Rückruf Kommunikationsmodul eCall

Mercedes GLC C253

In der heutigen Post finde ich ein Kuvert mit der Aufschrift: "Achtung Fahrzeugrückruf!" Drinnen ein Schimmelbrief des Konsumentenschutzministeriums wegen Rückruf meines GLC 250 4Matic. Weiters ein Schreiben von MB Österreich mit dem Hinweis, dass die Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem (eCall) nicht der Spezifikation entspricht. Die Aktualisierung soll über Mercedes me automatisch starten. In die Werkstatt muss der GLC nicht. Eine Nachschau im Webportal hat unter Softwareaktualisierung aber nichts ergeben. Ist darüber Näheres bekannt?

Beste Antwort im Thema

„Sollte ich also auch jemals einen Brief zum "Komm Modul" erhalten und somit potentiell betroffen sein, werde ich das gelegentlich via den 🙂 erledigen lassen. Wie er das macht, ist mir ziemlich Wurst, meinetwegen auch über ME. Falls er das nicht selbst erledigen kann, wird Daimler wohl allfällig kostenpflichtige ME Dienste freischalten müssen.“

Wie bereits von Freddy215 ausführlich geschrieben, ist es zwecklos zum Freundlichen zu fahren.

Und wenn sich auch nur einmal ein Wenig mit Mercedes Me auseinandersetzt, wird man kann recht fix feststellen, dass bestimmte Dienste kostenfrei sind. So zum Beispiel der für die Datentransfers/Softwareaktualisierung.

So kann man sich und anderen Zeit und unnötige Arbeit ersparen.

Und so ein bisschen sollte man sich schon mit derTechnik der heutigen Fahrzeuge auseinandersetzten und wissen, wenn man ein solch entsprechendes Fahrzeug fährt😉

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ich nutze kein ME. Bin aber überzeugt davon, dass main Freundlicher das Update auch einspielen kann/wird, wenn es eines gibt. Ältere Fahrzeuge haben noch kein Notrufsystem, so auch einige andere Fahrzeuge, in welchen ich regelmässig mitreise.

Hallo hello,
Da liegst du falsch. Es geht nur mittels Datenübertragung direkt and Auto. Das war auch das Argument des Freundlichen, warum er von dieser Sache nichts weiß. Updates über Datentransfer werden die Zukunft sein. Man will die ganze Update Geschichte von den Niederlassungen wegbekommen und das direkt online überspielen. Das wird dann kein „2mal im Jahr“ sein, sonder kontinuierlich ablaufen. Das ist der Plan

Auch wenn du kein ME nutzt, wird es trotzdem über ME überspielt. Der Freundliche kann hier nicht helfen, auch wenn er möchte.

Vielleicht sollten die Empfänger des Briefes mal antworten und den Absender fragen wie sie nun prüfen können, ob das Update erfolgreich eingespielt wurde oder nicht.

Ähnliche Themen

Richtig. Es wird eine Nummer in dem Brief angegeben die man anrufen kann. Werde das morgen tun. Genau das sagte auch der :-). Ist übrigens Maastricht.

Wie gesagt nutze ich kein ME, bzw. keine zahlungspflichtigen Spielerein damit. Eine Email ist natürlich hinterlegt, für den Account.

Ich bin mir jedoch sicher, dass sicherheitsrelevante oder eben solche S....s-Pflichtrückrufe wie zur aktuellen Dieselpolitik, nach wievor per Post aufgefordert werden. Meinetwegen auch per eMail. Letzeres ginge wohl bedeutend schneller. Ich wusste z. B. dank MT längst über den Lenksäulenrückruf Bescheid. Nützt nur nix, wenn sowieso zuwenig Fachkräfte vorhanden sind, das kurzfristig flächendeckend zu erledigen.

