Rückruf Kommunikationsmodul eCall

Mercedes GLC C253

In der heutigen Post finde ich ein Kuvert mit der Aufschrift: "Achtung Fahrzeugrückruf!" Drinnen ein Schimmelbrief des Konsumentenschutzministeriums wegen Rückruf meines GLC 250 4Matic. Weiters ein Schreiben von MB Österreich mit dem Hinweis, dass die Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem (eCall) nicht der Spezifikation entspricht. Die Aktualisierung soll über Mercedes me automatisch starten. In die Werkstatt muss der GLC nicht. Eine Nachschau im Webportal hat unter Softwareaktualisierung aber nichts ergeben. Ist darüber Näheres bekannt?

Beste Antwort im Thema

„Sollte ich also auch jemals einen Brief zum "Komm Modul" erhalten und somit potentiell betroffen sein, werde ich das gelegentlich via den 🙂 erledigen lassen. Wie er das macht, ist mir ziemlich Wurst, meinetwegen auch über ME. Falls er das nicht selbst erledigen kann, wird Daimler wohl allfällig kostenpflichtige ME Dienste freischalten müssen.“

Wie bereits von Freddy215 ausführlich geschrieben, ist es zwecklos zum Freundlichen zu fahren.

Und wenn sich auch nur einmal ein Wenig mit Mercedes Me auseinandersetzt, wird man kann recht fix feststellen, dass bestimmte Dienste kostenfrei sind. So zum Beispiel der für die Datentransfers/Softwareaktualisierung.

So kann man sich und anderen Zeit und unnötige Arbeit ersparen.

Und so ein bisschen sollte man sich schon mit derTechnik der heutigen Fahrzeuge auseinandersetzten und wissen, wenn man ein solch entsprechendes Fahrzeug fährt😉

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

@HannesR schrieb am 14. Februar 2019 um 10:43:31 Uhr:



Zitat:

@Freddy215 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:24:16 Uhr:


Also: Aktualisierung des Comand erfolgt online!
War für mich neu? Wusstet ihr das? Bitte mal Meinungen.

Höre ich auch zum ersten Mal. Wollte eine Comand-Aktualisierung plus Navikarten-Update V13 beim Händler in Auftrag geben, wenn voraussichtlich im April oder Mai der Rückwechsel auf Sommerräder ansteht.

Hilfreich wäre eine Info, welche Comand-Software-Version derzeit aktuell ist. Dann könnten wir den Ist-Zustand in unseren Fahrzeugen ja mal checken und hier posten. Das wäre dann ggf. auch die Gegenprobe zu dieser Behauptung aus Maastricht, dass diese Updates over the air erfolgen.

Man muss hier unterscheiden zwischen Comand (System)Software und Navigations-Kartenmaterial. Die Comand Software kommt online, das Kartenmaterial nicht. Es wird vom Freundlichen bei einem Werkstattbesuch aktualisiert.

Zitat Mercedes Me Portal:
"...Immer im Blick: Die Softwareaktualisierungen für Ihr Fahrzeug.
Wir arbeiten konstant an der Erweiterung und Verbesserung der connect me und COMAND Funktionen. Hier finden Sie einen Überblick über die Softwareaktualisierungen für Ihr Fahrzeug.

Ihre Vorteile im Überblick:
Softwareaktualisierungen bequem über Mobilfunknetz empfangen
Langfristige Qualität und Verfügbarkeit der Mercedes me connect Dienste
Multimediasystem und Fahrzeugsoftware immer aktuell
…"

Das stimmt. Hatte ich nicht dran gedacht.

Wobei ich das als Zumutung empfinde, jedes mal für ein (Comand)-Kartenupdate die Werkstatt aufsuchen zu müssen. Jedes Handy oder Tablet kann das besser, da erfolgt jegliche Aktualisierung, auch von jeder installierten Navigations-Software, online.
Nicht mehr zeitgemäß, würde ich sagen.

Bei mir wurde noch nie eine Softwareaktualisierung angezeigt. Muss man da auf „Zack“ sein und zum richtigen Zeitpunkt auf dem Portal gucken? Oder gibt es eine Nachricht.
Halte ich für eine Zumutung. Richtig wäre es, es gäbe eine Historie in der man alle Onlineupdates DEINES Autos sehen kann. Weiß doch keiner was da, wann gemacht wurde. Siehe aktuellen Fall

Ähnliche Themen

Zitat:

@MPL schrieb am 14. Februar 2019 um 12:31:15 Uhr:


Wobei ich das als Zumutung empfinde, jedes mal für ein (Comand)-Kartenupdate die Werkstatt aufsuchen zu müssen. Jedes Handy oder Tablet kann das besser, da erfolgt jegliche Aktualisierung, auch von jeder installierten Navigations-Software, online.
Nicht mehr zeitgemäß, würde ich sagen.

Dann würde der Freundliche kein Geld mehr damit verdienen können 😉

Ps: Soll aber mit dem COMAND Nachfolger bzw. mit MBUX Online gehen. Steht in anderen Freds beschrieben.

Das Kartenmaterial KANN nicht online upgedatet werden , 18 GB gross ! Wie soll das gehen ? Willste 1 Woche im Auto sitzen bleiben ? Dauert am Compi allein schon 8 Stunden !

Zitat:

@cus2002 schrieb am 14. Februar 2019 um 14:36:02 Uhr:


Das Kartenmaterial KANN nicht online upgedatet werden , 18 GB gross ! Wie soll das gehen ? Willste 1 Woche im Auto sitzen bleiben ? Dauert am Compi allein schon 8 Stunden !

Komischerweise geht es bei anderen Baureihen (MBUX). Da muss auch niemand im Auto sitzen, das läuft im Hintergrund.
BTW.: Was Du meinst, ist das Garmin Update. Das kann man ja wenigstens zuhause runterladen und per SD bzw. USB ins Auto übertragen. Beim Comand Kartenmaterial geht nicht mal das, Werkstattaufenthalt ist zwingend, jedenfalls beim GLC.

Wer, der jetzt auch einen Brief bekommen hat, weiss jetzt definitiv ob eine Aktualisierung vorgenommen wurde?

Niemand bisher .

Zitat:

@cus2002 schrieb am 14. Februar 2019 um 14:36:02 Uhr:


Das Kartenmaterial KANN nicht online upgedatet werden , 18 GB gross ! Wie soll das gehen ? Willste 1 Woche im Auto sitzen bleiben ? Dauert am Compi allein schon 8 Stunden !

Alleine die Tatsache, dass 18 GB Kartenmaterial lokal im Auto offline vorgehalten wird, ist schon falsch und veraltete 90er Jahre Software-Architektur.

Was ist daran falsch?
Das ist vernünftig, weil man dann unabhängig von einer bestehenden Datenverbindung ist.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. Februar 2019 um 17:15:09 Uhr:


Was ist daran falsch?

Falsch ist daran, dass man es nicht vernünftig updaten kann, wie man hier ja schön sieht. Und es ist quasi jeden Tag veraltet, weil neue Straßen und POIs nicht im Navi vorhanden sind.
Zudem fehlen trotz gigantischer 18 GB Daten etliche POIs, welche bei Google & Co. bekannt sind.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. Februar 2019 um 17:15:09 Uhr:


Das ist vernünftig, weil man dann unabhängig von einer bestehenden Datenverbindung ist.

Das Argument mit einer bestehenden Datenverbindung zieht im Jahre 2019 und 4G (und bald 5G) nicht mehr. Lass mal Google Maps auf dem Smartphone parallel mitlaufen. Das geht bei mir immer. Ich hatte noch nie Probleme.

Das sieht man schon daran, dass Autos mit Apple Carplay oder fest eingebaute Online Lösungen wie bei Tesla voll auf eine Online Verbindung setzen und das funktioniert.

Nun ja, im Flachland oder den BAB gehen die immer online Lösungen dank der Zwischenspeicher der Mobilgeräte vielleicht. Aber schon bei Mittelgebirgen ist Schluss mit lustig. Zumal der Wagen nur geringen Speicher hat. Und in Verbindung mit Streaming must du schon etwas mehr puffern.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 15. Februar 2019 um 23:03:57 Uhr:


Nun ja, im Flachland oder den BAB gehen die immer online Lösungen dank der Zwischenspeicher der Mobilgeräte vielleicht. Aber schon bei Mittelgebirgen ist Schluss mit lustig.

Und Du fährst dann nur innerhalb eines Funklochs herum für mehrere Tage? Wo soll das denn sein?

Zwischenspeichern ist klar. Selbst bei Google Maps habe ich stets soviel im Puffer, so groß kann das Funkloch gar nicht sein. Das sind sicher 100km radius.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 15. Februar 2019 um 23:03:57 Uhr:


Zumal der Wagen nur geringen Speicher hat. Und in Verbindung mit Streaming must du schon etwas mehr puffern.

Wie groß ist denn der Puffer?

Habe gerade mal nachgeschaut. Google Maps braucht auf dem iPhone 200MB im Puffer und Waze hat nur 110MB. Das ist ja heutzutage nichts.

Wer nicht soviel für seinen Mobilfunkvertrag bezahlen will, muss aber auch das Datenvolumen im Blick haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen