Rückruf "Kühlmittel der Hochvoltbatteriekühlanlage erneuern"

Mercedes EQA H243

Hallo, liebes Forum,

uns erreicht heute ein Brief von MB mit dem Inhalt, dass man das Kühlmittel der Batteriekühlanlage erneuern möchte, weil das aktuelle "vergelen" könnte, was einen Leistungsverlust zur Folge habe (EQA 300, EZ 02/22). Das Ganze läuft unter dem Aktionscode 2094108.

Sind wir die Ersten und Einzigen, die diesen Rückruf bekommen haben? Weiß jemand, wie eilig dies sein kann, bzw. welche Schäden verursacht werden, wenn man es nicht sofort, sondern erst in 1-2 Monaten machen lässt?

Vielen Dank für jeden Tipp!

44 Antworten

Also bei mir ist und war noch keine Luft drin und auch der Fehler ist noch nicht aufgetreten.
ABER es ist eigentlich keine Flüssigkeit im rechten Behälter. So gerade eben ist erkennbar das was drin sein muss.
Der Wechsel wurde bei mir vor Auslieferung gemacht.

Weiß jemand ob es eine mindest Füllmenge gibt? Ich kann bei mir keinen Hinweis dazu auf den Behälter finden.

Danke.

Bei mir war links fast leer und rechts extrem voll mit irrem Druck. Beim öffnen links (dort, wo der neue rote Deckel draufkommt) min 20 Sekunden Luft Zischen bei kaltem ! Zustand. Konntet ihr bei gleichem Problem jemals mit > 40 kw laden? Oder besteht da keine Kausalität ?

Hallo zusammen , eqa 8 Wochen alt - ca 2500 km drauf - zum ersten x gelbe Temperaturanzeige nach Start und ca 100 Meter Fahrt .
Beim Händler 4 Tage gehabt.
Beim Abholen kam der Fehler auch wieder nach 100 Meter Fahrt. Es wurde angeblich der Kühlmittelbehälter mit Sensoren und Deckel getauscht.
Bei der Heimfahrt ist dann erst nach 1 km/h ( war schon auf der Autobahn ) wieder die Meldung aufgepoppt.
Mal sehen was am Montag rauskommt .
Mir viel auch mein hoher Verbrauch zu sonst auf - Unter e Modus nicht unter 25 kw / 100 km/h bekommen bei 3 Grad . Ist das normal ?

Hast Du den roten Deckel drauf ? Bei mir ist derzeit Ruhe … hoher Verbrauch v.a. bei Kurzstrecken scheint normal …

Ähnliche Themen

Der Verbrauch ist bei Temperaturen unter 7-8 Grad und Strecken unter 40-50KM relativ normal wie mir scheint. Fahre aber immer in Comfort mit 21-22 Grad innen.

Ich habe einen schwarzen Deckel

Laut „Freundlichen“ gehört der rote drauf. die schwarzen hätten aus einer bestimmten Fertigungsreihe alle das Problem, dass die Membran defekt sei (?) und Luft ziehen.. Roter Deckel ist extrem schwer lieferbar (bei mir 10 Tage). Hatte in der Zeit auch Leihwagen und mein Fahrzeug durfte nicht mehr bewegt werden.

Es laufen alle EQAs vom Band mit einem roten Deckel links und rechts der schwarze

Hallo zusammen, also wir sind mit diesem ärgerlichen Problem schon ein wenig weiter:

Unser EQC wurde im September 2022 ausgeliefert. Nach den ersten 600km kam die Fehlermeldung "Kühlmittel nachfüllen!" und seitdem kommt sie in Abständen immer wieder! Schaut man unter die Haube, sieht man auch tatsächlich einen Kühlmittelstand unter dem Normlevel des - in Fahrtrichtung linken - Ausgleichsbehälters. Öffnet man den Deckel des Ausgleichsbehälters entweicht der Überdruck, den das Kühlsystem offenbar zu hoch aufbaut, der Flüssigkeitsstand im Behälter steigt und der Fehler verschwindet... - eine zeitlang, bis wieder "genug" Überdruck ansteht, der den Pegel im Ausgleichsbehälter unter Druck und damit unter den Sensor drückt. Die Werkstatt hat alle Maßnahmen durchgeführt, die hier bereits im Chat genannt wurden und weitere:

1. 2x Kühlsystem entlüftet mit Herstellerprogramm am Diagnosegerät: Keine Abhilfe!
2. Kühlmittel komplett getauscht, daher mit Unterdruck entleert und neu befüllt: Keine Abhilfe!
3. Deckel des Ausgleichsbehälters getauscht gegen den Deckel des EQS, rot (dieser hat eine früher ansprechende Überdruckmembran): Keine Abhilfe, sondern im Gegenteil Austritt von Kühlmittel in den Motorraum/unter das Fahrzeug, gerade weil die Überdruck-Membran des EQS-Deckels zu früh anspricht, so dass diese Luft UND Kühlmittel entweichen lässt. Darüber hinaus bestand der Fehler auch mit dem neuen Deckel weiter.
4. Erneuter Tausch der Kühlflüssigkeit und Über-Befüllen des Ausgleichsbehälters/Kühlsystems um 200ml Kühlflüssigkeit, um einem zu niedrigen Füllstand "vorzubeugen", damit der Sensor nicht anspricht: Keine Abhilfe, da das Kühlsystem des EQC so viel Druck aufbaut, dass selbst die über-befüllte Menge so komprimiert bzw. in den Dehnungsumfang der Kühl-Gummischläuche verdrängt wird, dass der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter trotz der größeren Füllmenge unter das Sensorlevel gedrückt wird.

Ich bin selber vom Fach und das liegt nach meiner Einschätzung nicht an der Entlüftung (Wirkung!), sondern am Druckaufbau z.B. der elektrischen Kühlmittelpumpe (Ursache!) oder anderer Aggregate, die im Zusammenhang damit stehen. Daher spielt der Deckel des Ausgleichsbehälters auch erst in zweiter Hinsicht eine Rolle, denn dessen "Entlüftung" hat nur eine untergeordnete, periphere Entlüftungsfunktion, falls andere Systemkomponenten versagen (so, wie in diesem Fall!).

Für nächste Woche ist seitens Mercedes der Werksingenieur angekündigt, der sich das ansehen will, NACHDEM WIR insgesamt etwa 7-8x in der Werkstatt waren und geduldig die o.g. Maßnahmen haben durchführen lassen. 1.000km Werkstattfahrten auf unsere Kosten sind zusammen gekommen, von der verlorenen Zeit (ebenso Kosten!) ganz zu schweigen.

Unabhängig vom Ausgang dieses Ingenieur-Termins haben wir bereits die Wandlung eingeleitet. Diese ist - formaljuristisch - bereits nach ZWEI erfolglosen Nachbesserungen angezeigt. Wandeln werden wir deshalb, weil bereits JETZT absehbar ist, dass das eine nicht enden wollende Suche und "Frickelei" wird, bis denn irgendwann vielleicht die eigentliche Ursache gefunden wird. Außerdem haben wir anderes zu tun, als unsere Zeit mit Werkstattfahrten zu verbringen. Die Kosten haben wir dem Hersteller berechnet.

Im Falle der Ablehnung der Wandlung behalten wir uns vor, Strafanzeige gegen den Hersteller wegen Betruges zu erstatten, denn der Fehler ist ja ganz offensichtlich wohl schon länger bekannt und Kunden werden in Unkenntnis und Reihenweise damit in den Straßenverkehr entlassen, mit der Aufbürdung der entsprechenden Werkstattfahrten und dem vollen Risiko. Bei unserem Mercedes-Partner hat sich ein Monteur in der Werkstatt "verquatscht" und bestätigt, dass viele Mercedes-Modelle aktuell dieses Problem hätten, der EQC aber besonders. Eine zweite Strafanzeige werden wir gegen den Hersteller erstatten, da der o.g. Fehler auch sicherheitsrelevant werden kann, wenn der Druck im System das kritische Level erreicht, eine Leitung platzt und/oder der Akku/Antrieb überhitzt (Brandgefahr!). Es ist unverantwortlich, solche Fahrzeuge an Kunden auszuliefern, mit dem Wissen, dass diese an einem existentiellen Bauteil mangelhaft sind.

Ich berichte...

Zitat:

@Siciliano schrieb am 16. Februar 2023 um 10:04:18 Uhr:


Unabhängig vom Ausgang dieses Ingenieur-Termins haben wir bereits die Wandlung eingeleitet. Diese ist - formaljuristisch - bereits nach ZWEI erfolglosen Nachbesserungen angezeigt. Wandeln werden wir deshalb, weil bereits JETZT absehbar ist, dass das eine nicht enden wollende Suche und "Frickelei" wird, bis denn irgendwann vielleicht die eigentliche Ursache gefunden wird. Außerdem haben wir anderes zu tun, als unsere Zeit mit Werkstattfahrten zu verbringen. Die Kosten haben wir dem Hersteller berechnet.

Formaljuristisch ist aber auch Voraussetzung für einen Rücktritt ein erheblicher Mangel und da muss der Mangelunwert bei gut 5-10% des Fahrzeugwerts liegen. Ganz so einfach wird das also nicht.
V.a. verstehe ich nicht, dass viele Nutzer das Problem gar nicht haben (wie wir bisher) und bei den anderen bisher ausnahmslos der neue Kühldeckel das Problem beseitigt hat.

Zitat:

@Siciliano schrieb am 16. Februar 2023 um 10:04:18 Uhr:


Im Falle der Ablehnung der Wandlung behalten wir uns vor, Strafanzeige gegen den Hersteller wegen Betruges zu erstatten, denn der Fehler ist ja ganz offensichtlich wohl schon länger bekannt und Kunden werden in Unkenntnis und Reihenweise damit in den Straßenverkehr entlassen, mit der Aufbürdung der entsprechenden Werkstattfahrten und dem vollen Risiko. Bei unserem Mercedes-Partner hat sich ein Monteur in der Werkstatt "verquatscht" und bestätigt, dass viele Mercedes-Modelle aktuell dieses Problem hätten, der EQC aber besonders. Eine zweite Strafanzeige werden wir gegen den Hersteller erstatten, da der o.g. Fehler auch sicherheitsrelevant werden kann, wenn der Druck im System das kritische Level erreicht, eine Leitung platzt und/oder der Akku/Antrieb überhitzt (Brandgefahr!). Es ist unverantwortlich, solche Fahrzeuge an Kunden auszuliefern, mit dem Wissen, dass diese an einem existentiellen Bauteil mangelhaft sind.

Sorry, bei allem Verständnis für euren Ärger, aber damit macht ihr euch dann endgültig lächerlich. Davon abgesehen, kann das auch schnell nach hinten losgehen. Wir sind hier meilenweit entfernt von einer Straftat.

... lächerlich ist wohl eher die Fahrzeugqualität (bei einem Fahrzeug der 100k-Klasse) und das Herumlaborieren an dem Fehler! Die Anzeige kostet ja nichts und ermittelt werden mit einer Stellungnahme muss bei den Beschuldigten in jedem Fall; was daraus wird ist eher nebensächlich. Es geht eher darum, zu nerven, so wie ich jetzt genervt bin! ;-) Steter Tropfen höhlt den Stein...

Zitat:

@Siciliano schrieb am 16. Februar 2023 um 11:16:52 Uhr:


... lächerlich ist wohl eher die Fahrzeugqualität (bei einem Fahrzeug der 100k-Klasse) und das Herumlaborieren an dem Fehler! Die Anzeige kostet ja nichts und ermittelt werden mit einer Stellungnahme muss bei den Beschuldigten in jedem Fall; was daraus wird ist eher nebensächlich. Es geht eher darum, zu nerven, so wie ich jetzt genervt bin! ;-) Steter Tropfen höhlt den Stein...

Nun ja, ich glaube das werdet ihr anders sehen wenn MB einen Anwalt / Anwälte damit beauftragt das aus dem Weg zu räumen und damit erfolgreich ist. Dann kommt ganz legal eine Rechnung die beglichen werden will.

Ich wäre in diesem Fall dann im Nachgang mal interessiert ob ihr das immer noch so seht.

Auch wenn ich den Ärger sehr gut verstehen kann.

... die Rechnung zahlt - für den Fall der Fälle - die Versicherung!

(der Ton einiger Mitglieder hier ist immer wieder eine Bestätigung, dass es manchen Leute einfach schwer fällt, nicht belehrend oder herablassend zu sein. Es geht diesen ganz offenkundig eher um das Kommentieren an sich, als inhaltlich etwas beizutragen! In vielen Themen und Foren sind sie aktiv und kommentieren stetig, als mit z.B. einem eigenen Bericht aufzuwarten, denn der könnte ja kritisiert werden!? ;-) Das wird sicher nicht aufhören und auch dieser Re-Kommentar wird sicher re-kommentiert werden. Ich, für mich, bin nur äußerst selten in einem Forum aktiv, denn mein Interesse ist es, Informationen zu teilen, die für Dritte wichtig sein können. Das kommt ganz einfach nicht so oft vor und es kostet ja auch viel Zeit. Mir geht es darum, anderen Betroffenen oder zukünftig Betroffenen schlicht und einfach eine sachliche und vollständige Information zu liefern; nichts weiter! Jedenfalls hätte ich sicher keinen EQC bestellt, wenn ich von diesem offenbar weit verbreiteten Fehler Kenntnis gehabt hätte!)

Hier nun das ERSTE Update meines posts zur ausführlichen Fehlerbeschreibung:

Nachdem der Fehler auch nach der letzten - bereits einmal wiederholten - Maßnahme (Über-Befüllen des Kühlmittelstandes um ca. 200ml Kühlflüssigkeit) wie erwartet fortbestand, gab es diese Woche in der Folge den 10. (!) Werkstatttermin. Dieser fand in Gegenwart eines der Werksingenieure des Herstellers statt und wurde gemeinsam mit dem Diagnose-Techniker der MB-Werkstatt durchgeführt.

Das verursachende Element für den aufgebauten Überdruck wurde offenbar weiterhin nicht gefunden; allerdings werden nun am Kühlsystem folgende Maßnahmen durchgeführt:

- Austausch zweier Rückschlagventile
- Austausch des Thermostats
- Austausch eines Entlüftungsschlauchs

Ich bin weiterhin skeptisch, denn allein der Austausch aller drei Teile auf einmal deutet meines Erachtens schon darauf hin, dass "man" zweifelsfrei kein wirklich defektes Teil finden konnte.

Ich berichte...

Zitat:

@Siciliano schrieb am 22. Februar 2023 um 10:01:21 Uhr:


... die Rechnung zahlt - für den Fall der Fälle - die Versicherung!

Deine Versicherung zahlt nicht, wenn du eine Straftat begehst, nämlich eine falsche Verdächtigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen