Rückrufaktion VW Polo

VW Polo 5 (6R / 6C)

Laut Autobild und ADAC für Modell 2011 (gibt es das schon ?)

Modelljahr 2011 WVWZZZ6RZBY043131 bis .061704

Grund:

Reduzierte Heizleistung wegen falschen Kühlmittel

Quelle:

ADAC Rückruf-Datenbank

...dort danach suchen -> Alle Rückrufe -> S. 129
wenn der Link nicht geht: in die Suchmaske von ADAC Homepage "ADAC- Rückruf- Datenbank" eingeben

ps: mein Modell fällt nicht darunter, aber er heizt erst bei Schalterstellung 26 °C

Beste Antwort im Thema

Laut Autobild und ADAC für Modell 2011 (gibt es das schon ?)

Modelljahr 2011 WVWZZZ6RZBY043131 bis .061704

Grund:

Reduzierte Heizleistung wegen falschen Kühlmittel

Quelle:

ADAC Rückruf-Datenbank

...dort danach suchen -> Alle Rückrufe -> S. 129
wenn der Link nicht geht: in die Suchmaske von ADAC Homepage "ADAC- Rückruf- Datenbank" eingeben

ps: mein Modell fällt nicht darunter, aber er heizt erst bei Schalterstellung 26 °C

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo,

das kommt darauf an, wo Du wohnst, also welche Temperaturen zu erwarten sind. Ich denke aber, wenn Du Dein Auto nicht auf der Zugspitze oder am Funtensee parken möchtest, dann dürften -25 °C für Deutschland locker ausreichen.

Gruß,

diezge

- 10 Grad + Fahrtwind ist locker -20 Grad! z.B. bei Mercedes wird Frostschutz bis mindestens -35 Grad vorgeschrieben.

...ein Blick ins handbuch verrät: werkseitiger Frostschutz von min. -25°C.

Zitat:

- 10 Grad + Fahrtwind ist locker -20 Grad! z.B. bei Mercedes wird Frostschutz bis mindestens -35 Grad vorgeschrieben.

Noch jemand, der denkt, dass Wind kälter ist als stehende Luft. 🙄

Demnach zeigt dein Termometer in der MFA an der Ampel auch 10 Grad wärmer an als beim Fahren? Mach mal ein Video davon. :>

Wind hat was mit der "Geschwindigkeit des Wärmeentzugs" zu tun. Die Temperatur ansich ist aber immernoch die gleiche.

In diesem Zusammenhang darf man sich auch gerne mal die Frage stellen, weshalb manche Wetterberichte eine "gefühlte Temperatur angeben. 😉

Ähnliche Themen

Herr Havana Kachelmann, ich gebe ihnen vollkommen Recht.

Mercedes -35Grad!?!?!?! Ich wusste schon immer dass diese Daimler Fahrer komisch ticken 🙄!

@Havana:

Mal vom Windchilfactor gehört?

Und deshalb befindet sich der Temperatursensor hinter der Stoßstange.

du bist 'n Profi.... ^^

Zitat:

It cannot, however, reduce the temperature of these objects below the ambient temperature

der Artikel beschäftigt sich übrigens mit eben dieser "gefühlten Temperatur"

um auf deine Frage zu antworten: Ja, hab ich.

achja: HIER der deutsche Artikel. Man braucht nur den ersten Satz zu lesen. 😉

Hallo,

ich gebe Havanna uneingeschränkt recht.

Wenn das Thermometer für die Aussentemperatur im Fahrtwind angebracht wäre, dann würde sich auch kein Unterschied einstellen zwischen Stillstand und Fahrtwind. Der Grund, warum der Fühler hinter der Stoßstange ist, ist der, dass die Temperatur nicht durch die direkte Sonneneinstrahlung verfälscht wird, welche den Sensor direkt aufheizen würde.

Uns Menschen geht es da anders. Unser nackter Körper ist von einer von der Körperwärme erzeugten warmen Luftschicht umgeben und wir spüren die Temperatur dieser Luftschicht. Wenn es jetzt windet, wird die warme Luftschicht weggeblasen und wir spüren die wirkliche Temperatur.

Ein Temperatursensor und auch das Kühlsystem haben keine solchen Luftschichten. Der Grund warum der Fahrtwind den Kühler kühlt ist wieder ein anderer: Es wird kühlere Luft nachgeschaufelt, die die Wärme des Kühler aufnehmen kann und ihn somit kühlt. Das funktioniert nur, wenn der Kühler wärmer ist als die Luft. Angenommen Du hast ein Glasgefäß voller Kühlmittel bei -10 °C die ganze Nacht draußen stehen lassen, dann hat das Kühlmittel im Glas -10 °C. Jetzt nimmst Du ein großes Gebläse und bläst das Glas mit der gleichen -10 °C kalten Luft an, dann wird sich die Temeratur des Kühlmittels im Glas überhaupt nicht ändern.

Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären.

Gruß,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von -KJ-


@Havana:

Mal vom Windchilfactor gehört?

Und deshalb befindet sich der Temperatursensor hinter der Stoßstange.

Danke für den Lacher heut' vormittag 😛😛😛😛😛😛😛😛

Mich fröstelt es auch länger in meinem TSI... Und so langsam stösst mir das neuartige Empfinden im Ggs zu meinem alten Tigra negativ auf... ich finde das nicht mehr normal. Umgewöhnen an ein neues Auto und vor allem an das eines anderen Herstellers finde ich ja vollkommen ok, aber langsam reicht es.

Ich bin heute mittag einmal quer durch die Stadt gefahren, Fahrzeit ca. 15min, aus der Lüftung kam aber weiter nur handwarme Luft - Climatic, Temp auf anschlag, Gebläse Stufe 2, Lüftungseinstellung ab und an gewechselt, AC abgeschaltet, extra nicht im höchsten Gang gefahren... Außentemperatur waren so ca. 0°C

Wie lange braucht denn der Wagen bei euch, bis er warm wird?

Meine bisherigen Theorien:
1. Großer Kühlkreislauf ist von Beginn an geöffnet. (Danke an VW für die nicht vorhandene Tempanzeige!)
2. Vielleicht auch schon ein Problem mit dem Kühlmittel, Fahrzeug ist vom Ende MJ'2010

Grüße aus der warmen Wohnung,
Chris

gerade vor kurzem wieder mal drauf geachtet:

nach 3 km kommt die erste warme Luft und nach 8-10 km ist es im Auto warm und damit meine ich warm und nicht das es okay ist 😉
Und das bei Außentemperaturen von -6 Grad und Auto im Carport, also auch komplett kalt...

Allerdings muß ich zustimmen das der TSI länger braucht als der 1.6 FSI im Touran, da ging das noch schneller, zuindest gefühlt, auf der gleichen Strecke....

Das hab ich beim 9N1 mit Climatic, beim 9N3 mit Climatronic und dem jetztigen 6R1 mit Climatronic (TSI) beobachtet, wenn ich die Heizung von vorne rein auf Anschlag (Max) stelle und blasen lasse, dauert es viel länger bis es warm wird, als wenn ich gleich von Anfang an auf ca. 25-26°C Stelle anstatt Anschlag!

Am deutlichsten war es beim 9N1 mit dem 1.2er 3 Zylinder zu beobachten als ich mal was testete:
Climatic auf ca.24°, Lüfterstufe 2, ca. 7-8 min bei tiefen Minusgraden bis 90° Anzeigte und schön warm kam. Dann auf Anschlag gestellt und Stufe 3, plötzlich ging allmälch die Tempanzeige wieder runter und es kam immer mehr kältere Luft!

Hocheffiziente Motoren wie TDI und TSI produzieren weniger "Abfall" (=Wärme), daher ist die Heizleistung ohne Unterstützung (Zuheizer) fast unzureichend.

Also, ich habe momentan noch einen 2.0 TFSI und gar keine Probleme mit der Heizung...

Zitat:

Original geschrieben von X-304


Mich fröstelt es auch länger in meinem TSI... Und so langsam stösst mir das neuartige Empfinden im Ggs zu meinem alten Tigra negativ auf... ich finde das nicht mehr normal. Umgewöhnen an ein neues Auto und vor allem an das eines anderen Herstellers finde ich ja vollkommen ok, aber langsam reicht es.

Ich bin heute mittag einmal quer durch die Stadt gefahren, Fahrzeit ca. 15min, aus der Lüftung kam aber weiter nur handwarme Luft - Climatic, Temp auf anschlag, Gebläse Stufe 2, Lüftungseinstellung ab und an gewechselt, AC abgeschaltet, extra nicht im höchsten Gang gefahren... Außentemperatur waren so ca. 0°C

Wie lange braucht denn der Wagen bei euch, bis er warm wird?

Meine bisherigen Theorien:
1. Großer Kühlkreislauf ist von Beginn an geöffnet. (Danke an VW für die nicht vorhandene Tempanzeige!)
2. Vielleicht auch schon ein Problem mit dem Kühlmittel, Fahrzeug ist vom Ende MJ'2010

Grüße aus der warmen Wohnung,
Chris

Hallo,

das mit dem Kühlkreislauf kannst Du ganz einfach testen:
5 Kilometer fahren, dann Motorhaube aufmachen und Motor und Kühler anfassen. Ist der Motor warm und der Kühler kalt, dann funktioniert das Kühlwasserthermostat und nur der kleine Kühlkreislauf war aktiv. Ist der Motor und der Kühler warm, dann ist das Thermostat tatsächlich defekt. Der Kühler darf erst nach längerer Fahrt warm werden.

Gruß,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen