Ruhestrom unregelmäßig zu hoch
Servus ,
ich hab da glaub ich ein Problem.
Nach immer wieder Leerer Batterie , hab ich den Ruhestrom gemessen und gewaltige
1,8 A festgestellt!
Nachdem ich die Fehlersuche begonnen habe nach der Vorgehensweise aus den FAQ´s , habe ich festgestellt
das die Sicherung F13 der Verursacher ist !
Soll heißen wenn ich diese Rausnehme , habe ich 0,04 - 0,05 A.
Soweit so schlecht....
Zu meinem ersten entsetzen , sind an dieser einen Sicherung verdammt viele Verbraucher!
Nach ein wenig inne halten , ist mir eingefallen das meine Spiegelverstellung Fahrerseite zzt. nicht Funktioniert. Dies hatte ich etwas vernachlässigt , da ich eher mit meiner Airmatic beschäftigt war....
Also habe ich das Spiegelglas abgenommen , und siehe da! Beide Kabel nicht gesteckt ! Also für Motor und Heizung einfach Lose da drin...
Dann die Ernüchterung.
Sobald ich das Kabel an dem Motor zur Verstellung anklemme , läuft dieser Sofort an und will nach ganz Oben , bis er nur noch knackt! Wenn ich das Kabel abmache , ist alles wieder gut!
Also habe ich das Kabel zur Verstellung am TSG gesucht und abgeklemmt , in der Hoffnung das mein Ruhestrom jetzt wieder OK ist!
Falsch gedacht! Ruhestrom ist immer noch zu Hoch wenn die Sicherung wieder gesteckt ist.
Daher meine Vermutung das was mit dem TSG nicht Stimmt!
Jemand ähnliche Erfahrungen?
Welche Teilenr. hat denn das TSG? Bei Ebay und co. gibt es zig verschiedenen!
Auto : S320 VorMopf
TSG : Kein Memory , Keine Lüftung nur Heizung.
Komischerweise sind die in der Bucht für VL die teuersten🙄
Würde das von HL auch Funktionieren? Sehen Identisch aus...??? Also alle Steckplätze exakt so wie VL...
Danke schon mal und Gruß
Henry
110 Antworten
Ja, ist egal an welchem Pol du misst.
Gruß.
Klaus
Wenn die Batterie und die Lichtmaschiene in Ordnung sind müsste aber irgendwann ein höher Ruhestrom als 0,04 A zu messen sein wenn die Batterie nach ein paar Tagen wieder vollständig entladen ist.
Über welchen Zeitraum hast du die Messung durchgeführt?
Gruß.
Klaus
Anbei ein Video mit den Peaks.
Batterie Spannung ist in ca 2 Stunden von 12, 36 auf 12, 30 gefallen.
Batterie ist neu und frisch geladen.
Ähnliche Themen
Auch wenn hin und wieder mal 80 mA Ruhestrom anliegen dürfte eine vollgeladene 100 Ah Batterie nach ein paar Tagen eigentlich noch nicht vollständig entladen sein.
Bist du dir bezüglich der Messwerte sicher, bzw. stimmt der Messbereich an dem Multimeter?
Falls ja, müsstest du noch über einen längeren Zeitraum messen.
Das ist natürlich ziemlich aufwendig aber wohl nicht anders möglich. Es müsste ein zeitweise ein noch höherer Strom zu messen sein.
Wie hier schon erwähnt, vielleicht mal die Sicherung vom Comand rausnehmen und dann noch einmal messen.
Ein weiterer Kandidat wäre unter Umständen auch Softklose, war bei einem Bekannten mal der Fall.
Es könnten aber durchaus auch noch andere Funktionen für diesen Fehler verantwortlich sein.
Es bleibt dir wohl nur, eine nach der anderen Sicherung ziehen bis der Verursacher gefunden ist.
Gruß.
Klaus
Softclose hat er nicht.
Command hatte ich auch schon die Sicherung gezogen. Unverändert.
Das Video habt ihr gesehen?
Mit dem Handy kann ich das Video nicht öffnen.
Hast du an die standheizung gedacht ? Evtl läuft das Gebläse zu einer bestimmten Zeit an ... sofern vorhanden . Gleiches gilt für die Kühlwasser umwälzpumpe... mir würde spontan eine 24h Messung einfallen .... ne Webcam oder Zeitraffer cam aufstellen und danach analysieren .... als nächstes herausfinden ob es immer zur gleichen Zeit spitzenlasten gibt ( Vorsicht mit dem 10A Multimeter , könnte Zuviel sein , besser eine stromzange ) auch zB ein Ctek battery sense könnte helfen . Schickt dir per Bluetooth eine Grafik aufs Handy zu welchen Uhrzeiten der Batteriestand wie hoch war ( und wie schnell abgefallen )
Standheizung hat er auch nicht.
Sekundärluftpumpe ist dauerhaft gelaufen als ich ihn gekauft habe, nach dem Wechsel des Relais war das auch behoben.
Hörbar ist nichts.
Das Ctek sieht interessant aus.
Ich gehe jetzt noch mal schauen was er macht, mittlerweile ist er gut 4 Stunden am Multimeter.
Ich krieg das Video auch nicht zu laufen?
Spannumgsrückgang von 12,36 auf 12,30 ist unerheblich. Das kann auch eine Temperaturveränderzng auslösen.
Servus.... Ich mal wieder!
Leider habe ich immer noch keine Lösung finden können.
Nachdem ich 3-4 Tage problemlos vor und nach der Arbeit Starten konnte, war das lange Wochenende vor der Tür...
Mit der Erkenntnis das er 24 Stunden nicht überlebt.
,, Nur '' noch 11, 3 V an der Batterie.
Startet also nicht.
Überbrückt und gefahren.
Lima lädt innerhalb von 10 min. Die Batterie wieder auf 12, 5 V. Die kann es also nicht sein!
Ruhestrom Messung wieder durchgeführt, mit dem selben Ergebnis!
Jetzt hab ich echt kein Plan mehr!
Hab ihn bei einem Bekannten ausgelesen mit einem Delphi Tester.
Alle Fehler die er angezeigt hat, waren immer nur sporadisch und auf den Spannungsverlust zurückzuführen...
Ich lade später mal Bilder hoch
Hast du die Möglichkeit mit der Starsiagnose auszulesen? Da wird Unterspannung konkret angezeigt .... ein Kurzschluss nach plus wie bei Delphi wäre schonmal ein Hinweis ? Evtl reicht die Stromstärke nicht aus um die Sicherung auszulösen aber um die Batterie zu entleeren ....
Woher kommst du denn ? Ich kann dir aus einem meiner Fahrzeuge ein ctek battery sense Ausleihen für ein paar Tage ( nur wenn du aus der näheren Umgebung kommst)
Moin ,
Danke Icebear20m , habe heute so ein Ctek sense dingens bestellt .
Werde berichten...
Da mir dieses ganze Thema tierisch auf die Nerven geht , bin ich Natürlich am recherchieren .
Ich habe mal meine Fehlercodes gegoogelt und bei dem Fehler B1341 Kommunikationsfehler mit Alarmsirene , ist mir was eingefallen...
Und zwar , jedes mal wenn ich die S-Klasse überbrücke , geht die Alarmanlage an. Aber nur die Warnblinkanlage ohne Sirene!
Nach etwas Suche bin ich darauf gestoßen , dass die Alarmanlage wohl einen eingebaute Batterie hat.
Wenn diese nun verschlissen ist , und immer versucht von meiner Hauptbatterie Strom zu bekommen???
Denkt ihr da wäre noch ein Ansatz? Bzw. wie ist das bei euch? Muss er Hupen , oder wie kann ich ihn dazu bringen das er Hupen müsste?
Vielen Dank für eure Hilfe!!!!
P.S. Wie kann ich den Titel meines Threads ändern? Das TSG war hat sich ja nun erledigt...:-)
Nimm mal die Sicherungen der in Delphi angeführten Verbrauchern raus und schau, ob dann auch die Batterie leer wird. Übrigens MUSST du den Strom messen können. Kann es sein, dass du da was falsch machst????? Oder passiert das nur wenn du den Wagen alleine lässt? Hast du die Möglichkeit die Spannung mit zu schreiben? Die Alarmbatterie hat damit nichts zu tun. Um die Alarmanlage auszulösen musst du "einbrechen". Lies mal in der BA nach was überwacht wird. Dann kannst du das vielleicht simulieren. Du kannst auch alle Fehler löschen, dann ein paar Tage fahren und schauen was wieder gekommen ist. Die Fehler die du siehst können uralt sein, da beim W220 kein Datum abgelegt wird.