicher die Stromaufnahme zurück gehen.

Vielmehr komme ich zu der Meinung, dass der Magnetschalter des Anlassers mechanisch nicht ganz zurück geht. Dann würde ein Strom fliessen, wie hoch auch immer. Dieser "mangelhafte Kontakt" könnte dann auch die schwankende Stromaufnahme erklären.

Bei der Strommessung mal leicht auf den Magnetschalter klopfen ... ich weis, ist etwas schwierig. Oder einfach mal den Pluspol am Anlasser abschrauben, isolieren und dann wieder die Stromaufnahme messen. Vorsicht, da ist keine Sicherung zwischen. Vor dem Abschrauben Batterie abklemmen.

Zur Batteriespannung ist zu sagen, je nach Kapazität der Batterie kann am Prüfgerät ein Stromfluss von 100 bis 200 A eingestellt werden. Dabei darf die Batteriespannung nicht unter 9,0 Volt abfallen. Bei einer Batteriespannung unter 9 V ist die Batterie nicht gut geladen, oder wie in den meisten Fällen, defekt. Dies ist aber ein anderes Thema.

Einen Stromfluss bei ausgeschalteter Zündung von nahezu 1 A kann nicht an der Batterie liegen. Alle Leitungen, welche nicht abgesichert sind, auf Scheuerstellen untersuchen. Kostet erst mal nichts und wenn dies keine Lösung bringt, dann erst einzelne, dauerstromversorgte Bauteile prüfen. ( Anlasser mit Magnetschalter, Generator ) prüfen und evtl. tauschen.

Was hat die Suche nach dem klackernden Relais ergeben ?

Gruß Hans

Sobald ich die komfortsteurung sicherung entnehme isr das klackern weg.strom schwankt trotzdem.
Wenn ich dazu die innenraumbeleuchtubgssicherung entnehme bleibt der stronvsrbrauch bei 0.19-0.20 stehen.
Dazu noch die sicherung der fensterheber hinten raus bleibt der stronverbrauch bei 0.12-0.13 stehen.
Weiter bin ich nun noch nicht.habe jetzt nochmal die komfortsicherung eingesetzt und messe dann nochmal sobal die steuergeraeterubtergefahren sind.
Verstehe nur nicht wenn alle sicherungen drin sind der stromverbrquch auf 0.07 runtergeht.
Melde mich gleich nach den erneuten messen.
Entnehme gleich mal den stecker der tuerzuleitung.besser wenn die batterie ab ist oder ruhig wenn sie noch dran ist?

Habe nun die tuerzuleitung abgemacht.danach ist der stromverbrauch bei 0.00.
Auch merkwuerdig oder? Naja immerhin hab ich nun die richtung wo das problem herkommt.
Das relais selber kann nicht defekt sein oder?
Stecke jetzt nochmal nur das schloss ab und verbinde die tuerstecker wieder.dann weiss ich obs am schloss also microschalter oder steurgeraet liegt.

So habe das kabel der tuer wieder angesteckt.
Zuvor 0.00-0.01a stromverbrauch.
Leider habe ich dadurch das ich das kabel ab gemacht habe scheinbar wieder die tuer auf dauer offen im display.nun kann ich nicht mehr rausfinden ob es am steuergeraet oder am tuerschloss liegt.aber das tuerschloss denke ich mal sendet nicht immer auf und zu oder? Also wenn bleibt es wohl eher in einer stellung beim senden stehen wenn es kaputt ist.
Und kann nicht die stromschwankungen verursachen oder?

Tuer ist nun dauerhaft als offen gemeldet.
Vorteil.
Der stromverbrauch ist jetzt dauerhaft bei 0.04-0.05ampere
So wuerde die batterie ja paar wochen stand durchhalten.
Leider bleibt bun die tankklappe offen.
Kann man das steuergeraet selber reseten?

durch die Trennung vom Stromnetz (alle Stecker für einige Minuten abziehen) wird ein Steuergerät resettet

Also die kabel der tuer hatte ich nochmal ab.das hat das steuergeraet scheinbar nicht resetet

Der stromverbrauch ist jetzt sogar auf 0.00-0.01 runter.nur halt das problem das wieder die tuer als offen erkannt wird.
Anfangs ist der wert bei ca 0.9nach batterie neu anklemmen und geht dann immer weiter runter.also an defekter batterie kann der minimale wert jetzt ja nicht liegen oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen