Rückrufaktion 18P11 (Mondeo ab BJ2014)
Es gibt vom Kraftfahrtbundesamt eine Rückrufaktion.
Nummer: 18P11
Betrifft: Mondeo, Smax, Galaxy (ab 2014)
Grund: Möglichkeit eines Fahrzeugbrandes
Es sind beim KBA in diesem Zusammenhang bereits Vorfälle registriert. An der Batterie kann Säure austreten, wobei ein Kurzschluss ausgelöst werden kann.
Ist scheinbar noch nicht bis hier hin vorgedrungen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@The Jester schrieb am 10. September 2019 um 19:10:31 Uhr:
Geht nicht darum, sich verrückt zu machen. Geht darum, zu wissen was nun Sache ist und was gemacht wird. Klar können auch beim KBA Fehler passieren. Ändert aber nichts an der Situation, das diese Quelle trotz falscher Angaben die einzige öffentlich zugängliche ist. Und dazu noch offiziell.
Wenn sie es nun korrigieren, um so besser.
Wäre nicht ohnehin der Mondeo in der Werkstatt gewesen, hätte ich auch erst in Ruhe abgewartet.
Du kapierst es immer noch nicht!? Du kannst doch lesen,oder!? Das KBA sagt alleinig der Fahrzeughersteller ist die offizielle Informationsquelle was gemacht wird. Was das KBA da für einen Quatsch geschrieben hat kann einem egal sein. Alleinig die Arbeitsanweisung in Ford ETIS ist entscheidend! So viel Ignoranz erlebe ich selten! Oder wie soll ich es nennen? Du zwingst mich ja gerade dazu meine guten Marnieren zu vergessen.
108 Antworten
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 14. November 2019 um 11:10:48 Uhr:
Nein
Ich denke ein einfaches "Nein" ist auch nicht alles, diese Teile werden ja eingebaut weil die Batterieen Probleme haben, sonst wäre es nicht nötig. Von da her sehe ich die Batterieen zumindest als geschädigt an, sicherlich nicht durch den Einbau der Teile, sondern vor dem Einbau.
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 11. Dezember 2019 um 15:19:59 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 14. November 2019 um 11:10:48 Uhr:
NeinIch denke ein einfaches "Nein" ist auch nicht alles, diese Teile werden ja eingebaut weil die Batterieen Probleme haben, sonst wäre es nicht nötig. Von da her sehe ich die Batterieen zumindest als geschädigt an, sicherlich nicht durch den Einbau der Teile, sondern vor dem Einbau.
Diese Aussage ist falsch. Hat jemand in der 5./6. klasse Physik/Chemie (Stichwort Knallgas) wohl nicht aufgepasst.
Die Batterie hat keine Probleme. Und jeder "Verbraucher" muss abgesichert werden, dieses wurde einfach vergessen und nun nachgeholt.
Vergessen? Bei einem solchen Unternehmen? Nur damit alles klar ist nach der Umrüstung vor 8 Wochen hatte ich vor zwei WochenTÜV dem ist dann aufgefallen das die Batterie um die Pole herum so etwas wie einen Graben hatte also man könnte sagen die Pole lagen "frei" mit diversen weiß grünlichen"Ausblühungen". Er hat mir dringend empfohlen eine neue einzubauen, bei meinem Einwand das Ford doch die Umrüstung durchgeführt hat, hat er geschmunzelt und gesagt das wäre bei einer qualitativen Batterie garnicht nötig, und das wäre ihm bei schon einigen Ford Fahrzeugen aufgefallen. Also was bitte hat das mit Knallgas zu tun. Ich habe schon ca. 17 Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller benutzt, aber bei keinem hatte ich nach 3-jahren eine solche Batterie.
Weil eine Batterie nie 100% dicht ist an den Polen. Deshalb das Stichwort Knallgas, da dieses entstehen kann bei einer Starthilfe, deshalb ist die Reihenfolge der Starthilfe an und abzulegen gar nicht so unwichtig.
Und ich sehe fast Tag täglich diese "Blumenkohle" an den Batteriepolen, besonders häufig am Minuspol.
Für Ford doof, aber durchaus normal da die Batterien Stoß beladen werden und stark entladen werden bei Start Stopp an der Ampel ... da entsteht in der Batterie ganz ganz viel Gase die durch die Batterie Entlüftung entweichen sollen, aber auch geringfügig zwischen Gehäuse und Pol entweichen ... auch bei gel Batterien.
Mir ist das beim Mondeo auch sehr stark aufgefallen wie stark er die Batterie auflädt im Schubbetrieb, also wenn das Auto rollt ohne Gas geben, dann geht die Geschwindigkeit sehr schnell runter weil die Batterie in den Moment sehr stark beladen wird.
Bei anderen Herstellern spürt man das nicht so stark.
Möchte damit nur klarstellen,dass dieser Blumenkohl an den Batteriepolen nicht nur von diesem Fehler einer fehlenden Sicherung beruht.