ruhestrom von 0.36 ampere
Mein auto ist ein seat leon 1p und zieht im ruhestrom 0.36 ampereWenn ich sicherung nr 15 entnehme sind es immerhin nur noch 0.19ampere Sicherung nr 15 ist fuer innenbeleuchtung.Habe bereits alle birnen rausgehabt und kabel optisch ueberprueft.kein messbarer unterschied.Bei entnahme der ganzen anderen sicherungen ist kein unterschied zu messen.immer 0.36 ampere Kann es am tuerkontaktschalter liegen?Hat der dauerhaft strom?denn ich hatte wchon die tuerkabel ab und der verbrauch ging wieder nicht runter.habe auch schon alle sicherungen gleichzeitig entfernt die etwas mit steuergeraeteb zu tun haben.Wieder kein messbarer unterschied.dabei spielte es uebrigens keine rolle ob ich sofort messe oder nach 1std. Habe die innenraumbeleuchtung manuell ausgestellt dennoch werden 0.36 ampere gezogen solange die sicherung drin ist.Hat jemand einen rat?Wie erkenne ich ob es am tuerkontakt liegt?Wird der nicht im fehlerspeicher aufgezaehlt?Kann es uberhaupt am tuerkontakt liegen?
Kann ess ein das am sicherungskasten die relativ dicken kabel falsch angeschlossen sind?
Weiss nichtmal wofuer welches kabel ist.
Beste Antwort im Thema
Was hat die Türverkabelung mit dem Airbag zu tun?
Der Seitenairbag sitzt ja in der Sitzlehne, nicht in der Tür.
Ein Airbagfehler kann nicht selbst gelöscht werden, bei VW nur über VAGcom in der Werkstatt oder allenfalls per VCDS. Ansonsten bleibt er, wird also auch bei längerem Abklemmen der Batterie nicht gelöscht.
Deine Fahrzeugelektrik ist irgendwie ziemlich seltsam, Dein Vorgehen leider auch.
Nun sind wir bei der Batterie. Ich kenne mich allerdings zu wenig gut aus, um hier sinnvolles beitragen zu können, i.S.v.: Wenn die Batterie eine Mindestspannung unterschreitet, wird A oder B nicht abgeschaltet, was wohl auch eher widersinnig wäre, oder?
Aber angesichts div. CAN-Bus-Steuerungen etc. entspricht vieles in der KFZ-Elektrik & -Elektronik heute nicht mehr unbedingt der früheren, mal erlernten Logik, insofern...
Nicht geklärt sind dann aber offenbar die weiteren Fehlermeldungen (Tankdeckel und noch was, was ich jetzt gerade nicht erinnere, zudem das Relaisklackern hinterm Handschuhfach).
Wenn das alles so ist, sollte man ggf. mal eine neue Batterie einbauen, ggf. auch nur übergangsweise, um endlich mal systematisch und an einer Stelle dem Fehler nachzugehen und nicht ständig neue Variablen ins Spiel zu bringen, was Du leider tust!
172 Antworten
Hallo
da andauernd meine Batterie leer ist habe ich erstmal sämtliche Sicherungen nacheinander gezogen und den Amperewert gemessen.
Ohne Erfolg, immernoch der gleiche Stromverlust.
War am mittwoch zum Fehler auslesen,daraufhin haben wir alles im Speicher gelöscht.Der Wagen stand nun seit mittwoch und die Batterie war wieder leer.Habe sie geladen und eben dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Tankklappe : Kurzschluß nach Masse
Kühlgebläse : Kurzschluß nach Masse
Problem ist das die Batterie leer ist sobald der Wagen 1Tag stand.
Über welche Sicherungen laufen die Bauteile?
bzw. was soll mir der Fehler sagen?
Hallo,
da das Kühlgebläse an Dauerplus liegt und meist nur durch den Thermoschalter ( 2 stufig ) welcher im Kühler angebracht ist, ein- und ausgeschaltet wird, könnte es sein, dass der Kühlgebläse-Motor und / oder der Thermoschalter defekt ist / sind. Mit Klimaanlage geht die Steuerung des Kühlgebläses möglicherweise über das Lüftersteuergerät.
Mal den Gebläsemotor in der ersten und zweiten Stufe an den Anschlüssen mit einer 12V Spannungsquelle verbinden und prüfen ob er in beiden Stufen läuft.
Kannst aber auch die Batterie laden, den Stecker des Kühlerlüfters abziehen. Dann eben nach 2 oder 3 Tagen prüfen ob die Batterie wieder leer ist. Wenn nicht, dann hast Du den Fehler gefunden.
Gutes Gelingen
Gruß Hans
Ähnliche Themen
Ich will jetzt nicht die letzten Seiten nachsehen, glaube wurde schon geschrieben, wenn keine der Sicherungen nach dem ziehen eine Veränderung des Ruhestromes bewirkt und die Batterie (Plattenschluß) i.O. ist, bleibt nur noch die Dioden der LIMA (keine Ahnung, ob da schon eine neue verbaut wurde).
Das kann man testen, will mich dazu aber nicht äußern, weil wenn das ein Leihe macht, geht es schief und funken wird es auch.
Habe heute beim verschlossenen wagen gemerkt das ein relais naehe handschuhfach klackert im minuten rhytmus.Auch noch nach 1std.Nach ca 2std dann war das klackern weg.Weiss jemand wie ich an das relais rankomme?bzw hat jemand das selbe problem bzw ist das normal?Kamn es sein das dieses relais immer mal zwischendurch strom zieht?mein ruhestrom liegt bei 0.05ampere
Das sollte nach 2 Stunden eigentlich nicht sein... Normalerweise fährt nach 5 Minuten Stillstand die Umluftklappe zu, um das Auto möglichst dicht zu machen. Dann sollte Ruhe sein. Hat das Auto denn eigentlich irgendwelche Sondereinbauten (feste Freisprechanlage, Standheizung oder was weiß ich) was irgendwie am Bordnetz hängt?
Gruß Tobias
Hallo.
Nein keine extras verbaut.habe nun gemerkt das klackern kommt quch wenn ich die sicherung der komfortsteurung einstecke.allerdings jetzt nur einmalig das klackern gewesen.hatte diese sicherung ueber nacht raus und dennoch ist die spannung von 12.57 auf 12.3v gesunken.
Die sicherung ist unter anderem fuers tursteuergeraet.also kann man das ja quasi schonmal quaschliessen?
Tut mir leid, darauf kann ich mir jetzt auch keinen Reim machen. Bei BMW war das Relais für die Wegfahrsperre im Handschuhfach und war da auch deutlich zu hören, da müsste man jetzt echt mal den Schaltplan systematisch durchgehen.
Gruß Tobias
Der Abfall auf 12,3V ist normal. Das ist die Ruhespannung, weil du bestimmt gemessen hast nachdem du gefahren bist. Da fällt die Spannung aber noch. D.h. misst am am besten erst nach einer Nacht, dann hast die Ruhespannung.
Hallo
ich wollte mich auch einmal zu Wort melden, bei diesem scheinbar unlösbaren Problem.
Jetzt wo ich mir eure 7 Seiten durchgelesen habe, wollte ich auch mal meinen Senf dazu geben 😉
Also:
- Ruhestrommessung wenn möglich immer bei verschlossenen Fzg machen (warten bis SGs (Steuergeräte) im Sleep-Modus sind <- dürfte aber mittlerweile geklappt haben
- Strommesszange kann auch ganz nützlich sein (gibts schon als Multimeterausführung für wenig Geld)
- Dann trotzdem Radio abklemmen ( da geht ein bisschen mehr als nur Plus und Minus drauf -> u.A. Drehzahlsignal, Außenbeleuchtung etc. je nach Ausstattung)
- Dann Klimabedienteil ausbauen und abklemmen (häufiger Fehler)
- Dann wenn es um die Türen geht kannst Du auch einfach das Kabel vom Schloss ziehen (dürfte nach Zündungswechsel durch die Kaltüberwachung eh übergangen werden)
- Wichtig auch einmal die Kabelbäume in den "Türkabelführungen" kontrollieren
- Einfach mal einen kompletten "Steuergeräte-Reset" probieren ( Plus- und Minuskabel von der Batterie ab und mit einander verbinden)
- Für den Fall das eine "Zubehör-HiFi-Anlage" (also Enstufe, Woofer usw.) verbaut ist, trennen und neu messen.
- dann wäre noch zu berücksichtigen das es auch noch ein paar Sicherungen im Motorraum gibt (meist unter einer Abdeckung oder in einem Kasten
- außerdem weiß ich das es von Seat sogenannte TPI (Technische Produktinformationen) existieren -> dort werden Fehler beschrieben, die bei genau Deinem Modell häufig auftreten
- Wenn Du unbedingt deine LIMA überprüfen willst (ob da der Fehler liegt) klemm Sie doch einfach ab und prüfe wieder den Ruhestrom
- desweiteren sollte auch berücksichtigt werden das durch ab und anklemmen auch "sporadische" Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt sein können (was aber nicht sonderlich tragisch ist -> erstmal löschen und überprüfen ob Sie wieder auftreten)
- Ich denke ob die Handschuhfachbeleuchtung dauerhaft leuchtet, wirst Du schon überprüft haben, aber auch den Kofferraum, Türkanten- und Fußraumbeleuchtung?
- man könnte auch mit einem Tester über OBD einen Messwerteblock nehmen und alle relevanten Systeme auf Soll-Istwert-Spannung überprüfen -> mit ODIS geht da auch glaube ich ein spezielles Ruhestrom-Messprogramm
- hat das Fzg Bluetooth/W-Lan? (versucht er quasi permanent mit einem Peripherigerät zu kommunizieren?)
Es gibt da schon noch einiges was man probieren könnte, aber das gestaltet sich wesentlich einfacher wenn man z.B. Stromläufpläne hat.
Man könnte dann z.B. wenn man durch das ziehen der Sicherungen den ungefähren Pfad hat, anfangen auch Steuergeräte zu trennen.
Ich hoffe ich konnte wenigstens etwas helfen
PS: Wenn die Batterie schon des öfteren "Tiefenentladen" wurde kann auch die neue Batterie einen Schaden haben
hallo
danke für den langen text ;-)
der wagen ist seit heute morgen bei seat.
seit gestern zeigt das display dauerhaft das eine tür offen sei obwohl alle zu sind.
habe dann nochmal das schloß der fahrertür ausgebaut und dort schalten die kontakte scheinbar ganz normal.
komisch ist sobald ich das schloß vom kabelstrang trenne konnte ich bisher immer die anderen türen noch per fb schließen,nun geht das nicht mehr da wie gesagt immernoch angeblich eine tür offen sein.Kann per fb noch öffnen,aber nicht schließen,kann etzt nur alle türen außer die fahrertür per knopf von innen schließen,fahrertür bleibt wieder offen(mit kabel angeschloßen natürlich).
kann die fahrertür nur noch per schlüssel manuell schließen.
ich vermute der fehler liegt im türsteuergerät,es kommt halt kein schließsignal zum schloß egal ob von innen per knopf oder per fb.
Was mein ihr?
Seat sagt natürlich sofort das schloß sei defekt,habe ihm die lage erklärt wie hier geschrieben.bin gespannt wenn die morgen anrufen was dabei rumkommt.
Sie lesen den fehlerspeicher,langzeit ruhestrommessung,batterie und lima wird gemessen erstmal.
Das komische ist ja ich habe einen ruhestrom von 0.05ampere.
also irgendetwas wird da sporadisch zugeschaltet und saugt die batterie leer.tippe nach wie vor auf türsteuergerät.
War bei seat.
Fehlerspeicher ergab nur das eine tuer also fahrertuer dauerhaft auf ist.
Sie meinten es sei das schloss.
Habe aber von einem freund das schloss bei mir eingebaut.
Funzt auch nicht.meins bei ihm funzt.also liegts nicht am schloss.
Also kabelbruch oder tuersteurrgeraet defekt.
Alles andere funktioniert.
Kann per fb fenster hoch und runter machen.per fb nur oeffnen und nur alle ausser die fahrertuer.schliessen geht gar nicht per fb.die fahrertuer ist angeblich immer offen.
Die tankklappe ist auch offen obwohl fahrzeug verschlossen.warscheinlich weil das steurgeraet spinnt?
So die langzeit ruhestrommessung ergab das der ruhestrom tatsaechlich schwabkt von ninimal bis maximal.weil alle steurgeraete aufgeweckt werden.
Hinzu kommt das die batterie unter lastmessung nur 7.1v spannung hat.
Kann das nur an der batterie liegen das sie defekt ist oder ein anderes bauteil eventuell daran schuld das wenig spannung anliegt?