Rückruf - Probleme mit Sicherheitsgurt
Hier geht es zur Info:
https://www.automobilwoche.de/.../volvo-ruft-22-millionen-autos-zuruck
Beste Antwort im Thema
Wenn ein Autohersteller, der sich Sicherheitspionier und Erfinder des Gurt auf die Fahnen schreibt, klammheimlich den Gurtstraffer (und wenn es auch nur ein zusätzlicher 500€ Gurtstraffer ist...) ausbaut und hofft, dass niemand es merkt...ist das geradezu ein Paradebeispiel für Verbraucherverarsche.
Ähnliche Themen
608 Antworten
Hallo - Möchte mich auch gern bei der Diskussion beteiligen.
Bei meinem Volvo XC 70 wurde die Rückrufmaßnahme bei der fälligen Jahresinspektion vor 2 Wochen mit durchgeführt. Mit dem Hinweis ".....es gibt ein Problem mit den Gurten und wenn Sie Glück haben, bekommen Sie neue."
Na ja, die neuen Gurte sahen recht alt aus und es wurde nur der Gurtstraffer ausgebaut.
Jetzt möchte ich mal zusammenfassen:
1. Ich kaufe ein Auto, welches als Sachgegenstand in meinen Besitz übergeht.
2. Aus diesem Auto wird etwas ausgebaut, was einen gewissen Wert darstellt und es passiert kein finanzieller Ausgleich.
3. Der Ausbau wird mit dem Vorwand der Sicherheit begründet.
Ich finde das nicht in Ordnung ! Wir reden hier von einem Sicherheitssystem, womit Volvo auch Werbung macht. Unter einem Rückruf verstehe ich eine Instandsetzung bzw. Überarbeitung um ein bestehendes System zu erhalten. Ich selbst bin beruflich in der Luftfahrzeugtechnik tätig und so etwas wäre hier undenkbar. Ein Luftfahrzeug würde sofort seine Zulassung verlieren, etc. .....
Jedenfalls werde ich Volvo anschreiben und eine Stellungnahme einfordern. Auch werde ich das Kraftfahrt-Bundesamt über diesen Sachverhalt informieren.
Zitat:
@thrusty schrieb am 25. November 2020 um 11:25:42 Uhr:
Ok. Dann bitte den Vergleich gedanklich streichen.Mir ging es nicht um Aufruhr.
Und es war nicht böse gemeint.Der Vergleich war natürlich absolut überzogen.
Ich bitte um Entschuldigung.
Ich bezog mich nicht auf dich, sondern auf den Vergleich zu den „Querdenkern“ einen Beitrag über meinem.
Ok. Danke. Das beruhigt mich.
Ich selbst bin tatsächlich von den Herstellern enttäuscht.
Ich hatte das Abgasproblem bei meinem VW und das war total frustrierend, wie arrogant die sich verhalten haben.
Und leider verspüre ich das auch bei Volvo.
Aber kein Hersteller von den mir bekannten ist wirklich besser.
mein Beitrag ist sicherlich überzogen, für viele zu sarkastisch und unpassend. Möchte mich dafür Entschuldigen, wenn ich damit anderen Forummitgliedern "auf den Schlips getreten bin", oder das Thema hier zu sehr ins Lächerliche gezogen habe! Finde es auch nicht prickelnd, wie Volvo mit dieser Rückrufaktion umgeht! Aber ich finde auch, dass manche hier sich doch sehr in das Thema "reinsteigern". Einen politischen Vergleich wollte ich nicht lostreten, das gehört hier auch nicht her! Werde versuchen, meinen komischen Humor mehr für mich zu behalten 😉
Kein Hersteller kann sich irgendeine Kulanz außerhalb des Rückrufszwang leisten, egal wieviel (teure) Volvo / Hersteller Service Stempel er gesammelt hat!
Solche Maßnahmen belasten enorm die Hersteller und die stehen alle ohnehin am Rand des Ruins weil übergeordnete Probleme/Entwicklungen allen Probleme machen (Covid-19/ Elektroautos/ Umweltauflagen/etc.)
Wenn jetzt hier Einzelne auf die Tränendrüse drücken weil Sie mal ne Stunde (für lau) in die Werkstatt müssen, so what?
Manche wollen es partout nicht verstehen. Es geht nicht um dem Werkstattbesuch (für lau), sondern darum, dass ein sicherheitsrelevantes Bauteil ersatzlos(!) ausgebaut wird. Ohne Erklärung, oft nicht mal ohne Information, DASS es ausgebaut wird.
Weil ich es wusste, habe ich es abgelehnt. Hätte ich den Auftrag einfach unterschrieben, hätte mich keiner über den Ausbau informiert. Mein Freundlicher hatte dem vorbereiteten Auftrag nur vermerkt: „Rückrufaktion xyz, ggf. Austausch Endanschlag Gurt“. Mehr nicht. Und genau diese gezielte Desinformation verbunden mit der Entfernung eines sicherheitsrelevanten Bauteile wird hier moniert.
Nach dieser Aktion habe ich kein Vertrauen gegenüber Volvo bzw. VCG mehr. So geht man als Hersteller nicht mit Kunden um.
Für mich persönlich steht fest: Meine Liste für nicht mehr in Frage kommende Hersteller beim nächsten Fahrzeugkauf wird um 2 Marken erweitert - Polestar und Volvo sind raus. So schnell kanns gehen.
Hier ist ja richtig Dampf auf dem Kessel :-) Wir sollten uns mit dem Bashing aber vielleicht etwas zurückhalten und lieber Volvo direkt und sachlich mit dem Thema konfrontieren und uns dann darüber austauschen.
Hab ich doch schon versucht. Antwort war eine Sammlung von Textbausteinen. Man könnte natürlich mal direkt an Herrn Bauch herantreten.
Zitat:
@brainworx schrieb am 25. November 2020 um 19:54:33 Uhr:
Hier ist ja richtig Dampf auf dem Kessel :-) Wir sollten uns mit dem Bashing aber vielleicht etwas zurückhalten und lieber Volvo direkt und sachlich mit dem Thema konfrontieren und uns dann darüber austauschen.
😁
Als wenn Volvo sich:
1. ernsthaft dafür interessieren würde
2. vorhätte, sich darüber auszutauschen.
Jeder, der Lust hat, einen Standard-Floskel Text zu erhalten, kann sich gerne an Volvo wenden.
Wenn ausgerechnet der Erfinder des Sicherheitsgurt ein Gurtproblem hat und auch noch gerade die Sicherheitskampagne oneofamillion am Laufen hat, sind wir nichts als Störenfriede.
Da muss ich jetzt doch glatt mal was Positives zum Rückruf schreiben.....ja ich weiß, völlig daneben..😁
Nachdem die Gurte etwas nach unten gewandert sind, ist das Klappern auf der Beifahrerseite, wenn der Gurt so lose rumhängt einfach verschwunden. Der Schlossbügel hat jetzt Idealposition und ist deutlich straffer.
Und auf der Fahrerseite hatte ich manchmal das Problem, das mich der Gurt auf Hoppelstrassen mal "eingesperrt" hatte. War zwar eher selten, aber kam vor, das er dann arretiert hat und ich mich dann nicht mehr vorbeugen konnte, um vor Kreuzungen mal gründlich zu schauen. Auch das ist jetzt komplett verschwunden, auch der Gurt Fahrerseite wirkt jetzt straffer und der Schlossbügel hat eine bessere Position, auch wenn das am Anfang ungewohnt war. Man kann also doch wirklich auch Positives entdecken. 😉
Übrigens, auch ich werden Volvo mit Kritik belästigen, aber im Gegensatz zu vielen Anderen, die die Massnahme schon hatten und Einigen, die einfach davon ausgehen, wurde ich halt von der Werkstatt detailliert informiert und mir wurde auch das Statement von Volvo an die Händler kundgetan.
Vielleicht habe ich auch darum einfach eine etwas lockere Einstellung zum Thema. Mir wurde Nichts verschwiegen, ich wurde auch nicht getäuscht....trotzdem ist der Umfang und die Ausführung des Rückrufs auch für mich in dieser Form nicht in Ordnung.
KUM
Das stößt bei mir gerade auf Verwunderung....
Du fährst doch nen XC70?
Der hat den unteren Gurtstraffer mit dem "bösen Seil" aber nur auf der Fahrerseite und auch nur auf dieser Seite wird beim XC70 etwas verändert.
Zitat:
@KUMXC schrieb am 26. November 2020 um 09:45:55 Uhr:
Nachdem die Gurte etwas nach unten gewandert sind, ist das Klappern auf der Beifahrerseite, wenn der Gurt so lose rumhängt einfach verschwunden. Der Schlossbügel hat jetzt Idealposition und ist deutlich straffer.
Ja, ist so...trotzdem hängt der Beifahrergurt jetzt auch weiter unten....keine Ahnung. Der Halter am Gurt war sonst immer im oberen Drittel bis Mitte der Sitzlehne und flatterte dann um die Wulst rum an die Verkleidung B-Säule und ist jetzt deutlich weiter unten. Ich hatte zwar mal irgendwann gefragt, ob man da was machen kann, aber ohne jede Änderung wäre das kaum machbar, oder?
KUM
Ich habe es nicht angezweifelt, nur hinterfragt. Das wird ja immer seltsamer mit diesem Rückruf....
Also wenn das klappern des Beifahrergurts damit weg ist, bin ich zufrieden. Sicherheitstechnisch dürfte es ja nicht schlechter sein, danach.