Rückruf
War heute wegen Rückruf des Heizungsventils im SC und es wurde noch der Keilriemen gewechselt und neue Motor Software aufgespielt. Das alles kostenlos und in ca. eineinhalb Std. Wer da noch meckert ist meiner Meinung nach selbst Schuld!
Beste Antwort im Thema
So bin wieder da, eins vorweg, Glühwein gab es keinen.
War trotzdem mal wieder sehr interessant im SC.
Meinen Smart beim Werkstattmeister abgegeben, Rückruf Heizungsventil + zusätzlich klappernden Lautsprecher in der Beifahrertür reparieren.
Der mit dem Termin vereinbarte 453er war schon mal nicht auf mich reserviert, es war nur vermerkt daß ich eine Probefahrt machen möchte.
Nach 40 Minuten drückte man mir einen Schlüssel mit den Worten: steht da um die Ecke in die Hand, ich also erst mal auf Smart Suche gegangen, nach ausgiebiger Suche zurück zum Schalter und verkündet: Auto nicht da!
Dann ging der Mitarbeiter mit auf die Suche, auch er konnte den Smart nicht finden.
Also einen anderen Schlüssel bekommen, Ergebnis: auch das Auto nicht da!
Darauf hin hat ein anderer Mitarbeiter mir den 3ten Schlüssel in die Hand gedrückt und mir persönlich den dazugehörigen Wagen (71PS Prime) zur Probefahrt übergeben.
OK, also nach 1 Stunde endlich los gefahren.
Als erstes fiel die sehr leichtgängige Servo auf (deutlich leichter als bei meinem 451er), im Stadtverkehr göttlich!!!! Auf der Autobahn dann aber definitiv zu leichtgängig, bei Tempo 140Km/h schwammig wie auf Aquaplaning, von dem Seitenwindassistent habe ich jedenfalls nichts gemerkt, besonders beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten sehr nervös mit Pendelneigung, mein 451er liegt bei dem Tempo ruhiger.
Die Fünfgang Handschaltung schaltet schön sauber, hat aber elendig lange Schaltwege, da kommt man sich schon fast wie in einem alten LKW vor, für mich stand da schon fest, wenn irgend wann mal 453er, dann nur mit DSG!
Federn tut der 453er deutlich besser als mein 451er, auch das Innengeräusch ist deutlich niedriger.
Dafür habe ich trotz Sitz und Lenkradhöhenverstellung keine wirklich bequeme Sitzposition gefunden, auch die Sitze finde ich unbequemer als im 451er, das linke Bein kann man nicht wirklich gut abstellen, hier scheint der große Radkasten im Weg zu sein, dazu hat die Sitzheizung bei der man erst mal den Knopf ertasten muß, nur 1 Leistungsstufe.
Auch sonst ist die Bedienung der Schalter und Knöpfe sehr fummelig und nicht so einfach und direkt wie im 451er.
Das Licht fand ich jetzt auch nicht sonderlich gut.
Der Regensensor sitzt jetzt sauber verbaut hinter dem recht kleinen Innenspiegel, allerdings war ich trotz Einstellmöglichkeiten mit dem Wischverhalten des Scheibenwischers nicht wirklich zufrieden.
Ein ganz breites Grinsen hatte ich beim Ausprobieren des Wendekreises, das Ding dreht gefühlt ja auf der Stelle, so hätte es schon beim 450/451er sein müssen.
Auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn kam dann das Enttäuschendste der gesamten Fahrt, der 71PS Motor, ich Vollgas und die Gänge auch gut ausgedreht, Leistung, Fehlanzeige, Sowas hatte ich zuletzt bei meinem 450 CDI mit 41PS, so traurig es klingt, von der Leistungsentfaltung sind diese beiden Motoren fast vergleichbar, beides Wanderdünen.
Der Motor verlangt immer nach hohen Drehzahlen und läuft gefühlt sehr zäh, beim Beschleunigen über/ab 80 Km/h muß man das Gaspedal eigentlich immer bis auf Anschlag durchtreten, der 5te Gang ist eher ein reiner Overdrive.
Das Start-Stopp System hat den Motor zum Glück nur im Leerlauf bei nicht getretener Kupplung ausgeschaltet, so hat dieses nicht gestört.
Der Kofferraum hat gemessen, 7cm weniger Höhe und eine um 5cm höhere Ladekante als der 451er.
Die sehr breite C-Säule und der kleine Innenspiegel grenzen die Rundumsicht schon mächtig ein, da ist der Rückfahrsensor schon Sinnvoll, beim Spurwechsel hilft dagegen nur ganz genau hinschauen.
Die Verarbeitung des Fahrzeugs war OK, die Farbkombination ist nicht so ganz meine, das Weiß im Innenraum hat sich mit dem Rest etwas gebissen. Nur gibt es hier von Seiten Smart auch kaum eine schöne Farbkombi, außer bei Passion Orange beißen sich die Farben eigentlich immer.
Ergebnis: Ich bleibe erst mal beim 451er😉😎
90 Antworten
Hallo, der Bericht von Ingo passt eigentlich fast auf alle Autos aus Frankreich. was anderes habe ich auch gar nicht erwartet.
Leistung?😕 wozu brauche die Leistung? Bei 130 ist eh Schluß.
Weniger Kofferraum? Ein absolutes No Go! Was bin ich froh, daß der Kofferraum im 451er so groß ist.
Smart scheint sich nun wohl, zumindest Qualitätsmäßig, endgültig von Mercedes entfernt und in Richtung französisches System zubewegt zu haben. Und die Automatik soll auch nicht mehr serienmäßig sein. Ne....ne..ne. Hauptsache Gewinn optimiert. Aber, irgendwann geht das mal in die Hose.
Die meisten Käufer und Besitzer und auch der Rest vom Volk haben den Smart ja immer mit dem Stern assoziiert. Jetzt soll man das mit einem Renault machen. Gott bewahre mich davor.
@ Ingo, danke für den ehrlichen Bericht. Nichts verschönert, geschrieben wie es wirklich ist.
gruß Don
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 12. Dezember 2014 um 06:50:04 Uhr:
@Ingo: Kein Glühwein und trotzdem unter falschem Titel gepostet? 😉Wer soll denn den interessanten Beitrag unter "Rückruf" finden?
Ich habe es jetzt wie du es wünscht/empfohlen hast, noch mal in das Thema:
Probefahrt mit neuen Smart 453kopiert, Danke für den Hinweis.
Gruß Ingo
Zitat:
@smartfor2 schrieb am 12. Dezember 2014 um 08:19:05 Uhr:
@ IngoDein Probefahrtsmart hat nicht gut gezogen.
Ich frage mich, ob das nicht vlt. besser wird, wenn der Motor mal eingefahren ist. Wie ich meinen mit 8 Monaten und rd. 3.600 km übernommen habe (Frauenauto), war das eine lahme Ente. Zwischenzeitlich mit knapp 11.000 km zieht mein Kleiner für 71 PS wirklich gut.
Woher kommt diese Aussage? Eher eine subjektive Feststellung Deinerseits 😛.
Moderne Autos müssen nicht mehr eingefahren werden ... zumindest keine 1000 bis 1500 km oder sowas.
Hat mal jemand den Fehlerspeicher ausgelesen, seit der Rückrufaktion? Bei mir steht da definitiv jetzt ein Fehler drin. Und, mir wäre es wirklich egal, ob die das Teil abklemmen, vergolden oder sonst was. Aber ein Fehler generieren und nix sagen und dann noch die endlose Warmlaufphase zugunsten des Tankwarts ist nicht ganz Gentlemenlike.....
Ähnliche Themen
Ich habe nur einen WiFi-Dongle (Betrieb mit iOS) aber zum Fehlerauslesen habe ich noch nix gescheites gefunden.
@vaneo3333: habe im smart-forum gelesen, dass kein Fehler nach der "Aktion" hinterlegt sein soll. Vielleicht kommt der Fehler bei deinem smart auch woanders her?? Konfrontiere doch einfach dein SC damit. Mal sehen was die dazu sagen.
Zum Thema "endlose Warmlaufphase": kann mir nicht vorstellen, dass es einen soooo großen Unterschied macht. Bedenke, es wird auch immer kälter draußen und daher dauert es naturgemäß länger bis der Kleine warm wird.
Interessanter wäre eine wirklich seriöse und fundierte Verbrauchsmessung vorher - nachher. Natürlich unter Berücksichtigung der Außentemperatur.
Zitat:
@lupoali schrieb am 13. Dezember 2014 um 13:48:53 Uhr:
...
Zum Thema "endlose Warmlaufphase": kann mir nicht vorstellen, dass es einen soooo großen Unterschied macht. Bedenke, es wird auch immer kälter draußen und daher dauert es naturgemäß länger bis der Kleine warm wird.
...
Selbstverständlich macht es einen gewaltigen Unterschied, wenn der Heizungskreislauf nun immer offen ist. Die zu erwärmende Wassermenge ist deutlich größer, daher bedarf es ca. der doppelten Fahrtstrecke, bis die Wassertemperatur hoch genug ist um die Start-Stopp-Funktion zu aktivieren.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 13. Dezember 2014 um 14:19:11 Uhr:
Und dadurch ist der Verbrauch auch höher. Da ich die Wassertemperatur ständig durch meinen Gauge im Auge behalte ist mir auf aufgefallen, dass die Temperatur auch nicht mehr so konstant wie vor der Maßnahme ist . Die Schwankung liegt nicht mehr bei 3-4° (bei meiner Fahrweise) sondern bei gut 10°. Der Verbrauch liegt höher und ich vermute, dass das Ventil die Wassertemperatur im kleinen Kreislauf, auch bei Betriebstemperatur, konstanter gehalten hat. Da ich selten Strecken unter 50 km fahre dürfte der Mehrverbrauch sonst nicht so hoch ausfallen.Zitat:
Selbstverständlich macht es einen gewaltigen Unterschied, wenn der Heizungskreislauf nun immer offen ist. Die zu erwärmende Wassermenge ist deutlich größer, daher bedarf es ca. der doppelten Fahrtstrecke, bis die Wassertemperatur hoch genug ist um die Start-Stopp-Funktion zu aktivieren.
Ich kann es absolut nur bestätigen:
Der Verbrauch liegt eindeutig höher, als vor der Abklemmaktion.
Dieses merken sicherlich nur die Kurzstrecken-Fahrer. Da bleibt ebend, wegen dem jetzt offenen Wasserkreislauf, der Motor länger kalt und der Verbrauch ist somit höher.
Langstrecken-Fahrer werden sicherlich kaum einen Unterschied feststellen.
Ich habe mich heute noch wieder gewundert, wie schnell der dritte Balken weg war😠
im Vergleich zu vorher.
Zitat:
@waffentechnik schrieb am 12. Dezember 2014 um 13:20:50 Uhr:
Woher kommt diese Aussage? Eher eine subjektive Feststellung Deinerseits 😛.Zitat:
@smartfor2 schrieb am 12. Dezember 2014 um 08:19:05 Uhr:
@ Ingo
Dein Probefahrtsmart hat nicht gut gezogen.
Ich frage mich, ob das nicht vlt. besser wird, wenn der Motor mal eingefahren ist. Wie ich meinen mit 8 Monaten und rd. 3.600 km übernommen habe (Frauenauto), war das eine lahme Ente. Zwischenzeitlich mit knapp 11.000 km zieht mein Kleiner für 71 PS wirklich gut.
Moderne Autos müssen nicht mehr eingefahren werden ... zumindest keine 1000 bis 1500 km oder sowas.
Ich kann das aber nachvollziehen, ich habe mal eine 210er A-Klasse (W168) aus einem Fuhrpark für eine längere Fahrt zur Verfügung gestellt bekommen, laut Fahrtenbuch ist der Wagen über die rund 3.000Km die er bis dato gefahren wurde immer nur Strecken von max. 10Km bewegt worden, das Ding zog auch nicht und bei 180 auf der Bahn war Schluss, nach rund 800Km Autobahn lief der Wagen dann knapp über 200 und fühlte sich auch deutlich agiler/drehfreudiger an.
Ich vermute mal daß es dabei nicht ums Einfahren sondern eher ums Freifahren ging, wenn ein Auto immer nur sehr vorsichtig und nur auf Kurzstrecken (kalter Motor) eingesetzt wird, kann sich der Motor/Auspuff/Kat mit der Zeit zusetzen, wenn der dann längere Zeit auf Betriebstemperatur läuft, "brennt" er sich wieder frei. So jedenfalls meine Erklärung dazu.
Den Smart den ich Probe gefahren habe, hatte aber erst wenige hundert Km runter, da dürfte es schon die "normale" Leistung gewesen sein.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 13. Dezember 2014 um 14:44:55 Uhr:
Ich kann das aber nachvollziehen, ich habe mal eine 210er A-Klasse (W168) aus einem Fuhrpark für eine längere Fahrt zur Verfügung gestellt bekommen, laut Fahrtenbuch ist der Wagen über die rund 3.000Km die er bis dato gefahren wurde immer nur Strecken von max. 10Km bewegt worden, das Ding zog auch nicht und bei 180 auf der Bahn war Schluss, nach rund 800Km Autobahn lief der Wagen dann knapp über 200 und fühlte sich auch deutlich agiler/drehfreudiger an.Zitat:
@waffentechnik schrieb am 12. Dezember 2014 um 13:20:50 Uhr:
Woher kommt diese Aussage? Eher eine subjektive Feststellung Deinerseits 😛.
Moderne Autos müssen nicht mehr eingefahren werden ... zumindest keine 1000 bis 1500 km oder sowas.
Ich vermute mal daß es dabei nicht ums Einfahren sondern eher ums Freifahren ging, wenn ein Auto immer nur sehr vorsichtig und nur auf Kurzstrecken (kalter Motor) eingesetzt wird, kann sich der Motor/Auspuff/Kat mit der Zeit zusetzen, wenn der dann längere Zeit auf Betriebstemperatur läuft, "brennt" er sich wieder frei. So jedenfalls meine Erklärung dazu.
Den Smart den ich Probe gefahren habe, hatte aber erst wenige hundert Km runter, da dürfte es schon die "normale" Leistung gewesen sein.
Hallo Ingo,
ja, man spricht mehr vom "Freifahren". Früher sollten neue Autos die ersten 1.000 - 1.500 Km nur vorsichtig gefahren werden, heute soll man sie von Anfang an fordern. Man spricht in diesem Zusammenhang vom "Dritten Körper", der sich bildet. Das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und das Fraunhofer Institut für Werkstoffkunde sind hier in der Forschung tätig. Energie im Motor hat ja laienhaft gesprochen viel mit Wärme zu tun. Man versucht, die Reibung zu verringern, wobei sich der "Dritte Körper" im Nanobereich scheinbar von alleine bildet (Lehre von der Mikrotribologie).
Früher hat man bei 100.000 Km-Test die Fahrzeuge zu Beginn und am Ende des Testzyklus auf den (Rollen-)Prüfstand gestellt. Und bei vielen waren dann die Bescheleunigunsgwerte 0 auf 100 um ein paar Zehntel besser und die PS-Leistung hatte zugenommen. Ich habe dies immer dem Einfahren/Fordern des neuen Autos zugeschrieben. Nichts ist für Motoren schlimmer, als nicht mal "ausgefahren" zu werden.
Jeder der ein neues Auto zur Probefahrt holt, macht ja dieselbe Erfahrung. Deshalb glaube ich auch, dass das Gefühl, der neue Smart zieht in der 71 PS Version schlechter als der Vorgänger, sich vlt. relativiert. Besser dürfte es auf jeden Fall werden.
Zitat:
Nichts ist für Motoren schlimmer, als nicht mal "ausgefahren" zu werden.
Jeder der ein neues Auto zur Probefahrt holt, macht ja dieselbe Erfahrung. Deshalb glaube ich auch, dass das Gefühl, der neue Smart zieht in der 71 PS Version schlechter als der Vorgänger, sich vlt. relativiert. Besser dürfte es auf jeden Fall werden.
Hallo, mag ja alles richtig sein. Aber einen Smart kann man nie ausfahren. Da ist nämlich bei ca 4000 U Schluß🙁
Und da ist er noch weit weg vom Ausfahren.
gruß Don
Zitat:
@DonoAlfonso schrieb am 14. Dezember 2014 um 09:57:38 Uhr:
Hallo, mag ja alles richtig sein. Aber einen Smart kann man nie ausfahren. Da ist nämlich bei ca 4000 U Schluß🙁Zitat:
Nichts ist für Motoren schlimmer, als nicht mal "ausgefahren" zu werden.
Jeder der ein neues Auto zur Probefahrt holt, macht ja dieselbe Erfahrung. Deshalb glaube ich auch, dass das Gefühl, der neue Smart zieht in der 71 PS Version schlechter als der Vorgänger, sich vlt. relativiert. Besser dürfte es auf jeden Fall werden.
Und da ist er noch weit weg vom Ausfahren.
gruß Don
Ausfahren heißt ja nicht unbedingt ständig mit maximaler Leistung zu fahren.
Zitat:
@DonoAlfonso schrieb am 14. Dezember 2014 um 09:57:38 Uhr:
Aber einen Smart kann man nie ausfahren. Da ist nämlich bei ca 4000 U Schluß🙁
Und da ist er noch weit weg vom Ausfahren.
gruß Don
Ich habe bis jetzt jeden Smart beim Beschleunigen bis an den roten Bereich gebracht, nur im letzten Gang bzw. den letzten 2 Gängen wird durch den Begrenzer der Höchstgeschwindigkeit vorzeitig ein Ende gesetzt. Es geht beim Freifahren um Temperatur und Druck, nicht um stundenlanges Vollgas Fahren.
Zum Thema Warmlaufphase nach Rückruf.
Wenn ich die gleiche Fahrtstrecke mit Tempomat fahre und die Temperatur im letzten Jahr eher noch tiefer war, dann dauert es ca 1,5 Kilometer länger, bis a, die Eco Anzeige erlischt und ich b, manuell in den 5. Gang schalten kann, bei 50 km/h. Ist die Kiste noch nicht warm genug, dann lässt die Elektronik diesen Schaltvorgang nicht zu. Denke das ist seriös genug.
Und da ich den Verbrauch schön bei Tante Spritmonitor im Auge habe, so geht die Tendenz eindeutig nach oben, im Vergleich zum letzten Winter.
Und der Fehler bezieht sich tatsächlich auf das Ventil, habe da nachgefragt.
Mir eigentlich egal, ich mag den Smartie, aber Kundenpflege geht anderst und eines kann ich überhaupt nicht ab. Verarscht werden. Aber genau das macht Smart.