Sollte ich also auch jemals einen Brief zum "Komm Modul" erhalten und somit potentiell betroffen sein, werde ich das gelegentlich via den 🙂 erledigen lassen. Wie er das macht, ist mir ziemlich Wurst, meinetwegen auch über ME. Falls er das nicht selbst erledigen kann, wird Daimler wohl allfällig kostenpflichtige ME Dienste freischalten müssen.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 14. Februar 2019 um 06:57:09 Uhr:


...
Sollte ich also auch jemals einen Brief zum "Komm Modul" erhalten und somit potentiell betroffen sein, werde ich das gelegentlich via den 🙂 erledigen lassen. Wie er das macht, ist mir ziemlich Wurst, meinetwegen auch über ME. Falls er das nicht selbst erledigen kann, wird Daimler wohl allfällig kostenpflichtige ME Dienste freischalten müssen.

Die Onlineverbindung zum Fahrzeug für das Übertragen von Updates besteht immer, egal ob der Halter die ME Dienste nutzt oder nicht. Sie funktioniert unabhängig über eine fest verbaute SIM und braucht keine Onlineverbindung über das Handy des Halters.

„Sollte ich also auch jemals einen Brief zum "Komm Modul" erhalten und somit potentiell betroffen sein, werde ich das gelegentlich via den 🙂 erledigen lassen. Wie er das macht, ist mir ziemlich Wurst, meinetwegen auch über ME. Falls er das nicht selbst erledigen kann, wird Daimler wohl allfällig kostenpflichtige ME Dienste freischalten müssen.“

Wie bereits von Freddy215 ausführlich geschrieben, ist es zwecklos zum Freundlichen zu fahren.

Und wenn sich auch nur einmal ein Wenig mit Mercedes Me auseinandersetzt, wird man kann recht fix feststellen, dass bestimmte Dienste kostenfrei sind. So zum Beispiel der für die Datentransfers/Softwareaktualisierung.

So kann man sich und anderen Zeit und unnötige Arbeit ersparen.

Und so ein bisschen sollte man sich schon mit derTechnik der heutigen Fahrzeuge auseinandersetzten und wissen, wenn man ein solch entsprechendes Fahrzeug fährt😉

Zitat:

@Freddy215 schrieb am 13. Februar 2019 um 23:46:11 Uhr:


Richtig. Es wird eine Nummer in dem Brief angegeben die man anrufen kann. Werde das morgen tun. Genau das sagte auch der :-). Ist übrigens Maastricht.

Viel Glück bei der Warterei am Telefon. Ich korrespondiere seit ca. 2 Wochen mit Maastricht. Da ich keine meritorische Antwort erhielt, habe ich vorgestern angerufen. Die haben von nichts eine Ahnung. Es wurde mir mitgeteilt, dass die Sache jetzt "bei der höchsten Instanz in Stuttgart" ist und ohne Reaktion aus Stuttgart keine Antwort möglich ist. Wir Betroffenen stehen weiter im Regen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 13. Februar 2019 um 22:57:05 Uhr:


Vielleicht sollten die Empfänger des Briefes mal antworten und den Absender fragen wie sie nun prüfen können, ob das Update erfolgreich eingespielt wurde oder nicht.

Genau darum habe ich schriftlich gebeten. Antwort bisher „...an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet...“ sonst nichts. Ich bin gespannt, erwarte aber ehrlich gesagt nicht viel. Kommunikation seitens Daimler ist ja erfahrungsgemäß eher mau.

Und auch in meinem Schreiben steht: „Im Falle eines Notfalls könnte dadurch weder automatisch noch durch die Betätigung der SOS-Taste ein Notruf an die Mercedes-Benz Notrufzentrale abgesetzt werden.“ Nichts von eventuell oder unter ungünstigen Bedingungen, nein, entspricht nicht der Spezifikation. Daimler hat mich (und viele andere auch) jahrelang in dem guten Glauben durch die Welt fahren lassen, im Falle eines Falles zumindest schnell und automatisch mit einem Notruf zu unterstützen, was schlichtweg nicht stimmt.

Ja ich weiß, die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber nicht gleich null. Und meine Autos haben seit vielen Jahren dieses Feature, ich achte halt darauf. Waren halt keine Daimler...

