Rückruf Lenksäule nacharbeiten
Hallo,
habe heute den o.g. Rückruf erhalten. Es soll eine
nicht ausreichende Erdung der Lenksäule vorliegen.
Hat jemand diese Aktion
schon durchführen lassen- wie lange hat das gedauert???
Kann man darauf warten oder muss das Fahrzeug in der
Werkstatt verbleiben??
R70
Beste Antwort im Thema
11/2017 - Reparatur Sitzheizung, nachgefragt wegen Rückruf: Nein, ihr Fahrzeug ist nicht betroffen.
01/2018 - Service A0, nachgefragt wegen Rückruf: Nein, ihr Fahrzeug ist wirklich nicht betroffen.
Heute: Post im Briefkasten. Kommen Sie bitte in die Werkstatt, ihr Auto ist betroffen.
Ohne Worte...
Ähnliche Themen
118 Antworten
Nicht alle Baureihen sind betroffen.
Ab 2013 bis 2017 muß eine Erdung nachträglich verbaut werden.
Ein Knacken und Knarzen nach dem Rückruf halte ich für Blödsinn !
Entweder hat da jemand gepfuscht oder die Ursache ist eine Andere.
Meiner war zufällig mit der B5 Inspektion nachgerüstet worden.
Später erst kam die Einladung von Daimler aus Berlin.
Es wurde erklärt wie man an die Adresse des Besitzers kam, um Datenschutzbestimmungen nicht zu verletzen.
Es wurde auch darauf hingewiesen das das KBA ein Fahrzeug stilllegen kann, falls der Rückruf ignoriert wird.
Meiner ist aus 9/16 und für mich ist auch kein Rückruf gelistet
Gestern kam das Schreiben... Unserer ist 08/2014.
11/2017 - Reparatur Sitzheizung, nachgefragt wegen Rückruf: Nein, ihr Fahrzeug ist nicht betroffen.
01/2018 - Service A0, nachgefragt wegen Rückruf: Nein, ihr Fahrzeug ist wirklich nicht betroffen.
Heute: Post im Briefkasten. Kommen Sie bitte in die Werkstatt, ihr Auto ist betroffen.
Ohne Worte...
Für meine B200 aus 03/2015 habe ich gerade ein Schreiben bezüglich der Rückrufaktion - Lenksäule nachbearbeiten - von Mercedes bekommen. Wird dann in der nächsten Woche im Rahmen des Service A behoben.
Nach dieser "Nachbearbeitung" bei MB habe ich plötzlich zwei Löcher auf der Rückseite des Lenkrads gefunden.
Ist es auch so bei Euch?
Meiner seiner ist der B 250 vom 03. 2015, und ich soll baldmöglichst die NL aufsuchen, (fehlende Erdung an der Lenksäule.
Brief kam heute.
Mit Gruß, K
Hallo,
ich war neulich in München in der Niederlassung um den Preis Navi- Update zu erfragen, leicht geschock nach Aufkunft über die 200 € war, nebenbei meine Nachfrage ob ein Rückruf ansteht, sagt der Mitarbeiter ja, Unterdruckleitung Bremskarftverstärker. Nach dem Hinweis meinerseits das dies bereits erledigt sei kam meine Nachfrage zur Lenksäule, hierfür steht für meinen B 200 aus 12/2012 kein Rückruf an, nun schauen wir mal.
Gute Fahrt
Zitat:
@llision schrieb am 28. März 2018 um 11:41:42 Uhr:
Nach dieser "Nachbearbeitung" bei MB habe ich plötzlich zwei Löcher auf der Rückseite des Lenkrads gefunden.
Ist es auch so bei Euch?
Bei der Aktion wird vermutlich der Airbag ausgebaut. Dazu wird das Lenkrad durchstochen um an die Sicherung des Airbags zu kommen. Ist völlig normal.
Gruß
Mercedes sagt 45 Minuten,wird am 2 Mai gemacht.
MfG Lothar
Heute Post bekommen!
Mein B 180 ist auch betroffen (Bj. 10/15)
Termin vereinbart für mitte Juni, vorher ist nichts mehr frei.
Rep.-Dauer ca. 30 min.
Zitat:
@C-Kombi schrieb am 16. März 2018 um 18:31:25 Uhr:
Habe es letzte Woche auch machen lassen
genau 1Stunde
bei mir auch - nur die Frage, wer bezahlt eigentlich die Hin und Rückfahrt ( und dies bei mir 2x a. 20km und 1 Std Wartezeit!!!???
Ferdi
.... und was ist mit den ominösen Löchern beidseitig der Nabe - sind die "Original" schon da oder erst seit dieser Aktion.
Wenn diese "unschönen Stellen" erst durch die Arbeit am Airbag etc. entstanden sind, dann wäre das ja ne vorsätzliche Sachbeschädigung - warum wird hier kein Neuteil verbaut oder wenigstens ne optisch ansprechende Abdeckung oder eine sonstige "Smartrepair"-Lösung mit Flüssigkunststoff etc.
Gruß Peter
Hallo,
Gibt es Bilder von den „Löcher“ ?
Ich habe auch Post wegen der Überarbeitung der
Lenksäule bekommen.
Ich mach mal Bilder von der Lenkradrückseite bevor Ich mein Auto in die Werkstatt gebe.
Ich habe allerdings Schaltpaddel verbaut eventuell gibt es da eine „schönere“ Lösung.
Zitat:
@ferdinant411 schrieb am 4. Mai 2018 um 09:56:17 Uhr:
bei mir auch - nur die Frage, wer bezahlt eigentlich die Hin und Rückfahrt ( und dies bei mir 2x a. 20km und 1 Std Wartezeit!!!???
Ferdi
Du.
Selbst die reinen Reparaturkosten muss der Hersteller außerhalb der Garantie nicht übernehmen, macht er aber aus Kulanz trotzdem.
Zitat:
Wer trägt die Kosten bei Rückrufen oder Serviceaktionen des Herstellers?
Nach der derzeitigen Rechtslage gibt es keine allgemeine gesetzliche Verankerung einer Kostentragungspflicht bei Rückrufen. Ruft ein Hersteller also beispielsweise ein Fahrzeug zurück und ist die Sachmängelhaftungs- bzw. Garantiefrist abgelaufen (also in der Regel nach 2 Jahren beim Neuwagenkauf), so erfolgt die Übernahme der Reparaturkosten oder Mietwagenkosten auf rein freiwilliger, kulanter Basis.
Der Hersteller hat keine rechtliche oder einklagbare Verpflichtung, anfallende Kosten zu übernehmen.
Rückrufaktionen - Rechte des Autobesitzers
Die Zahl der Fahrzeugrückrufe ist in den letzten zehn Jahren ständig gestiegen. Das belegen die Rückrufstatistik des ADAC sowie Angaben des Kraftfahrtbundesamtes.
Sobald der Autohersteller von einem schwerwiegenden sicherheitsrelevanten Mangel an seinem Fahrzeug erfährt, ist er zu einem Rückruf verpflichtet. Nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) muss der Autobauer eine Möglichkeit nennen, damit durch den Fehler kein Schaden an anderen Rechtsgütern entsteht. Eine explizite Kostentragungspflicht hat der Hersteller nicht.
Während der Dauer der Reparatur hat der Autobesitzer auch keinen Anspruch auf Erstattung der Kosten, die ihm während der Ausfallzeit z.B. für die Anmietung eines Ersatzfahrzeugs oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel entstehen.
Sollte der Mangel an dem Fahrzeug nachweisbar zu einem Unfall geführt haben, dann können Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche gegen den Hersteller bestehen.
Einen direkten Anspruch gegen den Autohändler hat der Autobesitzer nicht. Während der Sachmangelhaftungszeit kann der Autokäufer jedoch auch von seinem Händler verlangen, den Mangel kostenfrei zu beseitigen.
In den meisten Fällen übernehmen die Hersteller außerhalb der Sachmangelhaftungsfrist jedoch freiwillig die Kosten der Reparatur, um Image und Erfolg der Rückrufaktion nicht zu gefährden.
Quelle:
ADAC - Mängel, Produkthaftung und Rückrufe bei Neufahrzeugen