Rückruf "Kühlmittel der Hochvoltbatteriekühlanlage erneuern"
Hallo, liebes Forum,
uns erreicht heute ein Brief von MB mit dem Inhalt, dass man das Kühlmittel der Batteriekühlanlage erneuern möchte, weil das aktuelle "vergelen" könnte, was einen Leistungsverlust zur Folge habe (EQA 300, EZ 02/22). Das Ganze läuft unter dem Aktionscode 2094108.
Sind wir die Ersten und Einzigen, die diesen Rückruf bekommen haben? Weiß jemand, wie eilig dies sein kann, bzw. welche Schäden verursacht werden, wenn man es nicht sofort, sondern erst in 1-2 Monaten machen lässt?
Vielen Dank für jeden Tipp!
44 Antworten
Zitat:
@Siciliano schrieb am 22. Februar 2023 um 10:02:25 Uhr:
(der Ton einiger Mitglieder hier ist immer wieder eine Bestätigung, dass es manchen Leute einfach schwer fällt, nicht belehrend oder herablassend zu sein. Es geht diesen ganz offenkundig eher um das Kommentieren an sich, als inhaltlich etwas beizutragen! In vielen Themen und Foren sind sie aktiv und kommentieren stetig, als mit z.B. einem eigenen Bericht aufzuwarten, denn der könnte ja kritisiert werden!? ;-) Das wird sicher nicht aufhören und auch dieser Re-Kommentar wird sicher re-kommentiert werden. Ich, für mich, bin nur äußerst selten in einem Forum aktiv, denn mein Interesse ist es, Informationen zu teilen, die für Dritte wichtig sein können. Das kommt ganz einfach nicht so oft vor und es kostet ja auch viel Zeit. Mir geht es darum, anderen Betroffenen oder zukünftig Betroffenen schlicht und einfach eine sachliche und vollständige Information zu liefern; nichts weiter! Jedenfalls hätte ich sicher keinen EQC bestellt, wenn ich von diesem offenbar weit verbreiteten Fehler Kenntnis gehabt hätte!)Hier nun das ERSTE Update meines posts zur ausführlichen Fehlerbeschreibung:
Nachdem der Fehler auch nach der letzten - bereits einmal wiederholten - Maßnahme (Über-Befüllen des Kühlmittelstandes um ca. 200ml Kühlflüssigkeit) wie erwartet fortbestand, gab es diese Woche in der Folge den 10. (!) Werkstatttermin. Dieser fand in Gegenwart eines der Werksingenieure des Herstellers statt und wurde gemeinsam mit dem Diagnose-Techniker der MB-Werkstatt durchgeführt.
Das verursachende Element für den aufgebauten Überdruck wurde offenbar weiterhin nicht gefunden; allerdings werden nun am Kühlsystem folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Austausch zweier Rückschlagventile
- Austausch des Thermostats
- Austausch eines EntlüftungsschlauchsIch bin weiterhin skeptisch, denn allein der Austausch aller drei Teile auf einmal deutet meines Erachtens schon darauf hin, dass "man" zweifelsfrei kein wirklich defektes Teil finden konnte.
Ich berichte...
Leider werden diese Massnahmen das Problem nicht lösen weil die Ursache damit nicht beseitigt wird.
Hier das ZWEITE Update meines posts zur ausführlichen Fehlerbeschreibung:
Der Werkskundendienst hat die in meinem zweiten Update angekündigten Maßnahmen (s.o.) durchgeführt. Der Kühlmittelstand wurde anschließend wiederum ca. 200ml über-befüllt, so dass der Füllstand im (in Fahrtrichtung linken) Ausgleichsbehälter bei Fahrzeugabholung 2cm über der Mittenmarkierung stand.
Seitdem ist der EQC etwa 350km bewegt worden und der Kühlmittelstand sinkt schon wieder - aktuell steht er an der Mittenmarkierung. Der Fehler wird also in Kürze wieder auftreten.
Ansonsten weiterhin keine Nachricht von der Annahme des Wandlungsbegehrens. Da gestern die von uns gesetzte Frist ablief, haben wir diese Woche Freitag Termin beim Anwalt...
Ich berichte...
:-) Das meinte ich nicht! Die Versicherung zahlt die kompletten Prozesskosten der Wandlung und ob es sich bei der anderen Sache um eine "falsche Verdächtigung" handelt, müsste sich ja erst herausstellen. Im Fall der Fälle dürften die Rechtsfolgen wohl sehr überschaubar bleiben bzw. gegen "0" tendieren...