Habe gerade mit Maastricht telefoniert. Aattillaa liegt schon irgendwie richtig. Kompetenz sieht anders aus. So richtig weiß man nichts. Nach einem Rückruf von Maastricht nun folgendes:
Wer auf dem Webportal unter Softwareaktualisierung den Satz stehen hat: „Es liegen keine Softwareaktualisierungen für ihr Fahrzeug vor“, und den Brief bekommen hat, bei dem ist die Software aktuell und aufgespielt!! Achtung: bestätigt nach mehrfacher Nachfrage. Keiner hat also eine Nachricht bekommen ob durchgeführt oder nicht! Finde ich schon mal komisch. Desweiteren soll das schon im letzten Jahr passiert sein, weil es immer in „ Wellen“ gemacht wird. Heißt: es gibt eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen bei denen das gemacht wird.....usw.
wieder Fragezeichen bei mir. Warum bekomme ich eine Mitteilung über eine Sache die ansteht, wenn schon durchgeführt?
Meine nächste Frage war dann, ob der Reiter „Softwareaktualisierung „ denn auch auch anzeigt ob Navi-oder Comandsoftwareupdates anstehen? Antwort:bei meinem Fahrzeig nicht (GLC Coupé 250 05/18). Also nachfragen.
Und jetzt kommt das Merkwürdige: bei der Gelegenheit wollte ich wissen welche Updates für mich in Warteschlange sind?
Antwort: Naviupdate 2019 ist verfügbar, comandupdate wurde ja gemacht mit der Softwareaktualisierung des Rückrufs!!!!!!
Also: Aktualisierung des Comand erfolgt online!
War für mich neu? Wusstet ihr das? Bitte mal Meinungen.

Zitat:

@Freddy215 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:24:16 Uhr:


Also: Aktualisierung des Comand erfolgt online!
War für mich neu? Wusstet ihr das? Bitte mal Meinungen.

Höre ich auch zum ersten Mal. Wollte eine Comand-Aktualisierung plus Navikarten-Update V13 beim Händler in Auftrag geben, wenn voraussichtlich im April oder Mai der Rückwechsel auf Sommerräder ansteht.

Hilfreich wäre eine Info, welche Comand-Software-Version derzeit aktuell ist. Dann könnten wir den Ist-Zustand in unseren Fahrzeugen ja mal checken und hier posten. Das wäre dann ggf. auch die Gegenprobe zu dieser Behauptung aus Maastricht, dass diese Updates over the air erfolgen.

Wie wäre es denn wenn alle Zweifler hier (ich habe den Wisch von Mercedes übrigens auch bekommen) zur Überprüfung einfach mal die Notruftaste zur Versuchszwecken betätigen - meldet sich am anderen Ende eine freundliche Stimme ist alles ok, wenn nicht, dann nicht. 😉

Ok. Habe ich auch schon dran gedacht. Bei BMW wird sogar empfohlen das zu tun. Hatte ich auch gemacht. Kein Problem, man wurde sehr freundlich behandelt und war froh das Nix passiert ist.
Ich finde es auch verstörend, das hier schlafende Hunde geweckt werden, man aber keine Möglichkeit hat diese schlafen zu legen. Viele von uns fahren jetzt doch mit der Ungewissheit: funktioniert oder funktioniert nicht? Wir reden doch hier nicht über einen defekten Zigarettenanzünder! Ich weiß das das ein blödes Beispiel ist, soll auch nur Relationen aufzeigen.

Ich tendiere zwar auch dazu, das Thema eher entspannt zu sehen – aber ich denke, ein manuelles Auslösen ist keineswegs ein Beweis dafür, dass alles funktioniert, wie es soll.

Es geht doch darum, dass der eCall in solchen Fällen automatisch aufgebaut wird, in denen die Sensorik einen Unfall erkennt. Und das ist ja nun doch ein wenig komplexer als auf einen Tastendruck zu reagieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen