1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Rückrufe von Smart warum keine Webseite vom Smart

Rückrufe von Smart warum keine Webseite vom Smart

Smart

Warum gibt der Hersteller Smart nicht auf seiner Webseite Rückrufe und auch Mängel bekannt. Hat er was zu verbergen ?

Fairness und Kundenpflege sieht anders aus. Sucht man ein Problem, sucht man sich dumm und dämlich in Foren .

Es soll ja jetzt eine Frau Smart managen. Eventuell bringt diese mal frischen Wind in den Laden !

Probleme:

Nachrüstung Tagfahrlicht. ?

Nachrüstung Tempomat ?

Nachrüstung Zusatzheizung ?

Tagfahrlicht mit Software einstellen ? warum nur in Schweden oder Italien möglich ?

Nachrüstung Diebstahlwarnanlage ?

Hartes Fahrwerk ? Fahrzeug höher legen und weicher ?

GPS Software wo verfügbar zu welchem Preis / wer ist den der Hersteller ?

Was kostet ein Ersatzschlüssel ( in der Schweiz um die 250.-- Sfr. )

Verkauf von Smart Ersatzteilen / gebraucht / Austauschmotoren / Getriebe / Kupplung in etwa die Kosten ?

usw.

Mein Gott Smart, seid Ihr eine Verwaltungseinheit von Mercedes und verwaltet Euch selbst.
oder wollt Ihr am Puls des Kunden sein ?? Kundennähe sieht anders aus !

Was Ihr macht ist der Einheitsbrei und Verhalten aller Autohersteller.

Bewegt Euch endlich , werdet endlich anders im Verhalten zum Kunden.

Gebt Fehler / Fehlkonstruktionen / Probleme offen zu. Kommuniziert offen mit Eueren Kunden. ( Sind Smart Käufer Euere Kunden nach dem Kauf ? )

Gebt Rückholaktionen / Keilriemen / Airbag ? endlich offen bekannt und tauscht nicht im Hinterzimmer bei der Wartung heimlich Teile. Informiert offen, gebt dem Kunden die Möglichkeit auf Euerer Webseite dies zu erkennen, bzw sein Fahrzeug bei Euch zu registrieren und Ihr informiert wirklich ?? den Kunden den Halter.

Mit Kunden sollte man ehrlicher offener umgehen. Sonst droht das Untergehen

Ändert Euch endlich !

Mein Wunsch an Smart im Jahr 2015

Beste Antwort im Thema

Warum gibt der Hersteller Smart nicht auf seiner Webseite Rückrufe und auch Mängel bekannt. Hat er was zu verbergen ?

Fairness und Kundenpflege sieht anders aus. Sucht man ein Problem, sucht man sich dumm und dämlich in Foren .

Es soll ja jetzt eine Frau Smart managen. Eventuell bringt diese mal frischen Wind in den Laden !

Probleme:

Nachrüstung Tagfahrlicht. ?

Nachrüstung Tempomat ?

Nachrüstung Zusatzheizung ?

Tagfahrlicht mit Software einstellen ? warum nur in Schweden oder Italien möglich ?

Nachrüstung Diebstahlwarnanlage ?

Hartes Fahrwerk ? Fahrzeug höher legen und weicher ?

GPS Software wo verfügbar zu welchem Preis / wer ist den der Hersteller ?

Was kostet ein Ersatzschlüssel ( in der Schweiz um die 250.-- Sfr. )

Verkauf von Smart Ersatzteilen / gebraucht / Austauschmotoren / Getriebe / Kupplung in etwa die Kosten ?

usw.

Mein Gott Smart, seid Ihr eine Verwaltungseinheit von Mercedes und verwaltet Euch selbst.
oder wollt Ihr am Puls des Kunden sein ?? Kundennähe sieht anders aus !

Was Ihr macht ist der Einheitsbrei und Verhalten aller Autohersteller.

Bewegt Euch endlich , werdet endlich anders im Verhalten zum Kunden.

Gebt Fehler / Fehlkonstruktionen / Probleme offen zu. Kommuniziert offen mit Eueren Kunden. ( Sind Smart Käufer Euere Kunden nach dem Kauf ? )

Gebt Rückholaktionen / Keilriemen / Airbag ? endlich offen bekannt und tauscht nicht im Hinterzimmer bei der Wartung heimlich Teile. Informiert offen, gebt dem Kunden die Möglichkeit auf Euerer Webseite dies zu erkennen, bzw sein Fahrzeug bei Euch zu registrieren und Ihr informiert wirklich ?? den Kunden den Halter.

Mit Kunden sollte man ehrlicher offener umgehen. Sonst droht das Untergehen

Ändert Euch endlich !

Mein Wunsch an Smart im Jahr 2015

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@ed451 schrieb am 7. Januar 2015 um 18:48:26 Uhr:


Basta ist ein gutes Schlusswort in diesem Thema, finde ich.

Welches denn?..

Hallo pe-m , Sie haben ein Problem mit den Thema ? ich möchte Ihnen schlicht und einfach auf den Sitz helfen. Muss ein Smart Besitzer wenn er auf dem W... Sitz sitzt in einer Zeitung lesen, dass
50 000 Smart Bj 2008 bis ? in China zurückgerufen werden, weil, der Keilriemen den Benzintank wegen einer eiernden Rolle ( hochdeutsch unrund laufendes Spannrad ) Probleme macht. Das soll nur in China Probleme machen, nicht jedoch in Deutschland.
Ihre Fantasie ist doch eng begrenzt. Wenn das KAB dies nicht aufgreift und der deutsche Michel alles selbst bezahlen muss, der Kunde Null Informationen erhält dann läuft da etwas gewaltig daneben.

Der Smart Hersteller, mit gewaltigen Absatzproblemen seit Herstellung ist völlig unfähig, mit den heutigen Mitteln der Kommunikation, seine Kunden zu erfassen / zu informieren / und wenn er auf Draht wäre ( ist er aber nicht, er ist nur arrogant ? / mit seinen Kunden besser zu kommunizieren / Datennetz mit Kunden u Fahrzeugen aufzubauen und stellen Sie sich vor, auch zu verkaufen.

Smart ist eine " Schlafwagenabteilung und schläft wohl weiter " von Mercedes gesponsert.

Allein die Vorabinformationen bis zum erscheinen des Smart bis heute sind als kümmerlich zu bezeichnen.
Smart schläft weiter, bis zur Einstellung der Fertigung, welche schon X mal im Raum stand.

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 8. Januar 2015 um 19:01:37 Uhr:


Hallo pe-m , Sie haben ein Problem mit den Thema ? ich möchte Ihnen schlicht und einfach auf den Sitz helfen. Muss ein Smart Besitzer wenn er auf dem W... Sitz sitzt in einer Zeitung lesen, dass
50 000 Smart Bj 2008 bis ? in China zurückgerufen werden, weil, der Keilriemen den Benzintank wegen einer eiernden Rolle ( hochdeutsch unrund laufendes Spannrad ) Probleme macht. Das soll nur in China Probleme machen, nicht jedoch in Deutschland.
Ihre Fantasie ist doch eng begrenzt. Wenn das KAB dies nicht aufgreift und der deutsche Michel alles selbst bezahlen muss, der Kunde Null Informationen erhält dann läuft da etwas gewaltig daneben.

Der Smart Hersteller, mit gewaltigen Absatzproblemen seit Herstellung ist völlig unfähig, mit den heutigen Mitteln der Kommunikation, seine Kunden zu erfassen / zu informieren / und wenn er auf Draht wäre ( ist er aber nicht, er ist nur arrogant ? / mit seinen Kunden besser zu kommunizieren / Datennetz mit Kunden u Fahrzeugen aufzubauen und stellen Sie sich vor, auch zu verkaufen.

Smart ist eine " Schlafwagenabteilung und schläft wohl weiter " von Mercedes gesponsert.

Allein die Vorabinformationen bis zum erscheinen des Smart bis heute sind als kümmerlich zu bezeichnen.
Smart schläft weiter, bis zur Einstellung der Fertigung, welche schon X mal im Raum stand.

.. falsche Adresse.

Kannst wohl nicht mich gemeint haben.

Oder ich versteh hier irgendwas nicht (?) ...

Zitat:

@pe_m schrieb am 8. Januar 2015 um 19:20:38 Uhr:


...
.. falsche Adresse.
Kannst wohl nicht mich gemeint haben.
Oder ich versteh hier irgendwas nicht (?) ...

Es gibt wohl kein Kraftfahrzeug auf der Welt, mit denen Herr hschaeffler keine Probleme hätte. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 8. Januar 2015 um 19:01:37 Uhr:


... 50 000 Smart Bj 2008 bis ? in China zurückgerufen werden, weil, der Keilriemen den Benzintank wegen einer eiernden Rolle ( hochdeutsch unrund laufendes Spannrad ) Probleme macht. Das soll nur in China Probleme machen, nicht jedoch in Deutschland.
...

Wo hast Du denn etwas von einer "eiernden Rolle" gelesen?

Ich gehe davon aus, dass es sich bei den chinesischen Smarts um das bekannte Problem beim mhd Modell handelt. Da gab es auch hier einen verstärkten Keilrippenriemen, dann einen Keilriemenschutz, und letztendlich eine verbesserte Lagerung des Start-Stopp-Generators in Verbindung mit einem Software-Update. Auch mein Smart - Erstzulassung Mai 2012 - war davon betroffen. Wurde kostenlos im SC erledigt.

Falsches Forum sorry🙂[

Hallo Sternchen777

hier im Forum habe ich das mit der eiernden Rolle / Aufschürfen des Benzintanks gelesen.

Warum gibt der Hersteller Smart keine Informationen an die Öffentlichkeit. /
KAB reagiert schon gar nicht nicht. ( vorauseilender Gehorsam nennt man dies)
(Der Kunde wird doch von Smart " zum Deppen " gemacht. )

In der Presse liest man Smart ab Baujahr 2008 ( mein Smart cdi ist Bj 2010 )

Ich gehe davon aus, dass es sich bei den chinesischen Smarts um das bekannte Problem beim mhd Modell handelt. Da gab es auch hier einen verstärkten Keilrippenriemen, dann einen Keilriemenschutz, und letztendlich eine verbesserte Lagerung des Start-Stopp-Generators in Verbindung mit einem Software-Update. Auch mein Smart - Erstzulassung Mai 2012 - war davon betroffen. Wurde kostenlos im SC erledigt.
( Wurden Sie angeschrieben ? von Smart ?)

Meine Wartung mache ich auch bei Smart CH / Informationen darüber bekam ich keine !

Der Nichtinformierte Smart Kunde, der bleibt auf der Strecke und bezahlt.

Deshalb auch mein Aufruf, warum Smart nicht informiert ! Unverständliches Verhalten

Gruss

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 9. Januar 2015 um 09:55:17 Uhr:


... hier im Forum habe ich das mit der eiernden Rolle / Aufschürfen des Benzintanks gelesen.
... Meine Wartung mache ich auch bei Smart CH / Informationen darüber bekam ich keine !
...

Bitte die Quelle mit der "eiernden Rolle" nennen. Hier im Forum findet sich nix.

Warum solltest Du als cdi Besitzer Informationen bekommen (es sind ja lediglich die mhd Benziner betroffen)?

Bitte die Quelle mit der "eiernden Rolle" nennen. Hier im Forum findet sich nix.

Warum solltest Du als cdi Besitzer Informationen bekommen (es sind ja lediglich die mhd Benziner betroffen)?

Hallo Sternchen777, woher soll ich den wissen, ob der cdi Bj. 2010 nicht dabei ist ?

Von der WC Rolle oder von Smart ( per Mail ? kommt nichts ) aber
gelesen Habe ich nach nur kurzer Suche im Internet,

Probleme mit Warmwasserverschluss soll getauscht werden.

Am Getriebe soll etwas umgebaut werden. Seit Jahresbeginn beim 71 PS Motor Diesel / Benzin ?

Starke Motorvibriationen sollen den Ausfall des Keilriemens verursachen. Rolle ?

Elektronisches Heizungsabsperrventil soll getauscht oder stillgelegt werden.

Im Netz der Netze findet man dies, bei Smart Hambach herrscht Ruhe.

Im übrigen das BKA ist im Gegensatz zu den Chinesen fast innaktiv, offenbar kuscht das Ganze System vor den Herstellern.

Nun soll ab diesem Jahr 2015 in den Werkstätten in der EU die Tauscherei losgehen. Dies ist das was ich als Hinterzimmer Arbeiten nenne. Wer weiss von den Kunden etwas. Nein im Rahmen der Wartung geschieht dies und der Ohne Wartung ist der geklemmte.

Der Kunde wird Dumm gehalten.

Gruss

Zitat:

@hschaeffler schrieb am 9. Januar 2015 um 23:44:49 Uhr:


... Hallo Sternchen777, woher soll ich den wissen, ob der cdi Bj. 2010 nicht dabei ist ? ...
Im übrigen das BKA ist im Gegensatz zu den Chinesen fast innaktiv, offenbar kuscht das Ganze System vor den Herstellern.
... Der Kunde wird Dumm gehalten.

Es gibt von Smart weder cdi mit 71PS noch gibt es cdi mit mhd System.

Auch von der Stilllegung des Heizungsabsperrventils bist Du als cdi Fahrer nicht betroffen. Warum suchst Du Probleme, welche Du gar nicht hast?

BKA? Jetzt hast Du in deinen Beiträgen bald alle Kombinationen durch 😉 :

KBA = Kraftfahrt-Bundesamt
KAB = Katholische-Arbeiter-Bewegung
BKA = Bundeskriminalamt

Der Dumme bleibt stets der Dumme. 😉

Hallo,

ich hab mir das hier mal durch gelesen.
Sternchen777 hat Recht, der CDI ist davon nicht betroffen.

Lustig finde ich auch die Aussage von hschaeffler, das Stillschweigend bei der Wartung Teile getauscht werden. Das machen durch die Bank alle Hersteller schon seit Jahrzehnten, ob mit Teilen oder mit Softwareupdates. Das ist zwar für Kunden, die nicht in die Fachwerkstatt fahren nicht schön, aber so ist das halt. Das der TE das erst jetzt bemerkt - na ja.

Das KBA ist leider hier im Lande viel zu weich und lässt sich von den Herstellern auf der Nase herum tanzen, da gibt es einige sicherheitsrelevante Sachen, die meiner Meinung nach viel zu spät oder durch das einlullen der Hersteller ohne Rückrufaktion gelaufen sind.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 10. Januar 2015 um 11:34:02 Uhr:


Das KBA ist leider hier im Lande viel zu weich und lässt sich von den Herstellern auf der Nase herum tanzen, da gibt es einige sicherheitsrelevante Sachen, die meiner Meinung nach viel zu spät oder durch das einlullen der Hersteller ohne Rückrufaktion gelaufen sind.

Und welche wären das, bitte?

Zitat:

@Uranos1 schrieb am 10. Januar 2015 um 12:23:49 Uhr:


Und welche wären das, bitte?

Zum Beispiel der Bremslichtschalter des Smart, eine absolut gefährliche Sache, wenn die Bremsleuchten nicht funktionieren, ohne daß der Fahrer das merkt!

Deswegen bin ich zweimal beim KBA vorstellig geworden!!!

Aber Smart hat hier mit den dreistesten Lügen, die bar jeglicher technischen Realitäten die Sachlage verdreht haben argumentiert!

Die haben nämlich behauptet, daß der Fahrer das zwangsläufig merken muß, weil er dann nicht mehr schalten kann!

Das stimmt zwar, wenn der BLS komplett ausgefallen ist, aber der hat zwei Kontakte, einer für die Schaltfreigabe und einer für die Bremsleuchten.

Und wenn nur der für die Bremsleuchten nicht mehr funktioniert, dann kann man ganz normal fahren und schalten, aber die Bremslichter leuchten eben nicht auf, wenn man bremst!

Wenn das keine sicherheitsrelevante Gefahrenstelle ist, dann weiss ich auch nicht!

Obwohl dies allein an meinem Smart zweimal auftrat und auch an anderen Fahrzeugen sehr oft der Fall war, hat Smart damals meine zweimalige Eingabe beim KBA damit ins Reich der Fabel verwiesen!

So viel zum Thema!

Danke mirsanmir
Den Bremslichtschalter hätte ich auch angegeben. Wie sieht es den mit den gebrochen Federn beim 450 aus lt. den Foren werden die oft noch heute umsonst im SC getauscht. Es gibt auch bei anderen Herstellern einige Sachen mit Bremsen, Kühlerschläuchen usw. die lange verschwiegen wurden. Das ist nicht nur bei Smart, alle Hersteller versuchen um einen Rückruf herum zukommen.

BKA? Jetzt hast Du in deinen Beiträgen bald alle Kombinationen durch 😉 :

KBA = Kraftfahrt-Bundesamt
KAB = Katholische-Arbeiter-Bewegung
BKA = Bundeskriminalamt

Der Dumme bleibt stets der Dumme. 😉

Sternchchen777

Wollen wir festhalten, für alle Smart Besitzer im Ausland.

Merkt Euch die Bezeichnung KBA die benötigt Ihr, nachdem Ihr begriffen habt ob Ihr einen Diesel MHD oder Diesel mit Turbo und und und fährt, was eventuell für Rückrufaktionen Smart Hambach durchführt.

Dazu benötigt Ihr noch die chinesische Bezeichnung für KBA China, weil dort defekte Alternatoren / Keilriemen / Getriebe / Wasserventlverschlusss und weiss der Kuckuck was noch alles getauscht werden muss. ( nicht bei Smart EU ) da soll es ja jetzt eventuell kommen ? Das " Deutsche Kraftfahrzeugbundesamt verschweigt leider vieles. Smart Hambach verschweigt wohl alles, auf deren Seite werdet Ihr nicht mal die Bezeichnung KBA finden. Oder Hinweise wo, wie Software GPS erhältlich ist.

Motto " am deutschen Wesen, soll der Smart genesen ? " oder so ähnlich.

Lasst die Finger vom Smart, er verbraucht nicht 3,2 Liter sondern 30- 40% zu viel. Er ist sehr hart auf der Strasse unterwegs, bei Schlaglöchern, schlechter Strasse in der Stadt eine Zumutung. Mängel erfahrt Ihr nur aus der Presse, nicht bei Smart Hambach Internet.
Der grösste Nachteil des " Stadtautos vom Smart 450 bis heute 2015 wird diese Kiste immer grösser, aber nicht bequemer. ( jetzt Papageien Design u 12 cm breiter ) schlecht beim Parken, da nützt bei einem Verbrauch von über 5,2 Litern auch ein besserer Kurveneinschlag nichts.

Ein bequemes anderes kleines Stadtauto mit diesem Verbrauch und weniger gibt es zuhauf

Besten Dank für die Erinnerung BKA / KAB / und vor allem KBA.

Sie sind eine Zumutung Sternchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen