Ruhestrom messen beim 850, was mache ich falsch?

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

ich habe seit ca. 10 Monaten einen 850er, der vorher länger stand und u.a. die Batterie leer war (und sehr alt). Neben einigen anderen Dingen habe ich also die alte Batterie gegen eine neue 70 Ah Batterie getauscht, um damit Ruhe zu haben - so hoffte ich. Allerdings ist trotzdem leider nach einer Woche die Batterie komplett leer gesogen, wenn ich zwischendurch nicht fahre. Also wollte ich den Ruhestrom messen und über das Ziehen von Sicherungen rausfinden, wo das Problem liegt. Ich habe z.B. einen Volvo-Funkempfänger für die ZV nachgerüstet und evtl. liegt es ja daran?
Aber leider gelingt mir die Messung nicht. Ich habe jetzt schon mit verschiedenen Multimetern versucht zu messen aber es tut sich nichts. Das Multimeter zeigt keinen Verbrauch an, obwohl ich es auf Ampere stelle und zwischen einen Pol klemme. Anbei ein "Beweisfoto". Irgendein minmaler Verbrauch müsste doch da sein?

Die Lichtmaschine lädt (13,8 Volt im Stand), Batteriespannung 12,2 Volt nach zwei Tagen Standzeit.

Was mache ich falsch?

Danke und Gruß,
Finke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 30. September 2017 um 00:00:34 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 29. September 2017 um 20:43:32 Uhr:


..... - Minuspol messen nicht Pluspol!....

😰 Wieso das denn 😕

Aus Sicherheitsgründen. Solltest du abrutschen mit einem Kabel dann hast du die volle "Leistung" der Batterie an der Strippe und kannst ggf Schaden anrichten.

Wenn du mit der Masse hantierst dann kann nicht viel passieren.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 30. September 2017 um 10:03:12 Uhr:


Moin,
wenn ich es so mache wie hier, dann bekomme ich andere Werte, vgl. unten (am Schlachter). Beim Dicken sind es über 1800. Wenn ich es nur mit dem Minuspol mache ebenso.
Ist mein Gerät kaputt?

Du machst eine Gleichstrommessung wenn ich die Einstellung des Multimeters richtig deute und nicht mA.

Das steht doch auf DCV oder nicht?

Wenn ich das hier so lese, würde ich dringend raten einen Fachmann zu konsultieren . Mit dem teilweise haarsträubenden Elektronikwissen dauert es nicht lange, bis der erste seine Kiste wegfackelt.

Also wenn DCV mit entsprechendem Meßbereich (auf dem Foto ist es 20)eingestellt ist, dann wird eine Gleichspannung von bis zu 20 V gemessen.

Will man Strom messen, dann muß man den Wahlschalter auf DCA (für Ampére) stellen. Dabei arbeitet man sich vom größten zum kleinstmöglichen Einstellwert vor, um das Meßgerät nicht zu zerschießen.

Ähnliche Themen

Moin zusammen
Da haben wir ja einen losgetreten - ich wollte halt mal als elektronisch Unbedarfter die Leistung meiner LM überprüfen, damit ich beurteilen kann, ob ich auf eine neue sparen muss. Da ich, wie richtig bemerkt, so ziemlich keine Ahnung vom Messen habe, habe ich zunächst das Netz bemüht (man will ja nicht den Elch abfackeln oder selber braten) und dann aus der Schublade mein Gerät hervorgeholt und einen Versuch gestartet (s.o.)
Ich hab mich halt hier reingehängt, damit ich nicht einen neuen Thread aufmachen muss.
Dass das eine Gleichstrommessung ist hatte mir schon youtube verraten, da hattet ihr natürlich recht.
Die Lösung war die schwächelnde Batterie des Multimeters
@dementedarego Besten Dank für den Tipp, das war es.
Jetzt zeigt er 12,22 ohne laufenden Motor und 13,99 mit Motor im Standgas an, den Test mit den Verbrauchern mache ich später noch
Grüße
Micha

Ich hänge mich mal hier an den alten thread dran, um keinen neuen aufzumachen.

Will den Ruhestrom an meiner Kiste (V70 MJ 99) messen und der Alarmanlage vorgaukeln, dass die Motorhaube geschlossen ist (falls die Motorhaube überhaupt in den Alarmkreis meiner Alarmanlage eingeschlossen ist, gibt ja unterschiedliche Versionen, ich weiß nicht welche bei mir verbaut ist).

Ich simuliere also mit einem geeigneten "Werkzeug", z.B. einem Holzstab oder Schraubenzieher, die Bügel an der Motorhaube um die Motorhaubenschösser zu schließen? Und entriegele wieder mit dem Haubenzug unterm Armaturenbrett? Sorry für die merkwürdige Frage, aber das hab ich bisher noch nie gemacht.

... wenn die Haubenschlösser überwacht würden, dann müssten ja Kabel dran gehen... hab auch Volvo Guard drin und Kabel sind mir da noch nicht aufgefallen... 😉

Yep, bei mir auch ohne Kabel, kann mir das Simulieren also ersparen. Danke!

Nein, Korrektur! Lt. Haynes überwacht das Alarmsystem auch in der Basisausführung alle Türen, die Heckklappe und die Motorhaube (und natürlich das Zündschloss). Ich schau mal nach, wie die Schalter an der Haube aussehen. Demnach muss für eine korrekte Ruhestrom Messung das Alarmsystem glauben, die Haube ist zu.

Warum kann man die Haube nicht einfach zumachen? Meßkabel rauslegen,-fertig

Klar, mit zusätzlichen Batterieklemmen/Krokodilklemmen für die Messspitzen geht das (sofern die Kabel lang genug sind).

Dennoch bevorzuge ich die Simulation!

... na ja... da kann ich mir im Zweifel irgendwelche Verlängerungen der Messleitungen auch selbst machen... interessanter ist doch hier wo und wie das Öffnen der Haube wohl registriert wird... ich hab noch nix gesehen... 😉

https://www.volvopartswebstore.com/.../9152530.html

Hsa

... ja, habe auch ähnliche Bilder gefunden... also gibt es, wie vermutet, Schlösser mit Kontakt und Kabel zur Überwachung. Offensichtlich nicht in jeder Version von Volvo Guard verbaut... wenn also keine Kabel an den Schlössern vorhanden, dann wird da auch nix überwacht und die Messung vom Ruhestrom kann bei offener Haube gemacht werden... 😉

Zitat:

@Peak_t schrieb am 19. November 2019 um 22:41:26 Uhr:


... ja, habe auch ähnliche Bilder gefunden... also gibt es, wie vermutet, Schlösser mit Kontakt und Kabel zur Überwachung. Offensichtlich nicht in jeder Version von Volvo Guard verbaut... wenn also keine Kabel an den Schlössern vorhanden, dann wird da auch nix überwacht und die Messung vom Ruhestrom kann bei offener Haube gemacht werden... 😉

Lt. Haynes liegst du da falsch: Jeder V70I überwacht auch seine Haube! Das ist sozusagen Basis Selbstschutz😁

... Haynes issn Hirni... offensichtlich... bei uns sind ja keine Strippen dran... mal wieder bestätigt die Ausnahme wohl die Regel... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen