Ruhedrücke an Klimaanlage selber messen

Hallo und guten Morgen,

ich möchte an der Autoklimaanlage die Ruhedrücke an den Anschlüssen von Nieder- und Hochdruckleitung selber messen, (ohne an ein Klimaservicegerät zu müssen) um einen Hinweis über den Füllstand der Anlage zu bekommen.
Und zwar mit einem Manometer in den Anschluss, wie im Bild, eingeschraubt wird.

Zur 1. Frage:

Die Innengewinde der Anschlüsse (siehe Grafik) sind wahrscheinlich von Hersteller zu Hersteller verschieden?
oder ist die Gewindegröße einheitlich?

Möglichkeit 2:

Manometer auf eine Schnellkupplung montieren und auf diesen Weg den Druck ermitteln.

zur Frage 2:

Geht kurzzeitig beim Anbringen und Lösen der Schnellkupplung Klimagas verloren? (etwa so ähnlich wie beim Reifenauffüllen)
Habe noch nie mit einer Schnellkupplung gearbeitet.

danke und liebenGruß
Stefan

Manometer, Schnellkupplung
32 Antworten

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 27. August 2023 um 01:12:41 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 26. August 2023 um 18:50:39 Uhr:


Sicher…die Ablesegenauigkeit ist in diesem Diagramm nicht sehr hoch aber ich denke da darf man dann doch von einer Annäherung an die Linearität sprechen.

Linearität zu begründen, indem du zwei ganze Datenpunkte betrachtest, kann nicht wirklich dein Ernst sein, oder?

Da du eine Frage formuliert hast Antworte ich noch einmal, weil meine Kinderstube mich gelehrt hat „auf Fragen sollst du Antworten“. 🙂
Doch……ist mein Ernst, ein letztes mal…..mir gehts hier um “annähernde Linearität in einem relevanten Bereich der durch zwei Datenpunkte eingegrenzt ist.“-
und in diesen Bereich vergleicht man dann die Ursprungskurve mit einer angenommenen Geraden und stellt hier fest…….die Drucklinie nähert sich vereinfacht in diesem Bereich nahe an eine virtuelle Gerade an.

Wenn du das beschriebene anders siehst,……dein gutes Recht. Ansonsten habe ich dir schon in der ersten direkten Antwort zu deiner Aufmerksamkeit und Präzisen Sichtweise gratuliert. Nimm es als Kompliment.

Aber das geht jetzt in Richtung Rechthaberei, …für den Thread spielt diese Betrachtung mittlerweile keine Rolle mehr.

Ziel war es dem TE zu Beginn des Threads eine Größe an die Hand zu geben mit der er den Temperatureinfluss auf den Druck, in für ihn praktikablen Bereichen, in etwa abschätzen kann. ( bspw. [+/-] 0,2bar/[Kelvin] Temperaturänderung. Aber das ist ja mittlerweile unnötig.
Ich bin jetzt hier raus.

Dampfdruck

Zitat:

@Frazer schrieb am 26. August 2023 um 16:26:01 Uhr:


Wie verletzt man sich da beim Anschluss des Schnellverschlusses?
Ixh will das ganze mit selbst messen oder selbst befüllen mit ersatzmittel nach druck nicht beurteilen, aber ich behaupte, dass Millionen Autos in anderen Ländern nach genau dieser Methode befüllt werden und funktionieren.
Ist natürlich nicht so schön und elegant wie ein Zettel wo aufs gramm genau die Füllmenge draufsteht...funktioniert aber auch.

Bei der kleinsten Undichtigkeit kann man sich Verbrennungen durch Unterkühlung zuziehen. Ohne Schutzbrille und Handschuhe sollte man nicht solche Spielchen treiben, auch wenn das in Werkstätten oftmals anders gehandhabt wird.

An der Klimaanlage darf man ohne Schein sowieso nicht rumfummeln.

Der Druck alleine sagt nichts über den Füllstand aus, eine frisch befüllte hat ca 5 bar. Bei der Fehlersuche hatte ich letzt auch 5 bar, allerdings waren nur noch knapp 100 Gramm drauf von ca 500. Die ging sogar noch an, allerdings ohne Kühlleistung und mit ständigen zischen vom Expansionsventil.
Da war die Leitung defekt an einer Schelle durch Dreck.

Ähnliche Themen

Bei welcher Aussentemperatur war das? Die spielt ja beim Ruhedruck eine nicht unerhebliche Rolle.

Yep, solange nur etwas Flüssigesphase im System vorliegt ist der Druck nur Temperaturabhängig. Ob der Flüssigkeitsstand nun 10% oder 100% ändert da nichts. Im betrieb kann es dann natürlich sein das mit den 10% nicht mehr wirklich was passiert.

Zitat:

@Frazer schrieb am 30. August 2023 um 08:24:03 Uhr:


Bei welcher Aussentemperatur war das? Die spielt ja beim Ruhedruck eine nicht unerhebliche Rolle.

Gute Frage, denke so um die 20 Grad. Um mir das aber immer zu merken mache ich zu viele Checks bzw Fehlersuchen.

Hallo und guten Morgen,
war heute unterm Auto und da stellte sich folgendes Bild ein:

unter dem Unterfahrschutz war reichlich Kompressoröl, also das "giftgrüne"Öl wegen dem Konstrastmittel, und
die Anlage ist leer.
Hab zuerst den Druck auf der ND -Seite gemessen, da standen 0bar an, dann habe ich das Nadelventil eingedrückt und da ist nur kurz etwas Restgas entwichen, dann nichts mehr.
Vorgeschichte:
Bei dem Wagen wurde zuvor ZRW und KRRimen gewechselt, dann ging die Klima nicht mehr.
Meine Vermutung:
geänderte Zuwerte auf der Klimakomprwelle durch neuen KRRiemen + Spanner, daduch undicht geworden.
Wagen ist 10 Jahre alt.
Peugeot 407 SW 2.2 Benzin 163Ps(120KW)
Klimakompressor ist immer gelaufen, also Klima wurde nie deaktiviert.

lg Stefan

Das würde ich dann einmal reklamieren. Ein ZR Wechsel sollte nicht für ein defekt an der klima führen

Und wo ist das Öl genau ausgetreten? Einfach so Vermutungen in den Raum werfen ist ja sinnlos!
Es könnte auch Zufall sein oder eine Leitung gebrochen bzw durchgescheuert an einer Schelle oder den Motor falsch abgestützt usw usw...

Übrigens habe ich noch NIE erlebt dass ein Rippenriemenwechsel inkl Spanner den Kompressor gekillt hat, vorrausgesetzt der Rest in dem Bereich ist iO!

danke für die Korrektur,
ja, stimmt,
..Leitung gebrochen, durchgescheuert
Motor kann falsch abgestützt worden sein,
beim Absuchen nach der Austrittsstelle (auf der Bühne) nichts gefunden (zuwenig genau gesucht?) außer die Öllacke unter dem Kompressor- Bereich Riemenscheibe.
Nachdem der UBschutz abmontiert war, ist nocheinmal ein Tropfen KÖl gefallen, der kam aber nicht vom Kompressor.
Der Kompressor ist frei von Ölspuren.
Ist ein Marderbiss möglich an den Klimaleitungen?

wie ist der Stand:
Leitung undicht?
Leitung ersetzen, neu füllen lassen

Marder kann es nicht gewesen sein, die Leitung ist zu dick bzw stabil.

Es gibt übrigens Rep Sätze für Leitungen, dann muss nicht die ganze Leitung ersetzt werden.

Ok, kein Marder,
1)Stand ist dass die Anlage komplett leer ist, 0bar Druck drauf.
Dass beim ZRW ein Leitung durch falschen Abstützen beim motoraushängen überdehnt worden sein kann,
dass ist mir nicht in den Sinn gekommen.
Auto ist von einem Kollegen der mich gefragt hat.
2)Zu den Leitungen (ob beschädigt, undicht) kann ich noch nichts sagen weil ich gestern nur den Kompressor und Kondensator abgesucht habe.

Wenn eine Leitung ersetzt wird, muss der Kondesator(wegen dem Trockner) mitgewechselt werden, weil Anlage geöffnet?

danke und lg Stefan

KomprÖl im Unterbodenfahrschutz
Deine Antwort
Ähnliche Themen