Rückrufaktion Code 5497507 - drohende Stillegung Mitte Januar 2022
Es ist ja schon sehr viel hier im Forum geschrieben worden; vormals freiwillige Kundendienstmaßnahme W 204.
Der Thread hat momentan 64 Seiten .
Ich habe heute ein Schreiben vom KBA bekommen, mit dem Hinweis der Stillegung Mitte Januar 2022, falls ich dieses Update nicht aufspielen lasse. Habe natürlich bisher alle Schreiben für die "freiwillige Kundendienstmaßnahme" geflissentlich ignoriert.
Aber nun sieht diese Angelegenheit doch nicht mehr so freiwillig aus.
Fakt ist aber, dass ich dieses Update auf meinen c220 cdi T (knapp 190 tkm) auf keinen Fall aufspielen lassen würde.
Ich möchte auch keine Diskussionen über "Für und Wieder", sondern eigentlich andere Erfahrungen hören.
Habe alle dem KBA nachgegeben und das Update aufspielen lassen ?
Spiele mit dem Gedanken einen Rechtsanwalt einzuschalten und notfalls zu klagen.
Es geht jetzt nicht um die Klage gegen MB.
Gibr es Erfahrsberichte von anderen Betroffenen oder haben alle dann letztendlich das Update aufspielen lassen.
59 Antworten
Was machen die Leute, die gar nicht wissen, daß bei ihren Autos der Airbag getauscht werden soll, weil sie noch nicht benachrichtigt wurden. Die gehen dann zu Fuß, oder wie.
Es soll ja auch Mercedesfahrer geben, die nicht bei MT sind und ihr Auto bei ATU warten lassen.
Das gilt j nur für Nummernkreise der VIN die schon benachrichtigt wurden. Im noch kein Brief = noch keine Kenntnis.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 16. Oktober 2021 um 22:59:49 Uhr:
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 16. Oktober 2021 um 16:40:28 Uhr:
Könnte mir vorstellen, dass es bei den "Problemautos" öfter gemacht wird.Also ich würde ja meinen, dass Rückrufe die zur Stilllegung des Fahrzeuges führen auch beim TÜV kontrolliert werden. Alles andere würde in meinen Augen keinen Sinn machen. Und so habe ich es zB auch mit den Takata Airbags erlebt - RR nicht durchgeführt = kein TÜV.
Aber mit dem Erdungsring gab es keine Probleme, trotz nicht gemacht bei meinem Bruder. Und das war kurz bevor die Stilllegungsanordnung von der Zulassungsstelle kam.
Man muss davon auch Kenntnis erlangen und das nachweislich. Sprich ein einfacher Brief ist derzeit noch schwer zu beweisen im Zugang. Also ist rechtlich letztlich verbindlich erst die Aufforderung der Zulassungsstelle. Die setzen aber eine recht kurze Frist (2-3 Wochen) und das wird dann zum Problem. Die sagen nämlich und das nicht ganz zu unrecht, dass man zwar erst jetzt das nachweislich zugestellt bekam, aber normalerweise schon vorher Nachricht bekam. Und dann lehnen die eine Verlängerung ab, es sei denn, die Werkstatt bittet darum. Das ist rein die Erfahrung aus dem Erdungsring. Und das läuft beim Airbag und dem Update nicht anders.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 16. Oktober 2021 um 07:34:22 Uhr:
Zitat:
St
@Tobias1001 schrieb am 14. Oktober 2021 um 23:36:04 Uhr:
Da muss man schon extrem viel Langeweile haben, wegen einem 11 Jahre alten Wagen gegen einen Konzern wie Daimler zu klagen...Mein Schwiegervater (Rentner) ist in dieser Rolle als Kläger richtig aufgegangen. Da hat man plötzlich wieder ordentlich was zu tun im Kampf gegen das Böse.
Bei ihm wurde das Update aber jetzt im Rahmen des Airbag-Wechsels gemacht. Konnte mir das Lachen auch nicht verkneifen, als ich das erfuhr.
Geklagt wird natürlich trotzdem weiter.
verdammmmmtttt... ich hatte das Update auch bisher abgeleht.. aber bei der Airbag-Aktion habe ich das nicht erwähnt!!!!
ob sie mein Auto geupdatet haben????????
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@GoKHaN05 schrieb am 18. Oktober 2021 um 07:55:51 Uhr:
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 16. Oktober 2021 um 07:34:22 Uhr:
Mein Schwiegervater (Rentner) ist in dieser Rolle als Kläger richtig aufgegangen. Da hat man plötzlich wieder ordentlich was zu tun im Kampf gegen das Böse.
Bei ihm wurde das Update aber jetzt im Rahmen des Airbag-Wechsels gemacht. Konnte mir das Lachen auch nicht verkneifen, als ich das erfuhr.
Geklagt wird natürlich trotzdem weiter.
verdammmmmtttt... ich hatte das Update auch bisher abgeleht.. aber bei der Airbag-Aktion habe ich das nicht erwähnt!!!!
ob sie mein Auto geupdatet haben????????
😉
Bei mir stand es beim Airbagtausch mit auf dem Auftrag, wurde dann auf meinen Wunsch gestrichen, unmöglich ist es also nicht dass Du das Update schon hast.
Zitat:
Also ich würde ja meinen, dass Rückrufe die zur Stilllegung des Fahrzeuges führen auch beim TÜV kontrolliert werden. Alles andere würde in meinen Augen keinen Sinn machen. Und so habe ich es zB auch mit den Takata Airbags erlebt - RR nicht durchgeführt = kein TÜV.
Dieselgate-Rückrufe und Takata-Airbags sind Ausnahmen. Ansonsten gilt: „Die Erteilung einer HU-Plakette hängt nicht von der Rückruffreiheit ab“!
Zitat:
@GoKHaN05 schrieb am 18. Oktober 2021 um 07:55:51 Uhr:
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 16. Oktober 2021 um 07:34:22 Uhr:
Mein Schwiegervater (Rentner) ist in dieser Rolle als Kläger richtig aufgegangen. Da hat man plötzlich wieder ordentlich was zu tun im Kampf gegen das Böse.
Bei ihm wurde das Update aber jetzt im Rahmen des Airbag-Wechsels gemacht. Konnte mir das Lachen auch nicht verkneifen, als ich das erfuhr.
Geklagt wird natürlich trotzdem weiter.
verdammmmmtttt... ich hatte das Update auch bisher abgeleht.. aber bei der Airbag-Aktion habe ich das nicht erwähnt!!!!
ob sie mein Auto geupdatet haben????????
😉
Hast du ein Update der ABE und einen Aufkleber an der B-Säule erhalten?
Habe heute meinen Benz zur Inspektion abgegeben.
Im Servicegespräch wurde ich wieder vom Freundlichen gefragt, ob das Update aufgespielt werden soll.
Meine antwort: "Never change a running System", solange es freiwillig ist.
Er hat im Computer extra noch mal nachgeschaut, aber zur Zeit ist es für meinen noch keine Pflicht.
Zitat:
@Tobias1001 schrieb am 14. Oktober 2021 um 23:36:04 Uhr:
Wäre die Software von Anfang an drauf gewesen, dann hätte sich dafür kein Mensch interessiert.Aus reinem Trotz, und ohne stichhaltige Begründung einfach zu sagen „Nö, das Update lass ich nicht aufspielen!“ halte ich schon für extrem engstirniges Verhalten, was darauf hinauslaufen wird, dass der Wagen dann entsprechend stillgelegt wird.
Da muss man schon extrem viel Langeweile haben, wegen einem 11 Jahre alten Wagen gegen einen Konzern wie Daimler zu klagen...
Aufs alter kommt es doch nicht an, meiner ist 7 Jahre und den möchte ich schon noch länger erhalten sehen.
Wenn das beim Impfen (Corona) doch auch so einfach wäre.
Verweigerer der Impfung werden Stillgelegt ! (Soll ein Scherz sein )
Frohes Fest und bleibt gesund
Und warum nicht?? Hast du welche Beweise dafür das ein Update den Motor C220 killt? Ich denke eher nicht.
Sobald du mit einem Diesel Motor so umgehst wie es sich gehört dan brauchst du dir auch keinen Sorgen Machen.
Also ich habe meinem Bei 137T km raus spielen lassen ohne Nachdenken weil es kann ja nichts schlimmes werden, es geht nur um einen kleinen Thermofenster Mehr nicht der im Kaltenzustand etwas mehr aufwärmt.
Aktuel liegt mein W204 bei fast 213T km seit dem Update garkeine Nachteile egal ob Motor, Getriebe usw.. Läuft wie von vor dem Update genau so gut.
Ich fahre aber jeden tag wenn ich mal auch fahre täglich Min 100km.. wie das bei Kurzstrecken fahrten aussehen würde weiss ich es nicht.
Du hast jetzt 2 Wahlen:
1. Update drauf und weiterfahren ohne bedenken.
2. Update weiterhin verweigern und ab Mitte Januar zu fuss weiter gehen, und wenn du den Benz verkaufen willst kriegste keinen cent mehr dafür weil es eben stillgelegt worden ist.
Ja ein Anwalt kannst du schalten aber kommst nicht weiter.. Für den anwalt ist ein Plus im seinen Geldbeutel.
Zitat:
@J.O.Shark schrieb am 14. Oktober 2021 um 19:46:21 Uhr:
Es ist ja schon sehr viel hier im Forum geschrieben worden; vormals freiwillige Kundendienstmaßnahme W 204.
Der Thread hat momentan 64 Seiten .Ich habe heute ein Schreiben vom KBA bekommen, mit dem Hinweis der Stillegung Mitte Januar 2022, falls ich dieses Update nicht aufspielen lasse. Habe natürlich bisher alle Schreiben für die "freiwillige Kundendienstmaßnahme" geflissentlich ignoriert.
Aber nun sieht diese Angelegenheit doch nicht mehr so freiwillig aus.
Fakt ist aber, dass ich dieses Update auf meinen c220 cdi T (knapp 190 tkm) auf keinen Fall aufspielen lassen würde.
Ich möchte auch keine Diskussionen über "Für und Wieder", sondern eigentlich andere Erfahrungen hören.
Habe alle dem KBA nachgegeben und das Update aufspielen lassen ?
Spiele mit dem Gedanken einen Rechtsanwalt einzuschalten und notfalls zu klagen.
Es geht jetzt nicht um die Klage gegen MB.Gibr es Erfahrsberichte von anderen Betroffenen oder haben alle dann letztendlich das Update aufspielen lassen.
Hier werden wieder mal zwei Updates vermischt. Das eine ist freiwillg und für bestimmte Umweltzonen nötig, das andere ist Pflicht und wer das verweigert geht eben dann zu Fuß. Er fährt nämlich zur Zeit ein nicht zulässiges Fahrzeug. Ich meine freiwillig ist beim 180er und 200er, 220er und 250er sind Pflicht.
Es bringt nichts hier den Aufstand raus zu hängen.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 13. Dezember 2021 um 17:36:40 Uhr:
Hier werden wieder mal zwei Updates vermischt. Das eine ist freiwillg und für bestimmte Umweltzonen nötig, das andere ist Pflicht und wer das verweigert geht eben dann zu Fuß. Er fährt nämlich zur Zeit ein nicht zulässiges Fahrzeug. Ich meine freiwillig ist beim 180er und 200er, 220er und 250er sind Pflicht.Es bringt nichts hier den Aufstand raus zu hängen.
Das stimmt so nicht.
Erst war das Update für mein Fahrzeug freiwillig und dann wurde es nicht mehr "ganz freiwillig".
Könnte diverse Schreiben beifügen.
Aber da ich ja aucht beratungsresistent bin, bekommt bekommt mein Kombi am Mittwoch dann das Update.
Übrigens bin ich kein Impfverweigerer, bin auch schon geboostert worden.
Dies ist aber ein ganz anderes Thema, welches hier nicht diskutiert werden sollte.
Zurück zum Thema:
Mir ging es aber auch nicht um das umbedingte "Nein, mein Auto bekommt kein Update", sondern eigentlich nur, ob einige Besitzer eines betroffenen Fahrzeuges geklagt haben.
Dies ist kein Zurückrudern (Es bringt nichts hier den Aufstand raus zu hängen.), sondern es sollte auch nur ein Erfahrungsaustausch unter anderen Betroffenen sein.
Und kein Dogma des "Schwarz und Weiss Denken".
@ Shark
Ich habe genau zu 100% das selbe erlebt. Und genau zu 100%.
Werkstattmeister hat abgeraten. Letztendlich aber doch aufgespielt da es ja keine Alternative gibt.
Was viele nicht wissen: Es wird immer der Softwarestand des Getriebes mit abgefragt. Wenn das Update aufgespielt wird und ein Update für das Getriebe gibt, dann bekommt ihr gleich 2 Update. Es ist mWn nicht möglich nur das Motorupdate aufzuspielen da das Getriebe mit im Steuergeräteverbund ist und bei MB immer Verbunde geprüft werden.
Ich kenne mein Fahrzeug sehr genau und habe bereits festgestellt das es nach dem Update:
Eine ander Geräuschkulisse hat.
Das Getriebe unsanfter runter schaltet (irgendwie ruckiger).
Öffter regeneriert (habe die Überwachung verbaut).
Regenerationen beendet die dann als abgebrochen im Ringspeicher stehen.
Ladedruckfehler hatte die auf zu hohen Ladedruck hinweißen und nichts mit undichtigkeiten zu tun haben
Beschleunigungsverzögerung zwischen runterschalten und erneutem hochschalten.
Es kann sich hier jetzt jeder denken was er will.
Ich für meinen Teil denke, daß es einfach eine gewisse Anzahl von Fahrzeugen geben muss die über den Jordan zu gehen haben. Früher oder später.
Ansonsten wird die E-Flotte niemals auf den Markt kommen.
Das gesamte EU-Ausland lacht sich schlapp, bei dem was wir hier in unserer Bananenrepublik anstellen. Aber das ist ja wieder was anderes.
Und zum technischen Hintergrund was wie wodurch und warum gemacht wird wenn es um das Update geht, ist alles hier beschriebene nur Hörensagen, Vermutung, Meinung und Glaube.
Ich habe bis dato noch nicht einen einzigen fundierten Bericht mit Werten und Angaben gelesen der wirklich Klartext ausgiebt.
Und last but not least...
Klagen wird nichts bringen...
Angeblich schmeißen sie auch ein bisschen Sand mit ins Getriebe.
Zitat:
@slappyjoe schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:41:53 Uhr:
@ SharkIch habe genau zu 100% das selbe erlebt. Und genau zu 100%.
Werkstattmeister hat abgeraten. Letztendlich aber doch aufgespielt da es ja keine Alternative gibt.
Was viele nicht wissen: Es wird immer der Softwarestand des Getriebes mit abgefragt. Wenn das Update aufgespielt wird und ein Update für das Getriebe gibt, dann bekommt ihr gleich 2 Update. Es ist mWn nicht möglich nur das Motorupdate aufzuspielen da das Getriebe mit im Steuergeräteverbund ist und bei MB immer Verbunde geprüft werden.
Ich kenne mein Fahrzeug sehr genau und habe bereits festgestellt das es nach dem Update:
Eine ander Geräuschkulisse hat.
Das Getriebe unsanfter runter schaltet (irgendwie ruckiger).
Öffter regeneriert (habe die Überwachung verbaut).
Regenerationen beendet die dann als abgebrochen im Ringspeicher stehen.
Ladedruckfehler hatte die auf zu hohen Ladedruck hinweißen und nichts mit undichtigkeiten zu tun haben
Beschleunigungsverzögerung zwischen runterschalten und erneutem hochschalten.Es kann sich hier jetzt jeder denken was er will.
Ich für meinen Teil denke, daß es einfach eine gewisse Anzahl von Fahrzeugen geben muss die über den Jordan zu gehen haben. Früher oder später.
Ansonsten wird die E-Flotte niemals auf den Markt kommen.
Das gesamte EU-Ausland lacht sich schlapp, bei dem was wir hier in unserer Bananenrepublik anstellen. Aber das ist ja wieder was anderes.Und zum technischen Hintergrund was wie wodurch und warum gemacht wird wenn es um das Update geht, ist alles hier beschriebene nur Hörensagen, Vermutung, Meinung und Glaube.
Ich habe bis dato noch nicht einen einzigen fundierten Bericht mit Werten und Angaben gelesen der wirklich Klartext ausgiebt.
Und last but not least...
Klagen wird nichts bringen...
Dan Kauf dir ein Benziner oder Elektro Fahrzeug um dich nicht mehr drüber zu Aufregen. Die spritpreise heute Gleicht ein Diesel aus.