Rütteln beim Anbremsen
Hallo,
ich habe nun seit paar Wochen folgendes Problem. Beim leichten Bremsen rüttelt es leicht im ganzen Auto, das hört und spürt man sogar im Innenraum. Auf das Lenkrad überträgt sich das nicht und beim Anbremsen auf einer Steigung rüttelt es deutlich weniger bis kaum, ich nehme an da dafür weniger Kraft benötigt wird. Bei einer stärkeren Bremsung oder Vollbremsung rüttelt nichts, alles einwandfrei und die Bremswirkung ist sehr gut.
Habe die Bremssattel auf Festsitz kontrolliert, die Bremsscheiben und Beläge sehen gut aus. Unwucht auf den Rädern besteht nicht und solange man nicht anbremst, rüttelt oder vibriert im Auto gar nichts.
Beste Antwort im Thema
Ja ich habe auch das gleiche Problem.Die Bremsscheiben könnten es sein,aber es ist wie auch bei mir irgendein Lenker von der Vorderachse ausgeschlagen und die krummen Bremsscheiben lösen dann diese Vibrationen aus.
Aber das kann bei vielen Kilometern oder Alter schon passieren.
21 Antworten
Was hat er denn gelaufen? Hatte vor kurzem das gleiche Problem. Da gibt es zwei Möglichkeiten, Bremsscheiben krumm oder Vorderachse ausgeschlagen. Bei mir war es beides (240000 km). Bremsscheiben würde ich Original nehmen, der Rest taugt meistens nichts. Hab selber schon 2 Krumme Sätze ATE Scheiben innerhalb von 10000 km rausgeschmissen.
Ja ich habe auch das gleiche Problem.Die Bremsscheiben könnten es sein,aber es ist wie auch bei mir irgendein Lenker von der Vorderachse ausgeschlagen und die krummen Bremsscheiben lösen dann diese Vibrationen aus.
Aber das kann bei vielen Kilometern oder Alter schon passieren.
Zitat:
@Firebladereiter schrieb am 13. April 2019 um 10:59:46 Uhr:
Was hat er denn gelaufen? Hatte vor kurzem das gleiche Problem. Da gibt es zwei Möglichkeiten, Bremsscheiben krumm oder Vorderachse ausgeschlagen. Bei mir war es beides (240000 km). Bremsscheiben würde ich Original nehmen, der Rest taugt meistens nichts. Hab selber schon 2 Krumme Sätze ATE Scheiben innerhalb von 10000 km rausgeschmissen.
Gleiches hatte ich mit Ate Scheiben... wenn, dann nur Original BMW
Zitat:
@Firebladereiter schrieb am 13. April 2019 um 10:59:46 Uhr:
Was hat er denn gelaufen? Hatte vor kurzem das gleiche Problem. Da gibt es zwei Möglichkeiten, Bremsscheiben krumm oder Vorderachse ausgeschlagen. Bei mir war es beides (240000 km). Bremsscheiben würde ich Original nehmen, der Rest taugt meistens nichts. Hab selber schon 2 Krumme Sätze ATE Scheiben innerhalb von 10000 km rausgeschmissen.
Hatte genau das gleiche Problem mit ATE Scheiben. Erst mit Originalteilen keine Vibrationen mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wowa.K schrieb am 13. April 2019 um 10:00:28 Uhr:
Hallo,ich habe nun seit paar Wochen folgendes Problem. Beim leichten Bremsen rüttelt es leicht im ganzen Auto, das hört und spürt man sogar im Innenraum. Auf das Lenkrad überträgt sich das nicht und beim Anbremsen auf einer Steigung rüttelt es deutlich weniger bis kaum, ich nehme an da dafür weniger Kraft benötigt wird. Bei einer stärkeren Bremsung oder Vollbremsung rüttelt nichts, alles einwandfrei und die Bremswirkung ist sehr gut.
Habe die Bremssattel auf Festsitz kontrolliert, die Bremsscheiben und Beläge sehen gut aus. Unwucht auf den Rädern besteht nicht und solange man nicht anbremst, rüttelt oder vibriert im Auto gar nichts.
Schau die Bremsscheiben an der Hinterachse an.
Wenn es die vorderen wären, hätte das Lenkrad gewackelt
Es sind grade mal 100.000 auf der Uhr, laut BC reichen die Scheiben und Beläge noch für nächsten 60-70k.
Okay ich guck mir die hinteren Schreiben noch mal genau an, das ist echt guter Tipp mit dem Lenkrad.
Das die ATE Scheiben nichts taugen sollen überrascht mich, ich war selbst mal im Autoteilevertrieb tätig und ATE hatten die wenigsten Reklamationen.
Du kannst auch testen, ob es von vorne oder hinten kommt, wenn du mit Tempomat bremst. Der nutzt aus Komfortgründen fast nur die hintere Bremse. Also Mal auf 160km/h Tempomat rein und dann schnell auf 100km/h einstellen. Dann bremst er mir der hinteren Bremsen runter und du merkst ob es an denen liegt. Alternativ kann man es auch bei 80-60km/h probieren, aber da ist es nicht so deutlich.
Zitat:
@Wowa.K schrieb am 20. April 2019 um 18:10:47 Uhr:
Es sind grade mal 100.000 auf der Uhr, laut BC reichen die Scheiben und Beläge noch für nächsten 60-70k.
Okay ich guck mir die hinteren Schreiben noch mal genau an, das ist echt guter Tipp mit dem Lenkrad.
Das die ATE Scheiben nichts taugen sollen überrascht mich, ich war selbst mal im Autoteilevertrieb tätig und ATE hatten die wenigsten Reklamationen.
Das Problem ist auch bei mir,ich habe jetzt gemütliche 218 tkm runter und immer noch die ersten Scheiben vorn und hinten,nur die Beläge kamen 1 Mal vorne und hinten 2 Mal jetzt vor kurzem.
Ich kann Euch da noch meine Erfahrungen von meinem 535d 2005 e61 berichten.
Auch die größere Bremsanlage verbaut gewesen und echt große Scheiben drin gewesen,habe damals aber nicht gemessen(Musste als Winterbereifung mind. 17 Zoll fahren weil 16 Zoll nicht möglich war).Die waren auch nicht so gut.
Damals habe ich dann bei 160tkm alles machen lassen mit Originalteilen und danach bremste der viel besser und keine Probleme mehr.
Das ist so wie mit den Kolben bei den einzelnen Motoren,ab Werk wird das Günstigste verbaut und dann im Nachkauf bekommt man dann die bessere Ware,weil ein Vorhalten der verschiedenen Versionen zu teuer wäre.
Wir haben damals die Originalen Scheiben mit dem Nachkauf verglichen,alles ATE und wir sahen optisch keinen Unterschied,bis auf die Dicke der Scheiben.Die Dicke verändert sich ja aber mit dem Verschleiß.
Beim F11 jetzt ist aber noch nichts zu machen,alles noch zu gut.
Zitat:
@soare schrieb am 22. April 2019 um 11:58:11 Uhr:
Das Problem ist auch bei mir,ich habe jetzt gemütliche 218 tkm runter und immer noch die ersten Scheiben vorn und hinten,nur die Beläge kamen 1 Mal vorne und hinten 2 Mal jetzt vor kurzem.
Sind überhaupt noch Scheiben vorhanden 😁😕
Ich glaube das deine bremsscheiben einen "schlag" erlitten habe. Ab zum freundlichen, er kann es ausmessen. Fahrwerk und bremsen scheint einen schwachpunkt zu sein beim F11 (siehe forenbeiträge zum Thema, insbesondere bei Vor-LCI model.). Sollte es m.E. in dieser (Preis) Klasse eigentlich nicht geben.
BG
GD
Hallo, ich hatte auch so ein Problem vor einem Jahr. Bei mir war auf der Innenseite einer vorderen Bremsscheibe stärker Rost an einer Stelle vom Umfang. Trotz das ich mehrmals stärker gebremst hatte, ging er nicht weg und hat wahrscheinlich der Scheibe den Rest gegeben.
Nach dem Wechsel der Scheibe war sofort Ruhe beim Bremsen.
Wenn du die Möglichkeit hast, schau dir die Scheiben von der Innenseite mal an.
Grüße, R.S.
Zitat:
@Mondeo 2nd schrieb am 22. April 2019 um 20:50:00 Uhr:
Hallo, ich hatte auch so ein Problem vor einem Jahr. Bei mir war auf der Innenseite einer vorderen Bremsscheibe stärker Rost an einer Stelle vom Umfang. Trotz das ich mehrmals stärker gebremst hatte, ging er nicht weg und hat wahrscheinlich der Scheibe den Rest gegeben.
Nach dem Wechsel der Scheibe war sofort Ruhe beim Bremsen.
Wenn du die Möglichkeit hast, schau dir die Scheiben von der Innenseite mal an.
Grüße, R.S.
so ist es!
Hallo,
Ich hatte das gleiche Problem mit meiner F10 530D und jetzt mit meiner F06 640D (90 tkm) , die eigentlich eine etwas aufgemotzte F10 ist. Der Austausch der originalen BMW Bremsscheiben und Bremsbeläge VA löste das Problem, obwohl sie auf den ersten Blick nicht abgenutzt waren.
Als Bastler habe ich sie auf meiner F06 selbst ersetzt, so dass ich sie mir anschließend auf der Werkbank genauer ansehen konnte. Ich habe sie mit einem Hochdruckreiniger gereinigt, anstatt sie sofort mit dem Schrott verschwinden zu sehen, wie in der Werkstatt des Händlers. Was sich herausstellte, dass die Scheiben nicht gleichmäßig abgenutzt waren, sondern hügelige Ringe zeigten, wenn das Licht schräg war, und noch markanter, dass die nur halb abgenutzten Bremsbeläge eine inhomogene Zusammensetzung hatten (schlechte Mischung der halbmetallischen Mischung mit dem hitzehärtenden Phenolharz. Die Abriebeigenschaften der Bremsbeläge sind daher nicht homogen über die Kontaktfläche und somit verschleißen die Bremsscheiben ungleichmäßig (hügeliges Anheben der Scheiben entsprechend dem Vorhandensein von zu viel Phenolharz in den Bremsbelägen).
Ich frage mich, wer jemals die sehr verschmutzten Original-BMW-Bremsbeläge gereinigt hat, damit dieses Phänomen deutlich sichtbar wird, um nicht zu dem vermutlich falschen Schluss zu kommen, dass der Materialfehler bei den Bremsscheiben liegt. Ich schätze in meinem Fall mehr auf die fehlerhaften Bremsbeläge (Originale !).
Grüsse
Waren die Ersten oder schon nach gekauft?