@Gerry71 schrieb am 22. Februar 2023 um 13:09:18 Uhr:Zitat:
@Siciliano schrieb am 22. Februar 2023 um 10:01:21 Uhr:
... die Rechnung zahlt - für den Fall der Fälle - die Versicherung!
Deine Versicherung zahlt nicht, wenn du eine Straftat begehst, nämlich eine falsche Verdächtigung.
Und hier das DRITTE Update kurz nach dem ZWEITEN:
Soeben kam die Nachricht des Herstellers: Die Wandlung wurde akzeptiert!
Damit hat es insgesamt 22 Tage von der Abgabe des Begehrens bis zur Entscheidung gedauert. Das ist zu lang, zumal der Fehler von uns ursprünglich bereits Ende Oktober bekannt gegeben wurde.
Nun warten wir mal auf die Endabrechnung der Finance und der Nutzungsentschädigung. Unsere Kosten für mehr als 10 (!) Fahrten hin und zurück zur/von der Werkstatt (ca. 1.000km) und den Verdienstausfall (ca. 40 Stunden à 185,-- netto) werden wir gegen rechnen.
Neuigkeiten gibt es auch in technischer Hinsicht: Die Tatsache, dass die Baureihe in den ersten 2 Jahren nach launch technisch eher problemlos und unauffällig lief, deutet wohl - hinter vorgehaltener Hand - darauf hin, dass einige Aggregate und/oder Anbauteile in der laufenden Serie geändert/anderweitig beschafft (Lieferkettenproblematik) wurden und dies Probleme an den Systemschnittstellen verursacht, weil sich bestimmte Dinge schlicht nicht miteinander "vertragen".
Unsere Anzeige haben wir daher soeben zurückgezogen und den Anwaltstermin gecancelt.
Jetzt stehen wir allerdings vor der Wahl, ob wir einen EQE/EQS bestellen (diese hatten wir während der Werkstattaufenthalte als Leihwagen; SEHR genial!) oder ob wir dem Hersteller die berühmte Rote Karte zeigen und uns anderweitig orientieren; ich denke, wir lassen das weitere Procedere bzw. Entgegenkommen bei unserer Kostenrechnung entscheiden...
Und jaaaa, ich weiß schon, was Gerry71 wieder sagen wird: Das ist nicht ganz so einfach, der Hersteller wird das nicht akzeptieren, das geht so nicht, etc. - na, wie soll ich sagen: Bisher geben mir die Tatsachen doch recht, oder? ;-)
So long!
Ähnliche Themen
Hier mein FINALES Update zum EQC:
Nachdem ja der Deckel des linken Ausgleichsbehälters gegen den roten (des EQS) getauscht wurde und beim Werksingenieur-Termin noch weitere Teile (Entlüftungsschlauch, 2 Rückschlagventile, Thermostat) im Kühlsystem getauscht wurden (siehe oben), bestand der Fehler, trotz zusätzlicher Über-Befüllung des Systems um 200ml, natürlich fort und - nach Hochgeschwindigkeitsfahrt - verlor der EQC dann auch noch real Kühlmittel, dass - durch den höheren Druck - durch die Überdruckmembran im Deckel in den Motorraum gedrückt wurde und dann auf dem Garagenboden zu finden war. Sodann bestand also ein realer Verlust von Kühlmittel der dann auch mit gleicher Fehlermeldung im Cockpit angezeigt wurde. Das Ganze ist insgesamt ein kapitaler Systemfehler, der - mal mehr, mal weniger - mit Sicherheit die ganze Baureihe betrifft und - da die ersten EQC völlig unauffällig liefen - vermutlich im Wechsel von Zulieferern/-teilen während der Lieferketten-Krise zu finden sein könnte: Nicht alles passt eben zusammen, was mal bei Launch der Baureihe in fester Systemabhängigkeit konzipiert wurde (nicht jeder Vergaser passt eben unter jeden Ansaugtrichter).
Mercedes hat aufgrund der dauerhaften Beanstandungen nach 22 Tagen der Wandlung/dem Rücktritt vom Kaufvertrag zugestimmt und das sofortige Einstellen (Abgabe) des Fahrzeuges aus Sicherheitsgründen gefordert. So geschehen!
Sodann hat der Händler (dem wirklich viel Lob für die gesamte Abwicklung gebührt!) uns in Verbindung mit Mercedes zu (momentan) exorbitant guten Konditionen einen EQE angeboten... - leider immer noch teurer, als die per sé stark geförderten Ex-Konditionen für den EQC. Daher haben wir das Angebot nicht wahrgenommen und jetzt bei der Konkurrenz bestellt: Lieferzeit 6 Wochen.
Insgesamt um eine Erfahrung reicher, aber haben muss man das alles natürlich nicht!
Das Problem mit der Fehlermeldung hatte ich in meinem EQB auch. Deckel des Ausgleichbehälters wurde gegen den roten 297er getauscht. Seither (ca. 2000 km) keine Fehlermeldung mehr, aber er verliert leicht Kühlmittel. Sieht man an den Flecken auf dem Behälter. Weiterhin kommen sehr auffällige Gluckergeräusche, wenn die Kühlmittelpumpe im Stand läuft. So, als ob haufenweise Luft im System wäre. Hat das auch jemand von Euch festgestellt? Ist das normal? MB habe ich noch nicht gefragt. Neben dieser Sache und einem zickigen Keyless ist der EQB ansonsten ein geniales Auto
VG Gwodcz
Diese Wasser-Plätscher-Geräusche beim Laden sind angeblich normal. Ist mir beim EQC auch sofort aufgefallen und auf Nachfrage haben andere Besitzer erwidert, dass dies normal sei.
Das Kühlmittel-Problem, das zumindest mehrere neue Fahrzeuge (seit ca. Mitte 2022) der Baureihen EQ A/B/C betrifft, scheint aber mit dem roten Deckel noch nicht gelöst zu sein, da wie von dir beschrieben leicht Flüssigkeit austritt bzw. die Fehlermeldung früher oder später wieder erscheint.
Diese Kühlmittelgeschichte verwirrt mich etwas. Im Handbuch steht auch nicht, was eigentlich normal ist. Man soll es in der Werkstatt prüfen lassen ... Ich sehe auch keine Min/Max-Bezeichnung an den Behältern. Kann da jemand was zu sagen? Wenn beide Stände gleich sein sollen, welchen Deckel muss ich aufmachen?
Ich würde das schon gerne mal kontrollieren können um festzustellen, ob ich z.B. vor einem längeren Urlaub kurz vor der Fehlermeldung stehe.
Anbei mal meine Stände nach 500 km und 2500 km.
Danke!
Hallo Eddie,
ich habe keinen roten Deckel und das Niveau sieht so aus wie bei dir.
Finde nur eine Markierung (Stich) aber ohne Min / Max Kennzeichnung.
Meiner ist allerdings Bj. 2021.
Gruß
LJ-75
Ja danke. Der rote Deckel kam ja später, wie man liest.
Steht auf deinem schwarzen eine Druckangabe in kPa?
Bei dem roten sind es 70 kPa, also 0,7 bar. Ich nehme an, das ist der Überdruck, ab dem er aufmacht.
Zitat:
@Eddie_DL schrieb am 24. Mai 2023 um 16:55:53 Uhr:
Diese Kühlmittelgeschichte verwirrt mich etwas. Im Handbuch steht auch nicht, was eigentlich normal ist. Man soll es in der Werkstatt prüfen lassen ... Ich sehe auch keine Min/Max-Bezeichnung an den Behältern. Kann da jemand was zu sagen? Wenn beide Stände gleich sein sollen, welchen Deckel muss ich aufmachen?Ich würde das schon gerne mal kontrollieren können um festzustellen, ob ich z.B. vor einem längeren Urlaub kurz vor der Fehlermeldung stehe.
Anbei mal meine Stände nach 500 km und 2500 km.
Danke!
Es ist genug drin, kipp da auf keinen Fall noch mehr rein, sonst drückt er dir das oben am Deckel raus.
Den Stand unter der Seite mit dem schwarzen Deckel kannst du ignorieren, der hat keine Relevanz.
Zitat:
@dcmichel schrieb am 24. Mai 2023 um 20:16:31 Uhr:
Es ist genug drin, kipp da auf keinen Fall noch mehr rein, sonst drückt er dir das oben am Deckel raus.
Den Stand unter der Seite mit dem schwarzen Deckel kannst du ignorieren, der hat keine Relevanz.
Super danke. Dann brauch ich mir da mal keine Sorgen machen.
Zitat:
@LJ-75 schrieb am 24. Mai 2023 um 20:54:24 Uhr:
Auf beiden Deckel, ist kein Öffnungsdruck zu sehen!
Gruß
LJ-75
Auch dir danke.