Rückrufaktion - Takata Airbag

Audi A3 8P

Hi,

es geht um das Thema mit den Metallsplittern bei Takata-Airbags: https://www.youtube.com/watch?v=2QhXxfq0nmg

Hat jemand von euch schonmal die Abfrage bzgl. Rückruf gemacht?: https://www.audi.de/de/kundenservice/takata-airbag/

Wenn ich die Abfrage mit der FIN unseres A3, Baujahr 2012, mit Nutzungsland Deutschland mache, kommt folgendes Ergebnis:

Ihr Fahrzeug mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) WAUZZZ8P9CA162xxx ist derzeit nicht von einer Rückrufaktion bezüglich Airbags der Fa. Takata betroffen. Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre FIN erneut.

Mache ich die Abfrage erneut und gebe als Nutzungsland Thailand an, schaut es folgendermaßen aus:

Lieber Audi Kunde,

bei Ihrem Fahrzeug mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) WAUZZZ8P9CA162xxx ist eine Überprüfung durch den Audi Partner erforderlich.

Bitte wenden Sie sich als Eigentümer oder Halter dieses Fahrzeugs zeitnah an einen Audi Partner.

Das bedeutet für mich, dass die betroffenen Airbags verbaut sind, aber bei unseren klimatischen Bedingungen nichts passiert.... Darf ich halt nicht nach Thailand etc. fahren...😜

Wie seht ihr das Thema, gibts Erfahrungen?

10 Antworten

Hallo, @baghera125 !

Ja, Deine Beobachtung wurde schon von vielen Besitzern von Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns gemacht. Man fühlt sich mit so einem Takata-Airbag unwohl und versteht nicht, dass man trotz passendem KBA-Rückrufcode „derzeit nicht von einer Rückrufaktion betroffen“ sein soll.

Hier meine Schilderung dazu:

„Ein weitere Beobachtung von mehreren VW-Nutzern war, dass sie bei Eingabe ihrer FIN auf den entsprechenden VW-Serviceseiten unterschiedliche Ergebnisse angezeigt bekamen, je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die Abfrage erfolgte oder auf welcher der VW-Seiten (z.B. Nutzfahrzeuge/Pkw).

Gibt man aktuell die Fahrgestellnummer eines vom KBA-Rückruf prinzipiell betroffenen VW Beetle der Baujahre 2012-2018 ein, so bestätigt VW ausdrücklich, dass das Fahrzeug einen Takata-Airbag auf der Fahrerseite eingebaut hat. Für die Ländervorwahl „Deutschland“ wird jedoch im scheinbaren Widerspruch zum KBA-Rückruf angezeigt, dass das Fahrzeug „derzeit von einer Rückrufaktion nicht betroffen“ ist, und weiter: „Wir empfehlen Ihnen, den Status Ihres Fahrzeugs in einigen Tagen erneut zu überprüfen.“

Für die Ländervorwahl „USA“ wird angezeigt, dass man das Fahrzeug wegen der erhöhten Sicherheitsrisiken durch den Takata-Airbag „umgehend und zwingend in eine Werkstatt“ bringen muss.

… und bei der Ländervorwahl von z.B. „Französisch-Guayana“ wird angezeigt:

„Aus Sicherheitsgründen ist der Ersatz Ihres Fahrerairbag erforderlich. Wir fordern Sie auf umgehend einen Marken-Partner aufzusuchen und das Fahrzeug darüber hinaus nicht mehr zu benutzen! (…) Ihr Fahrzeug ist von STOP-Drive betroffen. Bitte kontaktieren Sie umgehend einen Volkswagen Servicepartner.“

Dein Audi A3 aus 2012 gehört offenbar zu dem Takata-Rückruf mit der KBA-Referenznummer 14004R (Baujahre 2004-2013) mit dem Rückrufcode 69RR.
KBA-Rückrufdatenbank: https://www.kba-online.de/rrdb/buerger/#/

Das heißt aber noch lange nicht, dass Dein Airbag tatsächlich ausgetauscht wird. Für die Marke Audi hat ein VW-Sprecher mitgeteilt, dass ein Austausch nur bei Fahrzeugen stattfindet, „die bis Ende 2027 ein Alter von 20 Jahren überschreiten“.

Quelle: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/takata-debakel-weitet-sich-aus-a-cc37051924bcc02c4368fe17e230e00f/

VW/Audi beruft sich auf interne Alterungs-und Klimamodelle nach denen man vorgehen will.

Mehr Informationen dazu findest Du auch im VW-Beetle-Forum und im Thread „Takata-Skandal 2025“.

Danke @Beetle-Driver für die ausführliche Antwort und die ganzen Infos!

Es wundert mich nur dass es irgendwie kein großes Thema ist, obwohl ja offensichtlich auch Volumenmodelle wie der A3 betroffen sind... Laut KBA-Liste ist ja VW-Golf von Baujahr 2004 - 2018 auch betroffen. Wahrscheinlich weil viele der Fahrzeuge in dem Alter schon nicht mehr in Deutschland laufen...

Ich habe mir den Thread im Beetle Forum nicht komplett durchgelesen... für mich ergeben sich jetzt folgende Fragen:

  • Heißt das jetzt, wenn mein A3 vom Rückruf 69RR betroffen ist, dass dann tatsächlich ein betroffener Airbag verbaut ist, oder müsste die Werkstatt es erst prüfen welcher verbaut ist? Bzw. kann man das vll. sogar selbst mit VCDS?
  • Wenn ein betroffener Airbag verbaut ist, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass es beim Auslösen kritisch ist? Kann man das beziffern?
  • Gibt es Leute hier die schon einen Unfall mit geöffnetem Airbag mit betroffenen Fahrzeugmodellen hatten, und die berichten können?
  • Betroffen sind Fahrer- und Beifahrer-Airbag, oder? Was würde ein Tausch kosten wenn man dafür selbst aufkommt?

Danke.

@baghera125 , schwierige Fragen  … Ich versuche einmal eine Antwort.

Frage 1:

In der Regel sind alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen. 

Dein Audi A3 aus 2012 dürfte der Baureihe 8P angehören (Herstellung 2003-2013). Das passt zu den Angaben im KBA-Rückruf 14004R (Zulassung 2004-2013). Dort ist auf der Fahrer-Seite ein Takata-Airbag verbaut, auf der Beifahrerseite einer von KSS (Key Safety Systems). KSS (später JSS) hat Takata im Rahmen des Insolvenzverfahrens 2017 zwar übernommen, aber auch eigene Gasgeneratoren anderen Typs hergestellt. Im KBA-Rückruf ist nur vom Fahrer-Airbag die Rede. 

Schau Dir die Rückmeldung von Audi auf der FIN-Abfrageseite noch einmal genau an. Vermutlich steht da etwas in der Art (wie bei VW):

„Sehr geehrter (Audi-) Kunde,

Ihr Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer (VIN) XXXXXXXXXXX  besitzt einen Takata Fahrerairbag, ist derzeit aber nicht von einer Takata Airbag-Rückrufaktion betroffen.

Die Rückrufe werden auf Basis umfassender Analysen gesteuert, die der Hersteller seit 2016 weltweit durchführt. Hauptkriterien sind hierbei das Alter des Fahrzeugs sowie die Klimabedingungen, in denen das Fahrzeug betrieben wird (Hitze und Feuchtigkeit). …“

Wenn das nicht eindeutig ist, gib bei der Audi-FIN-Prüfseite probeweise ein anderes Nutzungsland ein, z.B. USA, Australien oder Guadeloupe. Wenn dann da steht, dass Du umgehend in die Werkstatt musst oder von einer Stop-drive-Anordnung betroffen bist, ist die Sache klar.

Nur falls Du einen „frühen“ A3 der Nachfolge-Baureihe 8V (hergestellt 2012-2020) hättest, wärest Du fein raus. Der hat Airbags von TRW (Fahrerseite) bzw. Autoilv (Beifahrerseite).

Also höchstwahrscheinlich hast Du einen Audi A3 der Baureihe 8P mit einem Takata-Fahrer-Airbag.

Frage 2:

Es gibt in Deutschland 312.000 Pkw-Unfälle pro Jahr bei 48 Mio. zugelassenen Pkw, also ein Unfallrisiko von 0,65 % oder 1: 154 pro Jahr. Airbags sollten eigentlich erst ab 25-30 km/ h auslösen. Nach einer Untersuchung des Bundesamts für Straßenwesen lösen 50 % bereits ab 20 km/h aus, 10 % sogar schon ab 10 km/h. Da Du Dein Fahrzeug über mehrere Jahre nutzt, hast Du ein entsprechend höheres „kumulatives Risiko“ über die Zeit. Die Risikokalkulationen der Hersteller für die Initiierung von Rückrufen liegen in der Größenordnung von 1: 10.000 bis 1: 1 Mio. - Als ganz grobe Orientierung dürfte Dein Risiko für eine Takata-Verletzung aktuell in der Größenordnung von 1: 2 Mio. liegen.

