Rückruf Kommunikationsmodul eCall
In der heutigen Post finde ich ein Kuvert mit der Aufschrift: "Achtung Fahrzeugrückruf!" Drinnen ein Schimmelbrief des Konsumentenschutzministeriums wegen Rückruf meines GLC 250 4Matic. Weiters ein Schreiben von MB Österreich mit dem Hinweis, dass die Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem (eCall) nicht der Spezifikation entspricht. Die Aktualisierung soll über Mercedes me automatisch starten. In die Werkstatt muss der GLC nicht. Eine Nachschau im Webportal hat unter Softwareaktualisierung aber nichts ergeben. Ist darüber Näheres bekannt?
Beste Antwort im Thema
„Sollte ich also auch jemals einen Brief zum "Komm Modul" erhalten und somit potentiell betroffen sein, werde ich das gelegentlich via den 🙂 erledigen lassen. Wie er das macht, ist mir ziemlich Wurst, meinetwegen auch über ME. Falls er das nicht selbst erledigen kann, wird Daimler wohl allfällig kostenpflichtige ME Dienste freischalten müssen.“
Wie bereits von Freddy215 ausführlich geschrieben, ist es zwecklos zum Freundlichen zu fahren.
Und wenn sich auch nur einmal ein Wenig mit Mercedes Me auseinandersetzt, wird man kann recht fix feststellen, dass bestimmte Dienste kostenfrei sind. So zum Beispiel der für die Datentransfers/Softwareaktualisierung.
So kann man sich und anderen Zeit und unnötige Arbeit ersparen.
Und so ein bisschen sollte man sich schon mit derTechnik der heutigen Fahrzeuge auseinandersetzten und wissen, wenn man ein solch entsprechendes Fahrzeug fährt😉
118 Antworten
Zitat:
@lex-golf schrieb am 17. März 2019 um 15:18:34 Uhr:
Nein, warum? Früher haben wir auch ohne SOS Funktion unsere "Herausforderungen" bestanden. Man muss nicht immer und überall online sein. Auch im vergleichweise leeren Skandinavien hab ich 1 Panne und 1 Unfall überstanden. Wohlgemerkt Ende der '60er Jahre der letzten Jahrhunderts.
Ja, so ähnlich ging es mir auch. Allerdings in den 70gern. Ist schon richtig, dass man das damals geschafft hat. Heute ist die Technik aber soweit, dass man nicht zum nächsten Gehöft laufen muss und sich mehr schlecht als Recht verständigen muss. Gut so. Wenn die Technik es bietet sollte es auch funktionieren.
Außerdem ist das Netz hier so flächendeckend und guuut das man es durchaus nutzen sollte. Natürlich nicht für den Notruf. Den braucht niemand.
Freddy
Kurz OT
Tatsächlich sind in so gut wie allen umliegenden Länder die Netze erheblich besser als bei uns.
Zitat:
Zitat:
@Luenne schrieb am 17. März 2019 um 06:55:11 Uhr:
Es spricht noch etwas anderes dagegen:
Bei mir (E350D-W213) leuchtet der Hinweis "SOS ready" nur, wenn der Motor läuft. Stellt man den Motor aus, erscheint der Hinweis "SOS not ready".-Für einen automatischen Notruf muss die Zündung eingeschaltet sein.
-Die Starterbatterie muss ausreichend geladen sein.Hast du unter ME unter Software aktualisieren/Foss auch den Hinweis das 2019 etwas überspielt wurde?
Das die Zündung eingeschaltet sein muß, war mir nicht bekannt. So intensiv habe ich die BA nicht gelesen. Ich halte das auch nicht für eine gute Lösung. Es gibt reichlich MB-Fahrer, die nicht wissen, wie man die Zündung einschaltet, OHNE das der Motor startet.
FOSS habe ich angesehen, da steht auch bei mir der Hinweis auf "Copyright 2019". Mir sagt das Geschreibsel aber nichts.
Unter Softwareaktualisierung steht:
"Im Mercedes me Portal können Sie den Status Ihrer Updates jederzeit verfolgen und sich detailliert über Neuerungen informieren." FOSS hat nichts damit zu tun. Vergl. Kartenupdates, da steht eindeutig "erfolgreich installiert".
Jetzt steht nicht mehr nur FOSS da, sondern auch:
Aktualisierung für das Kommunikationsmodul
Erfolgreich installiert
Das Update wird also nun ausgerollt!
Ähnliche Themen
Bei mir auch. Ist zwar noch nicht installiert, steht aber auf "Zu installieren": "Dieses Update wird so bald wie möglich von Ihrem Fahrzeug automatisch durchgeführt."
Habe gerade nachgeschaut – bei mir noch der alte Zustand mit FOSS und „Es liegen aktuell keine Softwareaktualisierungen für Ihr Fahrzeug vor."
Bei mir auch erledigt. Jedoch ohne Benachrichtigung. Muss man nachschauen oder sich, wie hier geschehen, selbst bemühen. In Zeiten von autonomen Fahren ist MB da aber ganz hinten dran.
Bei mir auch noch der alte Zustand. Vielleicht bringts ja der Osterhase, zu dem habe ich allmählich mehr Vertrauen.
Bei mir auch erledigt ! Software aktuell !
Seit gestern - bei mir erledigt !
Gähn, Thema abbestellt 😉
Hallo zusammen,
ich habe heute die Anwort auf meine EMail-Anfrage ans Portal vom Februar bekommen. Darin wird endlich erklärt,
worin das Problem liegt, das mit dem Update behoben werden soll. Demnach bestand ausschließlich bei Fahrzeugen, die mit Mercedes Me vor Auslieferung verknüpft wurden, die Möglichkeit, daß nach aufheben des Transportmodus keine Verbindung zur Notrufzentrale aufgebaut wird.
Das dürfte eher eine Minderheit betreffen.
Gruß und schönes Wochenende
Zitat:
@FL7010 schrieb am 29. März 2019 um 16:45:34 Uhr:
Das dürfte eher eine Minderheit betreffen.
Minderheit hin und her, betroffen sind zumindest die Besitzer die ein 'Rückrufschreiben' bekommen haben, wo erklärt wird, dass das entsprechende Fahrzeug betroffen ist. Und mit 'Mercedes Me' war ich erst ab den Kauftag in Bremen verknüpft, habe das Rückrufschreiben aber auch bekommen.
Zitat:
@Zeppelin59 schrieb am 29. März 2019 um 16:59:35 Uhr:
Zitat:
@FL7010 schrieb am 29. März 2019 um 16:45:34 Uhr:
Das dürfte eher eine Minderheit betreffen.Minderheit hin und her, betroffen sind zumindest die Besitzer die ein 'Rückrufschreiben' bekommen haben, wo erklärt wird, dass das entsprechende Fahrzeug betroffen ist. Und mit 'Mercedes Me' war ich erst ab den Kauftag in Bremen verknüpft, habe das Rückrufschreiben aber auch bekommen.
Genau. So ist es bei mir auch