1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Ruhestrom / Kriechstrom - Keine Lösung in Sicht

Ruhestrom / Kriechstrom - Keine Lösung in Sicht

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

seit drei Monaten weist mein Audi A4 von 2016 (0588/BFL) massiven Kriechstrom auf, die Batterie ist spätestens nach zwei Tagen komplett leer.

Die Messung mit einer Strommesszange ergab folgende Werte:

- Ruhestrom von 700mA
- Ziehe ich die Sicherungen 'Gateway-Steuergerät' im Fußraum und 'Seitenassistent' im Kofferraum links, so fällt der Ruhestrom auf 180mA

Das Ziehen aller anderen Sicherungen ergab keinen Unterschied. Das Auto habe ich nun für zwei Tage beim Bosch Car Service abgegeben, leider ohne nennenswerte Erfolge. Man habe herausgefunden, dass der Ruhestrom nur auf 180mA fällt, sofern beide der oben genannten Sicherungen gezogen werden. Zieht man nur eine der beiden, gibt es keine Veränderung des Ruhestroms. Der Seitenassistent wurde überprüft, keine oxidierten Stecker/Kabel, keine Wasserschäden im Auto.

Das Bosch Service Team hat nun leider auch keine Empfehlung, was weiter geprüft werden kann... Habt ihr evtl. weitere Tipps, wie ich vorgehen kann? Für eure Hilfe wär ich sehr dankbar!

Zur Info: Es gibt keine nachträglich verbauten Ausstattungsmerkmale. Auch die Batterie ist noch von 2016.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Frank

48 Antworten

Hallo zusammen,

folgendes Problem hatte ich bei meinem Audi und wollte es hier Posten, dass sich der nächste evtl. nicht so rumärgern muss wie ich. Hoffe es hilft weiter und mir kann auch noch jemand helfen.

Eckdaten Fahrzeug: 

Audi A4 B8 2018 (Modell 2019)

2.0 TDI mit 150PS

ca. 160.000 km

Fehlerbeschreibung:

Hauptproblem:

  • Nach 2-3 Tagen nicht Bewegen, Batterie so leer, dass kein Motorstart möglich.
  • Batteriespannung sank nach abstellen extrem schnell und noch schneller, wenn es draußen wärmer war (Außentemperatur ca. 25°C)
  • AdBlue/DEF: Störung! Kein Motorstart in 1000km. Siehe Bordbuch

Nebenproblem:

  • Notruffunktion: Störung! Funktion nicht verfügbar. Bitte Service aufsuchen. (Gelbes SOS-Symbol mit gelben „Hörer“-Icon)

Sonstige Auffälligkeiten:

  • Himmelbeleuchtung manchmal beim Starten und während der Fahrt an und wird heller und dunkler. (Geister-Symptome, deutet auf Busaktivität hin)

Fehlersuche durch Werkstatt:

  • Neue Batterie verbaut.
  • Wollten neues AdBlue-System für 2500€ verbauen.
  • Werkstatt meinte, sie können den Fehler auf die Schnelle nicht finden, haben den Akku von dem SOS-System ersetzt, kurzfristige Besserung des SOS-Fehlers (1 Tag)
  • Weitere Fehlersuche hätte ich mir in der Werkstatt nicht leisten können.

Deshalb: AdBlue-System wurde vorübergehend, für meine eigenen Testzwecke deaktiviert.

Eigene Fehlersuche:

Spannungsmessung direkt an der Batterie, mit digitalem Multimeter

Batterie aufgeladen:                        12,56 V

Messung nach 60 min:                    12,46 V

Messung nach 120 min:                  12,38 V

Messung nach 14h:                         12,17V

also fließen ca. 800 mA Ruhestrom, statt den idealen ca. 50mA.

Da ich ein Laie bin, habe ich keine Möglichkeit zur Diagnose mit VCDS oder sonstigen Testern, darum bitte ich, um Verständnis der Vorgehensweise!

Eigenbau Prüfspitzen aus defekten Kfz-Sicherungen mit Amperemeter und jede Sicherung gezogen (Außer die Maxi-Sicherungen, sonst evtl. Probleme)

Nach dem Ziehen 60min gewartet, Auto abgeschlossen und kein Schlüssel in der Nähe - dann gemessen.

  • Steckdosenmodule: 1,45mA
  • Gateway-Steuergerät/Klima: 0mA
  • Türsteuergeräte: <1mA
  • Videokamera: 0mA
  • Zentralverriegelung: 0mA
  • Notrufsystem: 0mA
  • Kombiinstrument: 0mA
  • Innenraumbeleuchtung: 0mA
  • Telefon/Bluetooth: 0mA
  • Komfortsteuergerät: 0mA
  • Erste AdBlue-Heizung (Tank): 140mA
  • Zweite AdBlue-Heizung(„Rohre“): 160mA

Fehlerstrom gefunden. (Sicherungskasten im Kofferraum – Links)

Neue Spannungsmessung:

Batterie voll aufgeladen                              12,67 Volt (zuvor max. 12,56V)

Messung nach 60min                                 12,66 Volt

Messung nach 120min                               12,65 Volt

Messung nach 8 Stunden                           12,6x Volt

Beobachtung:

  • Durch die 300mA Fehlerstrom wurden andere Steuergeräte in Mitleidenschaft gezogen, so kamen die ca. 800mA Fehlerstrom zustande. (System konnte nicht „einschlafen“, da hoher Verbraucher aktiv.)
  • Alle Fehler aus Cockpit verschwunden.

Sachstand:

Aktuell ist das AdBlue noch ausprogrammiert, da ich mir über das weitere vorgehen noch nicht ganz im Klaren bin.

Hat jemand eventuell einen Tipp oder was jetzt sinnvoll ist?

AdBlue ausprogrammiert lassen, heißt Steuerhinterziehung (was natürlich nicht in Frage kommt) und die Sicherungen rauslassen, heißt im Winter bei -15 Grad, geht mir evtl. der AdBlue-Tank durch Frost kaputt - Folgeschäden???

Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe!!!

Falls ich noch etwas vergessen habe, reiche ich das sehr gerne nach!

Ich gebe noch kurz den Hinweis, dass über Themen, die gegen deutsche Gesetzgebung und somit gegen unsere NUB verstoßen, hier nicht öffentlich diskutiert werden darf.

Grüße,

Andy B7

Hi @MeinAudiA4B8

Ich würde in deinem Fall die günstigste Variante wählen.

Bezüglich Winter. Stelle mal eine halb volle Plastikflasche mit Wasser über Nacht in ein Gefrierfach, dann siehst du was passiert...

Adbluetank und Leitungen sind auch aus Kunststoff.

Allgemein ist ein Diagnose tool sehr zu empfehlen, wenn man etwas unabhängig von den Werkstätten sein möchte. Wenn es günstig sein soll, dann OBD11.

VG

Deine Antwort