Rückruf: Hochspannungsbatteriemodul(e) 93U9 – USA

Audi e-tron GE

Anfang dieser Woche hat Audi durch die American Traffic Safety Administration einen Rückruf für das Hochspannungsbatteriemodul des Audi e-tron (sieht aus wie MY19-22) herausgegeben. Audi Kampagnen-Nr. 93U9, NHTSA-Rückruf-Nr. 23V867.

Zusammenfassung
Bei bestimmten Hochspannungsbatteriemodulen liegt ein potenziell kritischer Selbstentladungszustand vor, der in manchen Fällen zu einer thermischen Überlastung führen kann, was möglicherweise zu Rauchentwicklung oder einem Brand führen kann. Eine Überhitzung der Hochvoltbatterie erhöht die Brandgefahr. Bei betroffenen Hochvoltbatterien kann es als Frühindikator zu einem Reichweiten- und/oder Leistungsverlust kommen.

Abhilfe
REPARATUR NOCH NICHT VERFÜGBAR Audi arbeitet an einer vorläufigen Maßnahme, um die von diesem Rückruf betroffenen Fahrzeuge zu unterstützen, bis die Abhilfe verfügbar ist.

Hat jemand in Deutschland/Europa davon gehört?

474 Antworten

Absolut, und die Vegangenheit und um nur bei den technischen Aspekten zu bleiben (Abgasthematik / CNG-Tanks / Ölverbrauch / Ladetechnologie / MMI / Assistenz usw.) und deren Umgang damit, lässt eindeutig Spielraum zu, das hier leider wieder einmal etwas geschönt werden könnte.

Anders herum an alle Spekulanten, die hier teilweise schon den nächsten "Dieselskandal" aufkommen sehen, es geht darum, dass durch den Rückruf Fahrzeuge betroffen sind, bei denen es zu einem Brand kommen kann. Wieviele dieser Fahrzeuge haben denn überhaupt gebrannt und wieviele der bereits überprüften Fahrzeuge haben auch tatsächlich einen defekt. Und als letzte Frage wieviele der Fahrzeuge haben nach Reparatur/Austausch der Akku Zellen weitere Probleme gemacht? Audi würde sich doch selbst bestrefen, wenn sie nicht alle gefährdeten Batterie-Module austauschen würden. Denn die Brandgefahr würde ja bleiben, was dann in den USA zu den bekannten hohen Strafzahlungen führen würde.
Was soll also diese völlig überzogene, beweisfreie rein spekulative Diskussion über die e-tron-Batterie? Könnt Ihr nicht einfach beim Thema bleiben? Jedes Mal, wenn es hier neue Beiträge gibt, denke ich es gibt Neuigkeiten und dann lese ich die "Verschwörugstheorien" der üblichen Verdächtigen hier.
Die Ladekurve des e-tron 55 MY19 wurde übrigens nicht "kassiert", wie manche hier reinschreiben. Lediglich die Fahzeuge mit der Samsung-Batterie laden mit einer anderen Kurve. Dazu gehören eben auch Q8 50 und 55.

@ruditb was willst du denn jetzt wieder hier die Keule heraus holen?

Lies genau durch was ich schrieb und weise mir das Gegenteil nach, dann können wir darüber reden was an meinen Postings falsch gewesen sein könnte.

Brände waren hier nicht das Thema, sondern die Folgen von Rückrufen und Maßnahmen zu einem bestimmten Fahrzeug/ Batterietyp und deren Folgen für den merkantilen Minderwert der Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt basierend auf vergleichbaren Erfahrungen.

Das gehört für mich unzweifelhaft mit zum Thema und ist keineswegs OT

@kappa9 Ich glaube, um deine Postings gehts im Beitrag von @ruditb gar nicht 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@currypommes schrieb am 26. Februar 2024 um 13:27:05 Uhr:


@kappa9 Ich glaube, um deine Postings gehts im Beitrag von @ruditb gar nicht 🙂

Danke Dir.
@ruditb schieb ja "Ihr".
Damit ist ohne weitere Einschränkungen einzufügen per Definition jeder andere, außer der Schreibende selbst gemeint.

Zitat:

@ruditb schrieb am 26. Februar 2024 um 12:57:13 Uhr:


Wieviele dieser Fahrzeuge haben denn überhaupt gebrannt und wieviele der bereits überprüften Fahrzeuge haben auch tatsächlich einen defekt. Und als letzte Frage wieviele der Fahrzeuge haben nach Reparatur/Austausch der Akku Zellen weitere Probleme gemacht? Audi würde sich doch selbst bestrefen, wenn sie nicht alle gefährdeten Batterie-Module austauschen würden. Denn die Brandgefahr würde ja bleiben, was dann in den USA zu den bekannten hohen Strafzahlungen führen würde.
Was soll also diese völlig überzogene, beweisfreie rein spekulative Diskussion über die e-tron-Batterie? Könnt Ihr nicht einfach beim Thema bleiben? Jedes Mal, wenn es hier neue Beiträge gibt, denke ich es gibt Neuigkeiten und dann lese ich die "Verschwörugstheorien" der üblichen Verdächtigen hier.

In den USA fingen mindestens sechs von rund 27.000 Fahrzeugen Feuer. 5 pro Rückruf von Audi USA, und eines, das am 31. Dezember 2023 am Ladegerät durchbrannte.

Wir wissen nicht, wie viele davon nach dem Rückruf betroffen sein werden, da der Rückruf erst am 16. Februar 2024 begonnen hat.

Es gibt zahlreiche Beweise für das Problem. Dieses Batteriemodul von LG Chem (oder sehr, sehr ähnliche) wurde in Chevrolet Bolt, Hyundai Kona und Jaguar i-Pace verwendet. Alle diese Autos wurden bereits vom Hersteller wegen der Gefahr von Batteriebränden zurückgerufen.

@rudith Die Chronologie der Ermittlungen können Sie unter dem USA-Rückruf nachlesen:

https://www.nhtsa.gov/recalls?nhtsaId=23V867000

Auf der Website der NHTSA gibt es nun einige weitere Informationen, die erklären, warum es zwei unterschiedliche Rückrufe gibt:

  • 93U9: Autos, bei denen Audi keinen Online-Status hat. Dies kann auf eine fehlende Verbindung zurückzuführen sein (z. B. ein Auto ohne SIM-Karte oder wenn die Verbindung mit der integrierten eSIM des Autos nicht mehr bezahlt wird; oder ein Auto, das sich im Privatmodus befindet). Diese Autos werden für eine erste Kontrollrunde in die Werkstatt gebracht, dann alle vier Monate für Nachkontrollen (in den USA).
  • 93V2 grüne Gruppe: Fahrzeuge mit Online-Status, bei denen bisher kein Grund zur Annahme eines Fehlers besteht. Dabei werden bis zur Fertigstellung des BMS-Updates im dritten Quartal 2024 keine Änderungen am Auto vorgenommen.
  • 93V2 rote Gruppe: Fahrzeuge mit Online-Status, bei denen bereits eine Fehleranzeige vorliegt. Diese werden umgehend zur Austasch geplannt.

Wenn die Privatsphäre im Auto aktiviert wird, sollte nicht allzu lange danach der 93U9 erscheinen.

Danke für die wertvolle Info! 😉

Auch von mir!

Dito!
Einmal mit Danke-Knopf "grün" bedankt

Kann man es so zusammenfassen, dass es vor Allem dann gefährlich wird, wenn man mit DC schnell lädt? Oder ist es egal?
Meiner sieht DC quasi nie, wird fast ausschließlich AC geladen.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. Februar 2024 um 20:59:06 Uhr:


Kann man es so zusammenfassen, dass es vor Allem dann gefährlich wird, wenn man mit DC schnell lädt? Oder ist es egal?
Meiner sieht DC quasi nie, wird fast ausschließlich AC geladen.

Soweit ich mir das angelesen habe, ist die Gefahr von Dendritenbildung und deren Folgen bei Schnelladung höher, als bei schonender Langsamladung.
Das ist aber nur einer von mehreren Faktoren. Besonders belastend ist die Lagerung bei hohem SoC (grösser 80%) über längere Intervalle.

Das ist mir bekannt.
Mir geht es explizit um diesen Rückruf und Brandgefahr. Kann man es bei AC Ladung ziemlich ausschließen?

Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. Februar 2024 um 21:29:08 Uhr:


Das ist mir bekannt.
Mir geht es explizit um diesen Rückruf und Brandgefahr. Kann man es bei AC Ladung ziemlich ausschließen?

Puh, wer hat hier dermaßen interne Kenntnisse über E-Tron Akku und über genau diesen Akku? Wer sollte das hier seriös beantworten?

Ganz allgemein (und das ist nur meine auf Logik basierende Vermutung): Je weniger Last auf dem Akku bei Ladung und bei Entladung und Haltung des SoC innerhalb 30% und 70% wäre das mit der geringsten Belastung und somit geringstem Risiko - aber nur ganz allgemein und ohne Gewähr.

Ich denke wir warten besser auf offizielle Infos - oder eben den Rückruf individuell pro FIN.

Ernst nehme ich das Thema, aber ich nutze das Fahrzeug weiterhin bestimmungsgemäß und normal wie zuvor. Den Rest muss die Garantie aushalten.

Ich war gestern beim Audi Zentrum, um die Monitoring Software für die Feldmaßnahme installieren zu lassen. Es sei alles in Ordnung gewesen und ich bin wieder gefahren.

Kurz darauf rief mich das Audi Zentrum an und teilte mir mit, dass eines der Batteriemodule (ich glaube, es gibt insgesamt 24?) ausgetauscht werden sollte. Wir haben einen Termin in zwei Wochen ausgemacht. Ein paar Stunden später bekam ich noch einen Anruf und mir wurde gesagt, dass das Audi Zentrum von der Audi AG angewiesen wurde, mein Fahrzeug bis zum Austausch des Batteriemoduls nicht mehr herauszugeben.

Ich bin dann zurück zum Audi Zentrum gefahren und habe freundlicherweise einen Q7 Leihwagen bekommen, damit drei Kleinkinder mit Kindersitzen darin Platz finden können :-)

Der Mitarbeiter erzählte mir noch, dass er genaue Anweisungen erhalten hatte, wo er das Fahrzeug beim Audi Zentrum parken sollte. Nicht überdacht und umgeben von anderen Fahrzeugen. Es scheint in meinen Fall wohl doch etwas ernster zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen