ruhestrom von 0.36 ampere
Mein auto ist ein seat leon 1p und zieht im ruhestrom 0.36 ampereWenn ich sicherung nr 15 entnehme sind es immerhin nur noch 0.19ampere Sicherung nr 15 ist fuer innenbeleuchtung.Habe bereits alle birnen rausgehabt und kabel optisch ueberprueft.kein messbarer unterschied.Bei entnahme der ganzen anderen sicherungen ist kein unterschied zu messen.immer 0.36 ampere Kann es am tuerkontaktschalter liegen?Hat der dauerhaft strom?denn ich hatte wchon die tuerkabel ab und der verbrauch ging wieder nicht runter.habe auch schon alle sicherungen gleichzeitig entfernt die etwas mit steuergeraeteb zu tun haben.Wieder kein messbarer unterschied.dabei spielte es uebrigens keine rolle ob ich sofort messe oder nach 1std. Habe die innenraumbeleuchtung manuell ausgestellt dennoch werden 0.36 ampere gezogen solange die sicherung drin ist.Hat jemand einen rat?Wie erkenne ich ob es am tuerkontakt liegt?Wird der nicht im fehlerspeicher aufgezaehlt?Kann es uberhaupt am tuerkontakt liegen?
Kann ess ein das am sicherungskasten die relativ dicken kabel falsch angeschlossen sind?
Weiss nichtmal wofuer welches kabel ist.
Beste Antwort im Thema
Was hat die Türverkabelung mit dem Airbag zu tun?
Der Seitenairbag sitzt ja in der Sitzlehne, nicht in der Tür.
Ein Airbagfehler kann nicht selbst gelöscht werden, bei VW nur über VAGcom in der Werkstatt oder allenfalls per VCDS. Ansonsten bleibt er, wird also auch bei längerem Abklemmen der Batterie nicht gelöscht.
Deine Fahrzeugelektrik ist irgendwie ziemlich seltsam, Dein Vorgehen leider auch.
Nun sind wir bei der Batterie. Ich kenne mich allerdings zu wenig gut aus, um hier sinnvolles beitragen zu können, i.S.v.: Wenn die Batterie eine Mindestspannung unterschreitet, wird A oder B nicht abgeschaltet, was wohl auch eher widersinnig wäre, oder?
Aber angesichts div. CAN-Bus-Steuerungen etc. entspricht vieles in der KFZ-Elektrik & -Elektronik heute nicht mehr unbedingt der früheren, mal erlernten Logik, insofern...
Nicht geklärt sind dann aber offenbar die weiteren Fehlermeldungen (Tankdeckel und noch was, was ich jetzt gerade nicht erinnere, zudem das Relaisklackern hinterm Handschuhfach).
Wenn das alles so ist, sollte man ggf. mal eine neue Batterie einbauen, ggf. auch nur übergangsweise, um endlich mal systematisch und an einer Stelle dem Fehler nachzugehen und nicht ständig neue Variablen ins Spiel zu bringen, was Du leider tust!
172 Antworten
Beim anlassen kann die Batterie schon auf 9 Volt abfallen, 7.1 V erscheint mir Grenzwertig, allerdings ist dann die Frage ob die Batterie voll war bevor der Last-Test gemacht wurde.
Pete
Ja die batterie wurde zuvor aufgeladen bei seat.7std etwa wurde sie geladen.war aber vorher quch von mir schon ziemlich voll geladen
Ziemlich voll ist rellativ.
Meine 71AH Batterie (9Jahre jung) hängt seit 3 Tagen an ein Ladegerät (5A) und das Ampermeter zeigt immer noch 2A an.
Möglicher Weise hat eine Zelle ein Plattenschluß (durch aufsteigenden Bleischlamm), in den nächsten Tagen werde ich es wissen.
Sie sollte eigentlich nicht unter 9 Volt fallen. Da wirst Du frueher oder spaeter nicht um ne neue Batterie rumkommen...
Pete
Ähnliche Themen
Durch das Tiefentladen sulfatieren und korrodieren die Bleiakkus sehr schnell und die Leistung geht flöten. Ich sehe ein Batterie, die mal tiefentladen war generell als Schrott an.
Hallo,
etwas zu den Zuständen einer Starterbatterie in Anlehnung an den Reparatur-Leitfaden VAG - Elektrische Anlage Lupo -
Den Ladezustand und auch den Zustand einer Starterbatterie ( Bleiakku ) kann man durch nachstehende Prüfungen in etwa sehr genau bestimmen:
1.) Säuredichte der einzelnen Zellen messen.
Säureheber bekommt man im Zubehörhandel.
Säuredichten:
a.) 1,15 kg/dm³ > Batterie entladen
b.) 1,22 kg/dm³ > Batterie halb geladen
c.) 1,25 kg/dm³ > Batterie gut geladen
2.) Ruhespannung der Batterie messen.
Dies vollzieht man wie nachstehend:
a.) Zündung ausschalten
b.) Massekabel an der Batterie abklemmen
Nach einer RUHEZEIT, Wartezeit, von mindestens 2 Stunden , während dieser Zeit darf die Batterie weder belastet noch geladen werden, kann gemessen werden.
c.) Batterie-Ruhe-Spannung mit einem Multimeter messen:
Wird 12,5 Volt oder mehr gemessen, ist die Batteriespannung in Ordnung.
Wird 12,5 Volt oder weniger gemessen sollte die Batterie geladen werden.
Wird nach dem Ladevorgang ( abhängig vom eingestellten Ladestrom ) und mindestens 2 Stunden Wartezeit wie vor beschrieben, weiterhin eine Spannung von 12,5 Volt oder weniger gemessen, ist die Batterie zu ersetzen
3.) Batteriebelastungsprüfung mit Batterieprüfgerät
Die Batteriebelastungsprüfung ergibt mit der Säuredichteprüfung einen zuverlässigen Aufschluss über den Zustand der Batterie.
Bei der Belastungsprüfung kann die Batterie angeklemmt bleiben. Der Belastungsstrom gestaltet sich unterschiedlich gross und ist, muss, je nach Batteriekapazität am Prüfgerät eingestellt werden.
Eine 36 Ah-Batterie wird mit einem Belastungsstrom von 100 A geprüft. Die Mindestspannung, also der Grenzwert, sollte bei 10,0 Volt liegen. Eine 40 Ah bis 49 Ah Batterie wird mit einem Belastungsstrom von 200 A geprüft. Hier sollte die Mindestspannung bei 9,2 Volt liegen. Die nach der Belastungsprüfung angezeigte Batteriespannung, Mindestspannungswert, bleibt nach der Prüfung für längere Zeit erhalten und erhöht sich bei intakter Batterie wieder.
Werden die Mindestspannungen unterschritten, so ist die Batterie defekt und zu ersetzen.
Noch zur Info: Eine Batterie ist tiefentladen, wenn die Ruhespannung auf unter 11,6 Volt abgesunken ist.
Sie sulfatiert und wenn sie nicht sofort nachgeladen wird, ist eine Reduzierung der Batterieleistung die unausweichliche Folge.
Alle anderen Messungen und Messwerte sind nicht aussagekräftig. Wohl bemerkt bei Bleiakkumulatoren.
Gruß Hans
PS.: Es wird kaum jemand Zugriff auf ein Batterieprüfgerät haben, wie ihn VAG-Werkstätten haben.
Hallo,
wenn in der Nähe des Handschuhfaches ein Relais unentwegt anzieht ( klackt ) könnte dies ein Hinweis auf den unerwünschten Verbraucher sein.
Mir ist nicht bekannt, das im Bereich des Handschuhfaches ein so lautes Relais verbaut ist.
a.) Könnte es sein, dass die Endabschaltung der Scheibenwischers nicht richtig funktioniert ?
b.) War mal eine Endstufe für das Radio verbaut und das mögliche Relais ist an Dauerplus verblieben ?. Dies war mal vor einigen Wochen hier ein Thema bzgl. eines Einbaues eines neuen Radios.
c.) die in etwa 360 mA könnten der Strom der Relaisspule sein.
Bau mal das Handschuhfach und die Verkleidungen ab und schau nach.
Gruß Hans
@Hans
Kann Dir zustimmen.
Manches ist aber marginal, da die meisten heut zu Tage verbauten Batterien ein geschlossenes System sind und so der Einsatz des Säurehebers (3,95) nicht in Betracht kommen kann.
Aus diesem Grund habe ich eine neue "No Name" Batterie gekauft, weil alle anderen Hersteller nur noch "verkappselte" Batterien anbieten.
Und die sogenannten Batterie-Tester in den Werkstätten sind bessere Schätzeisen, die mal eben den Umsatz an Batterien steigern können.
Die alte Batterie habe ich behalten, sie kann noch im Corsa meiner Frau ggf ihren Dienst verrichten, falls sie mal plötzlich ausfallen sollte.
Abhängig davon natürlich, ob ein Plattenschluß vorliegt oder nicht. Das werde ich erst in den nächsten Tagen mit dem Säureheber feststellen, wenn der Lader 0A anzeigt.
Im ruhezudtand also sogar ueber nacht abgeklemmt hat die batterie 12.78v gehabt heute.
Seat meint das sagt nichts aus.
Wichtig sei die messung unter last.und da faellt die batterie laut seat auf 7.1v
Zitat:
Original geschrieben von chris290802
Im ruhezudtand also sogar ueber nacht abgeklemmt hat die batterie 12.78v gehabt heute.
Seat meint das sagt nichts aus.
Wichtig sei die messung unter last.und da faellt die batterie laut seat auf 7.1v
Da hat SEAT Recht, die Voltzahl sagt erst mal gar nichts aus.
Und das die Batterie 12,78V hat, geht gar nicht, außer Du hast kurz nach abstellen des Motors gemessen.
Ansonsten kann sie nur 12,6V max haben.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Da hat SEAT Recht, die Voltzahl sagt erst mal gar nichts aus.Zitat:
Original geschrieben von chris290802
Im ruhezudtand also sogar ueber nacht abgeklemmt hat die batterie 12.78v gehabt heute.
Seat meint das sagt nichts aus.
Wichtig sei die messung unter last.und da faellt die batterie laut seat auf 7.1v
Und das die Batterie 12,78V hat, geht gar nicht, außer Du hast kurz nach abstellen des Motors gemessen.
Ansonsten kann sie nur 12,6V max haben.
12,72V sollte die theoretische Spannung einer Starterbatterie sein.
6 * 2,12V = 12,72V
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie#Aufbau_und_Polanordnung
Ob nun 12,72 oder 12,78V ist denke ich unerheblich, selbst 12,6V wären wohl ok.
Es wird hier wohl selten mit Profi Multimetern gearbeitet die wirklich zwei Nachkommastellen sicher hergeben. Ist ja auch gar nicht nötig.
So habe nun mal die messkabel des multimeters angeklemmt mit waescheklammern.
Er ruhestrom svhwankt zwischen 0.05 und 0.9ampere.
Habe oefters den wert abgelesen innerhalb ca 1.5std.
Seat hat im fehlerspeicher nichts gefunden.
Kabel der tuerzukeitung durchgemessen.alles ok.
Alle sicherungen hatte ich schon raus.kein unterschied.
Aut seat kann es am tuerstuergeraet liegen.kann aber nur aif verdacht gewechselt werden.wie findet man heraus ob es daran liegt? Die sicherung fuer die komfortateurung war ja schon raus ohne unterschied.laut seat liegt da dann trotzdem noch strom an angeblich vom hauptsteurgeraet wohl.