Rückrufe von Smart warum keine Webseite vom Smart

Smart

Warum gibt der Hersteller Smart nicht auf seiner Webseite Rückrufe und auch Mängel bekannt. Hat er was zu verbergen ?

Fairness und Kundenpflege sieht anders aus. Sucht man ein Problem, sucht man sich dumm und dämlich in Foren .

Es soll ja jetzt eine Frau Smart managen. Eventuell bringt diese mal frischen Wind in den Laden !

Probleme:

Nachrüstung Tagfahrlicht. ?

Nachrüstung Tempomat ?

Nachrüstung Zusatzheizung ?

Tagfahrlicht mit Software einstellen ? warum nur in Schweden oder Italien möglich ?

Nachrüstung Diebstahlwarnanlage ?

Hartes Fahrwerk ? Fahrzeug höher legen und weicher ?

GPS Software wo verfügbar zu welchem Preis / wer ist den der Hersteller ?

Was kostet ein Ersatzschlüssel ( in der Schweiz um die 250.-- Sfr. )

Verkauf von Smart Ersatzteilen / gebraucht / Austauschmotoren / Getriebe / Kupplung in etwa die Kosten ?

usw.

Mein Gott Smart, seid Ihr eine Verwaltungseinheit von Mercedes und verwaltet Euch selbst.
oder wollt Ihr am Puls des Kunden sein ?? Kundennähe sieht anders aus !

Was Ihr macht ist der Einheitsbrei und Verhalten aller Autohersteller.

Bewegt Euch endlich , werdet endlich anders im Verhalten zum Kunden.

Gebt Fehler / Fehlkonstruktionen / Probleme offen zu. Kommuniziert offen mit Eueren Kunden. ( Sind Smart Käufer Euere Kunden nach dem Kauf ? )

Gebt Rückholaktionen / Keilriemen / Airbag ? endlich offen bekannt und tauscht nicht im Hinterzimmer bei der Wartung heimlich Teile. Informiert offen, gebt dem Kunden die Möglichkeit auf Euerer Webseite dies zu erkennen, bzw sein Fahrzeug bei Euch zu registrieren und Ihr informiert wirklich ?? den Kunden den Halter.

Mit Kunden sollte man ehrlicher offener umgehen. Sonst droht das Untergehen

Ändert Euch endlich !

Mein Wunsch an Smart im Jahr 2015

Beste Antwort im Thema

Warum gibt der Hersteller Smart nicht auf seiner Webseite Rückrufe und auch Mängel bekannt. Hat er was zu verbergen ?

Fairness und Kundenpflege sieht anders aus. Sucht man ein Problem, sucht man sich dumm und dämlich in Foren .

Es soll ja jetzt eine Frau Smart managen. Eventuell bringt diese mal frischen Wind in den Laden !

Probleme:

Nachrüstung Tagfahrlicht. ?

Nachrüstung Tempomat ?

Nachrüstung Zusatzheizung ?

Tagfahrlicht mit Software einstellen ? warum nur in Schweden oder Italien möglich ?

Nachrüstung Diebstahlwarnanlage ?

Hartes Fahrwerk ? Fahrzeug höher legen und weicher ?

GPS Software wo verfügbar zu welchem Preis / wer ist den der Hersteller ?

Was kostet ein Ersatzschlüssel ( in der Schweiz um die 250.-- Sfr. )

Verkauf von Smart Ersatzteilen / gebraucht / Austauschmotoren / Getriebe / Kupplung in etwa die Kosten ?

usw.

Mein Gott Smart, seid Ihr eine Verwaltungseinheit von Mercedes und verwaltet Euch selbst.
oder wollt Ihr am Puls des Kunden sein ?? Kundennähe sieht anders aus !

Was Ihr macht ist der Einheitsbrei und Verhalten aller Autohersteller.

Bewegt Euch endlich , werdet endlich anders im Verhalten zum Kunden.

Gebt Fehler / Fehlkonstruktionen / Probleme offen zu. Kommuniziert offen mit Eueren Kunden. ( Sind Smart Käufer Euere Kunden nach dem Kauf ? )

Gebt Rückholaktionen / Keilriemen / Airbag ? endlich offen bekannt und tauscht nicht im Hinterzimmer bei der Wartung heimlich Teile. Informiert offen, gebt dem Kunden die Möglichkeit auf Euerer Webseite dies zu erkennen, bzw sein Fahrzeug bei Euch zu registrieren und Ihr informiert wirklich ?? den Kunden den Halter.

Mit Kunden sollte man ehrlicher offener umgehen. Sonst droht das Untergehen

Ändert Euch endlich !

Mein Wunsch an Smart im Jahr 2015

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 10. Januar 2015 um 14:09:02 Uhr:



Zitat:

@Uranos1 schrieb am 10. Januar 2015 um 12:23:49 Uhr:


Und welche wären das, bitte?
Zum Beispiel der Bremslichtschalter des Smart, eine absolut gefährliche Sache, wenn die Bremsleuchten nicht funktionieren, ohne daß der Fahrer das merkt!
Deswegen bin ich zweimal beim KBA vorstellig geworden!!!
Aber Smart hat hier mit den dreistesten Lügen, die bar jeglicher technischen Realitäten die Sachlage verdreht haben argumentiert!
Die haben nämlich behauptet, daß der Fahrer das zwangsläufig merken muß, weil er dann nicht mehr schalten kann!
Das stimmt zwar, wenn der BLS komplett ausgefallen ist, aber der hat zwei Kontakte, einer für die Schaltfreigabe und einer für die Bremsleuchten.
Und wenn nur der für die Bremsleuchten nicht mehr funktioniert, dann kann man ganz normal fahren und schalten, aber die Bremslichter leuchten eben nicht auf, wenn man bremst!
Wenn das keine sicherheitsrelevante Gefahrenstelle ist, dann weiss ich auch nicht!

Obwohl dies allein an meinem Smart zweimal auftrat und auch an anderen Fahrzeugen sehr oft der Fall war, hat Smart damals meine zweimalige Eingabe beim KBA damit ins Reich der Fabel verwiesen!

So viel zum Thema!

Ok., das könnte ein entsprechender Mangel sein, ...... wobei sich jeder Fahrer vor Antritt der Fahrt vergewissern "sollte", dass derartige Systeme funktionieren. Das ist natürlich bei Bremsleuchten ohne 2. Person nicht so einfach festzustellen, zumal ein derartiger Fehler ja auch sporadisch eintreten kann. In diesem Fall hätte (aber auch) ich zuerst auf defekte Bremslampen getippt und diese -ohne den erwarteten Erfolg- getauscht. Jegliche Kontakte können aber Störungen verursachen, ob das beim BLS serienbedingt ist und im extremen Fall eine Rückrufaktion auslösen sollte, kann ich nicht beurteilen.

Wo hast Du denn etwas von einer "eiernden Rolle" gelesen?

Im Smart Forum kann man dies nachlesen.

Bestimmte Lichtmaschinen haben Probleme an der Befestigung Stiftschraube bricht. Dann läuft die Lichtmaschine nicht mehr in der Flucht und die Keilriemescheibe mir Riemen bearbeitet den Tank in etwa Einfüllstutzen ?

Beim Smart Diesel MHD kommt es zusätzlich vor, dass das Lager / Lagerung welche wohl zu schwach ausgelegt ist " eiert " Neudeutsch Sie läuft dadurch unrund und schleift am Tank.

Da soll es angeblich in China seit August 2014 eine verordnete Rückholaktion geben.

Der " deutsche Michel Smart in Hambach " ruht friedlich.

Sternchen777

Ihr Geschreibsel mit Täuschen und Tarnen wird dadurch nicht besser.

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 10. Januar 2015 um 17:49:47 Uhr:


...
Beim Smart Diesel MHD kommt es zusätzlich vor, dass das Lager / Lagerung welche wohl zu schwach ausgelegt ist " eiert " Neudeutsch Sie läuft dadurch unrund und schleift am Tank.
...

Völliger Quatsch. Es gibt keine Smart Diesel MHD.

Sternchen777

Völliger Quatsch. Es gibt keine Smart Diesel MHD.

Dann ist es halt ein Benziner, MHD toller Beitrag von Ihnen.

Das Problem selber sprechen Sie wohl nicht an ? Arbeiten Sie bei Smart ?

Warum bringt Smart es nicht fertig in der Öffentlichkeit offen zu kommunizieren, bei welchen Fahrzeugen was ein Problem ist ? Da gibt es nichts auf der Webseite.

Das ist doch das " allerletzte an Öffentlichkeitsarbeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 10. Januar 2015 um 14:25:41 Uhr:


(…)
Lasst die Finger vom Smart, (…)

Ich habe verstanden. Jetzt ist das Thema aber doch eigentlich durch, oder?

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 10. Januar 2015 um 23:02:03 Uhr:


...
Dann ist es halt ein Benziner, MHD toller Beitrag von Ihnen.

Das Problem selber sprechen Sie wohl nicht an ? Arbeiten Sie bei Smart ?
...

Der Unterschied zwischen einem Diesel und einem Benziner ist bekannt? Im Falle Smart sind es sogar zwei verschiedene Motorenhersteller und ein Starter-Generator wie im MHD ist technisch schon etwas anderes als ein Standardgenerator.

Ich denke anhand meiner Kommentare zum Thema Rückrufaktion "Heizungsabsperrventil":

http://www.motor-talk.de/.../...esischer-smart-rueckfruf-t5022543.html

kann man ausschließen, dass ich bei Smart arbeite.