Allerdings: Wen es trifft, den trifft es. Und warum solltest Du dieses Risiko tragen und ihm weiterhin ausgesetzt bleiben, wenn es eine wirksame Abhilfe durch Einbau eines neuen Airbags gibt? Mit welchem Recht entscheidet jemand Fremdes (Audi oder das KBA) darüber, was für Dich richtig ist?

Betrachten wir die Sache einmal aus der Sicht des Unternehmens. Die Entschädigungssummen für Takata-Verletzungen liegen in den USA bei 3 Mio. USD, für Todesfälle bei 42 Mio. USD. Eine Rückrufaktion für beispielsweise 1 Mio. Fahrzeuge kostet rund eine halbe Milliarde (500 Mio.). Und für die Kosten eines Rückrufs muss allein der Hersteller aufkommen. In dieser finanziellen Kalkulation um „Geld oder Leben“ liegt der Kern des Problems.

Frage 3:

Für die Citroen C3 gibt es offizielle Berichte über schwere Verletzungen durch Takata-Airbags seit 2019. Todesfälle gibt es seit mindestens 2021, beides aus den französischen Überseegebieten. In Zentraleuropa, hier Frankreich, sind Fälle von schwerer Verletzung und der erste Todesfall seit dem November 2023 bekannt und amtlich bestätigt. Laut KBA gab es in Europe mindestens neun Sach-/Personenschäden. Es gab im Dezember 2024 auf Goudeloupe (französische Überseeregion) einen Todesfall in einem VW-Polo und weltweit eine Reihe weiterer Takata-Todesfälle bei Honda, Toyota, 3er BMW und Ford etc. In Europa gab es insgesamt mindestens 6 Takata-Todesfälle (Frankreich, Italien, Zypern). Für einen großen VW-Rückruf gibt das KBA vier bekannte Fälle mit Sach-/Personenschaden an. Takata-Todesfälle bei Audi sind mir nicht bekannt. 

Die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA untersucht derzeit eine Reihe von Vorfällen mit geborstenen Gasgenerator bei einen etwas anderen Gasgenerator-Typ (PSAN „2004L“ mit Trocknungsmittel), darunter ein Vorfall in Kalifornien mit einem 2016er Audi e-tron und ein Vorfall in der Türkei mit einem 2015er VW-Golf (Airbaghersteller hier ARC/Delphi, KSS/JSS).

Die französische Regierung hat am 29. Juli 2025 per gesetzlicher Verordnung drastische Verschärfungen bei den Rückrufen sowie Zusatzintersuchungen und Berichtspflichten in Zusammenhang mit Takata-Airbags angeordnet, die außer Stellantis (Citroen) viele andere Autohersteller betreffen. Begründet werden die Maßnahme unter anderem mit Zweifeln an den Risikomodellen. Das Fahrzeug, das in dem Unfall von Reims am 11. Juni 2025 verwickelt war (Citroen C3, Baujahr 2014), sei vom Hersteller nicht als Fahrzeug mit unmittelbarem Risiko identifiziert worden.

Diese Maßnahmen gelten mit höchster Dringlichkeit für alle Fahrzeuge mit Takata-Airbags mit Baujahr 2011 und älter und dann abgestuft. Für die Marke Audi sind folgende Modelle von diesen Rückrufen in Frankreich betroffen.

A3 (2006-2013)A4  (2005-2008), A4 CABRIO (2007-2009), A5 (2010-2011), A5 CABRIO (2010-2011), A6 (2005-2011), Q5 (2009-2012), R8 (2016-2017), TT (2015-2017)

Quelle: https://www.ecologie.gouv.fr/rappel-airbag-takata

Frage 4:

Ich weiß es nicht.  Eine grobe Schätzung eines Mitarbeiters einer Vertragswerkstatt für Ersatzteil und Arbeitsaufwand lautete: 800 €

Die Frage ist dann, wie gut die Ersatzteilversorgung hier für einen neuen (Nicht-Takata) Airbag ist, wenn gleichzeitig irgendwo auf der Welt Airbag-Austausche per „Zwangsrückruf“ ablaufen. 

Und warum sollte hier der Kunde für die Kosten aufkommen müssen, wenn es schon einen offiziellen KBA-Rückruf gibt?

Mich würde brennend interessieren, wie Du Dich weiter entscheidest.

Also meinen 8P aus 07 werde ich dann mal beim freundlichen checken lassen...

Lustig jedoch, dass das in den EU-Ländern -trotz EG-ABE´s- wohl doch so unterschiedlich gehandhabt wird und wir in D -dank Klimawandel- mittlerweile Frankreich kaum mehr nachstehen...

Es gibt auch keinen trockenen Riesling mehr, dafür Chardonnay 🤔

Ähnliche Themen

@VolksAudist , Das wird spannend.

Ein Sprecher der Volkswagen AG hat im Januar 2025 verkündet, dass für die Marke „Audi“ die Takata-Airbag-Rückrufe zwar auf Europa (Klimazone 4) ausgedehnt worden seien, aber:

„Inkludiert seien ausschließlich Autos, die bis Ende 2027 das Alter von 20 Jahren überschreiten.“

Quelle:

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/takata-debakel-weitet-sich-aus-a-cc37051924bcc02c4368fe17e230e00f/

Damit würde der VW-Konzern in Deutschland einen Austausch des Airbags bei Deinem 2007er Audi frühestens für 2027 ins Auge fassen. Wenn ich die brandneue Anordnung der französischen Regierung richtig deute, wäre der Austausch bei Zulassung in Frankreich auf jeden Fall früher nötig und müsste bis spätestens Ende 2026 abgeschlossen sein.

Zweierlei Maß in Europa, „tropisches Frankreich“ gegen „kühl-gemässigtes Deutschland“ ???

Auf jeden Fall wiederholt checken!

Zweierlei Maß in Europa, „tropisches Frankreich“ gegen „kühl-gemässigtes Deutschland“ ???

Eigentlich aktuell subtropisches F gegen tropisches D😉

Aber wie kann es angehen, dass scheinbar auch in Konsequenz verschieden vorgegangen wird!? Die EU reguliert mittlerweile jede Kleinigkeit aber wenn es wirklich um die Wurst geht, doch sehr verschiedene Konsequenzen in den Ländern. Da gibt es noch mehr als nur zweierlei Maß(e) und unsere Uschi hat dabei den Hut auf, lässt den Zirkus so laufen und verkauft jetzt alles für 15%...Die (deutschen)Hersteller wissen jedenfalls, wie man sich da bestmöglich drücken kann....siehe Dieselskandal...

Und ausdrücklich nein, ich bin absolut kein Gegner der EU/des Euros!!!

Also in ´26 werde ich den A3 sicher noch fahren, er altert gerade soft -halt ohne viele KM´s- als Saisonauto...

Ist halt so: Umso länger das Zeitfenster nach hinten, umso mehr betroffene Audis segnen das zeitliche und umso weniger bleiben dann als Kostenfaktor über🤫

Zitat:
@VolksAudist schrieb am 12. August 2025 um 13:35:55 Uhr:
Eigentlich aktuell subtropisches F gegen tropisches D😉
Aber wie kann es angehen, dass scheinbar auch in Konsequenz verschieden vorgegangen wird!? (…)
Also in ´26 werde ich den A3 sicher noch fahren, er altert gerade soft -halt ohne viele KM´s- als Saisonauto...
Ist halt so: Umso länger das Zeitfenster nach hinten, umso mehr betroffene Audis segnen das zeitliche und umso weniger bleiben dann als Kostenfaktor über🤫

@VolksAudist , es bewegt sich was.

Aufgrund der neuen gesetzlichen Verordnung der französischen Regierung vom 29.Juli 2025 werden aktuell in Frankreich die Halter derjenigen Fahrzeuge, die auf der Verordnungsliste stehen, per Einschreiben von VW informiert, dass ein Airbag-Austausch erfolgen wird. Die Fahrerin eines Golf VI wird darauf eingestimmt, dass sie sich allerdings bis zum zweiten Quartal 2026 gedulden müsse und sie findet das nicht gut. Auf der französischen Liste steht neben dem Golf VI (2009-2013) auch Dein Audi A3. Ich kann mir nicht denken, dass man deutschen Autofahrern verwehren wird, was in Frankreich bis spätestens Ende 2026 gesetzlich vorgeschrieben ist.

Also dranbleiben! 🙂

Quelle: https://actu.fr/bourgogne-franche-comte/dijon_21231/dijon-ca-me-glace-le-sang-voici-ce-que-revele-le-courrier-recommande-recu-par-virginie_63032084.html

Moin Beetle!

Dann mal echt danke und zwar doppelt...👍👍

Auf der französischen Liste steht neben dem Golf VI (2009-2013) ....

Habe den ja auch noch am fahren...und sicher noch sehr viel länger😉

Die Tage werde ich die 2x Überprüfung dann mal beim Freundlichen machen lassen, Ergebnis als Aus-/Ansage dann hier...

Was soll der Freundliche anderes sagen als die Web-Seite von Audi?

Daß in jedem 8p ein Takata-Airbag verbaut ist, davon kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgegangen werden. .

Sicher nix anderes als die Audi-Seite aber im weiteren, möglichen Verlauf der Dinge wird er mein direkter Ansprechpartner sein...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen