Rückrufe GLC
In der letzten Ausgabe "Auto Straßenverkehr" vom 10.08.2016 wird u.a. auf Rückrufe der GLC-Modelle hingewiesen.
Betroffen sind GLC-Modelle, die zwischen September 2015 und März 2016 gebaut wurden, da hier die Servounterstützung der Lenkung ausfallen kann. Der zweite Rückruf betrifft die Produktion zwischen Juni und November 2015. Hier kann es Probleme mit dem Automatikwahlhebel und dem Blinker geben.
Beste Antwort im Thema
Der Rückruf für die in 2015 gebauten Modelle betrifft angeblich 75 Fahrzeuge in Deutschland. Ein eventuell fehlerhaft verlegter Kabelstrang in der Lenksäule könnte aufscheuern, wodurch ggf. ein Funktionsausfall des Blinker- und Wählhebels eintreten kann (vgl. auch http://www.autoservicepraxis.de/cms/mercedes/1792825). Der andere Rückruf betrifft laut KBA tatsächlich den möglichen Ausfall der Servo-Unterstützung in der Lenkung bei Modellen aus 2016. Über die genau betroffenen Produktionszeiträume habe ich leider nichts finden können.
168 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 04. März 2017 um 12:55:47 Uhr:
Und was passiert, wenn Du den Fuß auf dem Gas lässt, quasi im Alltag unaufmerksam bist? Überstimmt er das dann auch?
Wenn du die Gaspedalstellung hälst, leitet er trotzdem die Bremsung ein. Allerdings kannst du das übersteuern, in dem du mehr gas gibst. Geschieht bei mir häufig in folgender Situation: Fahre entweder mit Distronic oder manuell Geschwindigkeit x und ein anderes Fahrzeug schert in deiner Spur ein und verkürzt somit dein Sicherheitsabstand zum teil sogar gravierend. Fahrzeug leitet Bremsung ein. Mittlerweile hat der "Depp" gemerkt " Upps das war nicht gut von mir" und kehrt wieder in seine Spur zurück. Derweil bremst der GLC weiter und ich war entweder am Gas oder Übersteure alles indem ich gas gebe. Bremsung wird augenblicklich gestoppt nur das blinken und Signal ist weiterhin noch da. Auf rumänische Straßen Alltags Situation.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 4. März 2017 um 17:14:00 Uhr:
Nur mal eine Zwischenfrage,Zitat:
greift der Totwinkelassistent auch aktiv beim GLC ein,
oder gibt es nur Warnungen?
Gruß Raim
[/quote
Zitat:
Zitat aus der MB Guides Handy App:
Das Fahrassistenz-Paket Plus besteht aus der DISTRONIC PLUS mehr, dem Aktiven Totwinkel-Assistenten mehr und dem Aktiven Spurhalte-Assistenten mehr.
Aktiver Totwinkel-Assistent
Allgemeine Hinweise
Der Aktive Totwinkel-Assistent überwacht mit zwei seitlich nach hinten gerichteten Radarsensoren die vom Fahrer nicht einsehbaren Bereiche seitlich des Fahrzeugs. Eine Warnanzeige in den Außenspiegeln macht Sie auf ein erkanntes Fahrzeug im überwachten Bereich aufmerksam. Wenn Sie dann zum Spurwechsel den entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger einschalten, erhalten Sie zusätzlich eine optische und akustische Warnung. Bei einer erkannten seitlichen Kollisionsgefahr kann Sie ein kurskorrigierender Bremseingriff bei der Kollisionsvermeidung unterstützen. Vor einem kurskorrigierenden Bremseingriff wertet der Aktive Totwinkel-Assistent den freien Raum in Fahrtrichtung und zur Seite aus. Dazu verwendet der Aktive Totwinkel-Assistent die nach vorn gerichtete Radarsensorik.
Der Aktive Totwinkel-Assistent unterstützt Sie ab einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h.
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Aktive Totwinkel-Assistent ist nur ein Hilfsmittel und kann Ihre Aufmerksamkeit nicht ersetzen.
Danke!,
Das der aktive TA eingreift war mir bewußt.
Meine Frage zielte auf: Ist er aktiv oder nicht?
Im Konfiguration steht nur Totwinkel-Assistent.
Hatte ihn einzeln geordert.
MfG
Ganz ehrlich, ich finde es besser, wenn der Hersteller die Fehler offen bekennt und dann einen Rückruf über das KBA veranlasst. Früher hat da der ein oder andere Hersteller auch gerne den Mantel des Schweigens um solche Themen gehüllt. Im Rahmen einer Inspektion hieß es dann bei der Annahme, das Fahrzeug sei auch von einer "qualitätserhöhenden Maßnahme" betroffen und man werde das auch erledigen. Das Fahrzeug war dann eventuell schon Monate lang mit dem Fehler unterwegs.
Diese Rückrufe dienen ja letztlich auch unserer Sicherheit. Im aktuellen Fall mit dem blockierenden Schalter sind rund 650.000 Fahrzeuge diverser Baureihen betroffen. Anzahl tatsächlich aufgetretener Fälle wohl weniger als 50 Stück.
Und last but not least: Audi ruft alleine in China rund 600.000 Autos mit defekten Kühlmittelpumpen zurück.
Kann jeden treffen.
Zitat:
@raim62 schrieb am 4. März 2017 um 17:27:58 Uhr:
Danke!,
Das der aktive TA eingreift war mir bewußt.
Meine Frage zielte auf: Ist er aktiv oder nicht?
Im Konfiguration steht nur Totwinkel-Assistent.
Hatte ihn einzeln geordert.
MfG
Der ist nur im Fahrassistenzpaket plus aktiv, einzeln nur pssiv ohne korrigierende Eingriffe.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 4. März 2017 um 17:33:31 Uhr:
Und last but not least: Audi ruft alleine in China rund 600.000 Autos mit defekten Kühlmittelpumpen zurück.Kann jeden treffen.
Und lösen es mit einem Softwareupdate, dass die Pumpe ausschaltet, bevor sie überhitzt... 😁😁😁
Ähnliche Themen
"Der ist nur im Fahrassistenzpaket plus aktiv, einzeln nur pssiv ohne korrigierende Eingriffe."
Danke dabiggy,genau das war mir nicht ganz klar!😉
Gruß Raim
Zurück zur Rückrufaktion wg. Brandgefahr:
Zitat:
Daimler ruft weltweit Autos der GLC Modelle aus den Baujahren 2014-2017 zurück.
(sowie Modelle der A-, B-, C-, E-Klasse u. CLA, GLA)
Wer wissen möchte ob sein GLC betroffen ist und noch nicht benachrichtigt wurde, ruft im CAC an, gibt seine FIN durch und erhält Auskunft, ob sein Fahrzeug betroffen ist, oder nicht.
Meiner (Auslieferung Aug. 2016) ist nicht betroffen...
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 6. März 2017 um 11:12:01 Uhr:
Zitat:
Daimler ruft weltweit Autos der GLC Modelle aus den Baujahren 2014-2017 zurück.
(sowie Modelle der A-, B-, C-, E-Klasse u. CLA, GLA)Wer wissen möchte ob sein GLC betroffen ist und noch nicht benachrichtigt wurde, ruft im CAC an, gibt seine FIN durch und erhält Auskunft, ob sein Fahrzeug betroffen ist, oder nicht.
Moin
Das mache ich sicher nicht; wenn mein Fahrzeug betroffen ist, muss MB mich informieren und nicht ich dort anrufen. Ich bin sehr sicher, dass es passiert, wenn mein Fahrzeug betroffen wäre. Ich bekomme ja auch sonst regelmässig Benachrichtigungen, z. Zt. dass ich doch mal zum Service kommen soll.
Gruß
Michael
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 6. März 2017 um 11:12:01 Uhr:
Wer wissen möchte ob sein GLC betroffen ist und noch nicht benachrichtigt wurde, ruft im CAC an, gibt seine FIN durch und erhält Auskunft, ob sein Fahrzeug betroffen ist, oder nicht.Meiner (Auslieferung Aug. 2016) ist nicht betroffen...
Habe ich auch gerade gemacht.
Unser 220d SUV aus Januar 2017 ist auch nicht betroffen.
Moin
Die Mitarbeiter beim CAC haben jetzt schon mein Mitgefühl. Tausende von Anrufen!
Mich würde interessieren, was ein GLC-Besitzer macht, wenn er erfährt, dass er vom Rückruf betroffen ist: Auto sofort abstellen, Werkstatt anrufen und es huckepack dorthin transportieren lassen. Womöglich noch vier Wochen warten, bis die Werkstatt auch weiß, welche Sicherung wo einzubauen ist?
Oder bleibt er entspannt, beobachtet, ob beim Anlassen alles OK ist und bringt sein Fahrzeug dann auf Aufforderung zur Werkstatt und lässt die Nachbesserungen vornehmen?
Michael
Auch gemacht. Sehr freundlich beim CAC!250 GLC Benziner aus 1/2016 nicht betroffen
Zitat:
@Der_MIchi schrieb am 6. März 2017 um 14:14:04 Uhr:
MoinDie Mitarbeiter beim CAC haben jetzt schon mein Mitgefühl. Tausende von Anrufen!
Mich würde interessieren, was ein GLC-Besitzer macht, wenn er erfährt, dass er vom Rückruf betroffen ist: Auto sofort abstellen, Werkstatt anrufen und es huckepack dorthin transportieren lassen. Womöglich noch vier Wochen warten, bis die Werkstatt auch weiß, welche Sicherung wo einzubauen ist?
Oder bleibt er entspannt, beobachtet, ob beim Anlassen alles OK ist und bringt sein Fahrzeug dann auf Aufforderung zur Werkstatt und lässt die Nachbesserungen vornehmen?
Michael
Was steht denn in der Meldung?
Der Fehler kann bei mehreren Startversuchen auftreten.
Die Betonung liegt also auf "mehrere" und "kann"!
Wie oft kommt das vor?
Einmal im Jahr?
Zweimal im Jahr?
In der Regel startet der Motor doch beim ersten mal.
Also: Locker bleiben, keine Panik😉
Zitat:
...
Der Fehler kann bei mehreren Startversuchen auftreten.
Die Betonung liegt also auf "mehrere" und "kann"!
Wie oft kommt das vor?
Einmal im Jahr?
Zweimal im Jahr?
In der Regel startet der Motor doch beim ersten mal.
Also: Locker bleiben, keine Panik😉
also wenn ich mal langsam durch die Stadt gurken muss und mein Start/Stop schaltet innerhalb einer halben Stunde vielleicht 30 mal aus und ein dann hätte ich jetzt ein ungutes Gefühl. Ein sehr ungutes.
Ich weiss schon weshalb ich dieses nutzlose S/S immer deaktieviert habe...
resci
In so einem speziellen Fall würde ich sie auch abschalten. Kommt aber bei mir nur sehr selten vor. Dafür genieße ich in der übrigen Zeit die Ruhe an der roten Ampel oder vor der geschlossenen Bahnschranke 😉
Zitat:
@resci schrieb am 6. März 2017 um 14:46:13 Uhr:
also wenn ich mal langsam durch die Stadt gurken muss und mein Start/Stop schaltet innerhalb einer halben Stunde vielleicht 30 mal aus und ein dann hätte ich jetzt ein ungutes Gefühl. Ein sehr ungutes.
Ich weiss schon weshalb ich dieses nutzlose S/S immer deaktieviert habe...
Moin
Ich glaube da machst Du dir völlig unnötig Sorgen. Der Startstrombegrenzer wird nicht besonders warm, wenn der Startvorgang sauber durchläuft. Probleme gibt es erst, wenn es der Anlasser nicht packt.
Zukünftig hindert Dich dann eine durchgebrannte Sicherung an weiteren Versuchen, dein Auto in Brand zu setzen.
Immer locker durch die Hose atmen und solche Städte meiden!
Michael
Moin, unserer ist auch nicht betroffen- GLC 250 Benziner aus 05/16 🙂