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 10. Januar 2015 um 14:25:41 Uhr:


...
Sie sind eine Zumutung Sternchen.

Danke für das Kompliment. 😉

Och
Sternchen777
Sie sind eine Zumutung Sternchen.

Danke für das Kompliment. 😉

Ich fahre wohl nur als Zweitwagen einen Smart 451 CDI Turbo aber ich denke schon, dass ich technisch weiss was ein Generator / Lichtmaschine / und wie beim mhd eine Lichtmaschine und gleichzeitig Anlasser ist.

Das ist jedoch nicht das Problem Sternchen. Das Problem ist, dass Smart Hambach nicht in der Lage ist sauber zu kommunizieren . Was interessiert ein normaler Kunde irgendwelche Kraftfahrzeugämter in Deutschland. Insbesondere wenn er im Ausland lebt und Gurken Made in Germany bezogen hat. ( Auch wenn Sie in Frankreich gefertigt werden)

Ein normaler Autofahrer muss sich also mit solchen Foren und Ihren Antworten herumschlagen. Nicht bei Smart Hambach auf die Seite gehen seinen Fahrzeugtyp etc. eingeben und erfahren was für Rückholaktionen laufen.

Es ist ein elender Haufen in Hambach wenn nur in China solche Reparaturen wie schon genannt durchgeführt werden. In Deutschland bezahlt der Kunde den Schrott Den Murks Made in Germany und Weiterentwicklung des Smarts.

Oops - DP. 😉

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 11. Januar 2015 um 11:31:22 Uhr:


...
Ein normaler Autofahrer muss sich also mit solchen Foren und Ihren Antworten herumschlagen. ...

Wieder falsch. Die Mehrheit aller Autofahrer bringt ihr relativ neues Fahrzeug entsprechend der Bedienungsanleitung zur Inspektion und fertig. Sollte ihr Fahrzeug von einer Rückrufaktion betroffen sein, wird sie vom Hersteller bzw. dem Service Center informiert bzw. kleinere Maßnahmen werden im Rahmen der Inspektion mit erledigt.

Das ist bei allen Fahrzeugherstellern so. Smart macht da keine Ausnahme.

Hattest Du schon 'mal ein Fahrzeug, mit dem Du keine Probleme hattest? In deinen Beiträgen jammerst Du über den W168, den W169 und dann kaufst Du schon wieder ein Fahrzeug vom gleichen Hersteller? 😉

Zitat:

@Sternchen777

Wieder falsch. Ein "normaler" Autofahrer bringt sein relativ neues Fahrzeug entsprechend der Bedienungsanleitung zur Inspektion und fertig. Sollte sein Fahrzeug von einer Rückrufaktion betroffen sein, wird er vom Hersteller bzw. seinem Service Center informiert bzw. kleinere Maßnahmen werden im Rahmen der Inspektion mit erledigt.

Das ist bei allen Fahrzeugherstellern so. Smart macht da keine Ausnahme.

Total falsch Sternchen,

Smart schreibt seine Kunden erst gar nicht an, auch wenn Sie in Kundendienst normal gehen.
Die " Startergeneratoren " vom mhd sind so schwach mit Stiftschrauben befestigt, dass Sie durch den unrunden Lauf abbrechen. Der Smart Kunde erlebt, Motorschäden / Brände / gerissene Keilriemen, ausgeleierte Lagerungen . Schlicht das volle Programm zu seinen Lasten. Vor der Wartung und dies ohne Benachrichtigung.

Die Hinterzimmer Reparaturen während der Wartung kaschieren ohne den Kunden zu informieren, den Murks einer Fehlkonstruktion.

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 11. Januar 2015 um 12:02:11 Uhr:


...
Smart schreibt seine Kunden erst gar nicht an, auch wenn Sie in Kundendienst normal gehen.
...
Die Hinterzimmer Reparaturen während der Wartung kaschieren ohne den Kunden zu informieren, den Murks einer Fehlkonstruktion.
...

Nicht nur ich wurde über die Rückrufaktion "Stilllegung des Heizungsabsperrventils" angeschrieben, das ist Standard.

Klar, alles Fehlkonstruktionen: W168, W169 und der Smart jetzt auch. Musst Du Dir halt ein gescheites Fahrzeug kaufen. 😉

Ich klinke mich hier aus. Manche User sind einfach beratungsresistent. 😉

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 11. Januar 2015 um 13:21:34 Uhr:



Zitat:

Klar, alles Fehlkonstruktionen: W168, W169 und der Smart jetzt auch. Musst Du Dir halt ein gescheites Fahrzeug kaufen. 😉

Ich klinke mich hier aus. Manche User sind einfach Beratungsresistent 😉

Da stimme ich dir vollkommen zu @Sternchen777 😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen